eBook77 Seiten51 Minuten
Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT: SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme
Von Werner Seidel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
SOA – 3 Buchstaben, die in den letzten Jahren die Kassen vieler Consultingunternehmen und Softwarehersteller haben klingeln lassen. Das Verkaufsargument ist meist die Ausrichtung der IT an den Geschäftsprozessen.
Diese Arbeit versucht einerseits die Konzepte, die hinter den Themen SOA und BPM stehen, darzustellen, und andererseits kritische Thesen, durch Interviews mit namhaften Experten, zu evaluieren.
Diese Arbeit versucht einerseits die Konzepte, die hinter den Themen SOA und BPM stehen, darzustellen, und andererseits kritische Thesen, durch Interviews mit namhaften Experten, zu evaluieren.
Ähnlich wie Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT
Ähnliche E-Books
Erfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management: Für Unternehmen mit Business Intelligence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozessmodelle und SOA: Wie sich die Auswahl des Geschäftsprozessmodells auf die Serviceorientierte Architektur eines Unternehmens auswirkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement im mittelständischen Unternehmen: Geschäftsprozeß – Workflow – DMS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling in mittleren Unternehmensberatungen: Eine qualitative Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCRM-Einführung im Mittelstand: Ein Handbuch für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Six Sigma bei Finanzdienstleistern: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerisches Prozessebenenmodell (PrEMo) zwischen Strategie und technologiegestützten Maßnahmen: Systematische Darstellung für die praktische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSix Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement und Prozessmessung: Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden im IT-Projektcontrolling für die Planung, Steuerung und Kostenkontrolle im klassischen und agilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Salesforce CRM im gemeinnützigen Umfeld: Planung, Architektur und Migration der vorhandenen Daten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren des Working Capital Managements: Optimierungsansätze der Financial Supply Chain Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Modeling-Prozess in der psychologischen Beratung: Eine Interventionstechnik aus der Neuro-linguistischen Programmierung im systemischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFöderative Unternehmensprozesse: Technologien, Standards und Perspektiven für vernetzte Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsdienstleister in Open-Innovation Projekten: Projektcontrolling zur langfristigen Erfolgssicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensethik und Corporate Social Responsibility: Empirische Untersuchung der Einstellung von Führungskräften zum Thema CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit durch Unternehmensethik: Elemente und Prozesse in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzmodelle in der Personalarbeit: Aktuelle Situation und Entscheidungskriterien für die betriebliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Management für KMU: Unternehmenswachstum durch (r)evolutionäre Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiter als Markenbotschafter der Arbeitgebermarke: Ein Steuerungsmodell des internen Markenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Projektmanagement-Standards im Maschinenbau: Individuelle Anpassung für die werkstofftechnische Forschung und Materialprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung in Unternehmen: Welche beeinflussbaren Faktoren wirken auf die Bindung der Mitarbeiter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Consultance-Berater: Basiswissen für Manager, Berater und deren Auftraggeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbefragungen als Führungsinstrument in Non-Profit-Organisationen: Grundlagen, Durchführungsanleitung und Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen Source Software: Wirtschaftlichkeitsanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Richtung der Einflussnahme von Mitarbeitern im F&E-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Management für Sie
30 Minuten Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Minuten Manager. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Ken Blanchard und Spencer Johnson: Autonomie statt Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClockwork: Damit dein Unternehmen läuft wie ein Uhrwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeading Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Unternehmer-Mindset Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Meine Stimme - Mein Erfolg: Der kompakte Ratgeber für die wirkungsvollste Stimm- und Sprechtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage): Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Pareto Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinkedIN-Profil - Erfolg: Gestalten Sie ein herausragendes LinkedIN-Profil und gewinnen Sie dadurch Kunden, Investoren oder Arbeitgeber. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Design Thinking Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5