eBook93 Seiten2 Stunden
König Artus trifft Tristan und Isolde: Der Artushof in den mittelhochdeutschen Tristandichtungen
Von Daniela Bach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Noch heute, über 800 Jahre nach ihrer Entstehung, kennt jeder die abenteuerlichen Erzählungen um König Artus und seine Ritter der Tafelrunde und die tragische Liebesgeschichte von Tristan und Isolde.
Was heute fast nur noch Germanisten wissen ist hingegen, dass in der Entstehungszeit beider Erzähltraditionen im Hochmittelalter ihre Beziehung zueinander heftig diskutiert war. Tatsächlich gab es Dichter, die beide als der gleichen Welt angehörig sahen, und solche, die Tristan- und Artuswelt als zwei getrennte betrachteten. Immer aber war die Beziehung zwischen Tristanstoff, in dem die alle gesellschaftlichen Grenzen sprengende Liebe zwischen Mann und Frau im Zentrum steht, und Artusstoff, in dem die unbedingte Loyalität zwischen Rittern thematisiert wird, eine problematische.
Diese Studie befasst sich mit der Frage danach, inwieweit die Dichter der mittelhochdeutschen Tristanfassungen die Welt um Artus und seinen Hofstaat in ihre Romane mit einbezogen und in welche Beziehung sie beide setzten. Untersuchungsebenen sind sowohl die Erzählwelt als auch die Struktur. Es geht um die Fragen, wie der Name Artus eingesetzt wird, ob und wie Artus und Tristan der gleichen Erzählwelt angehören, inwieweit diese Welten als historisch real angesehen wurden, aber auch darum, welche Parallelen zwischen Figuren aus beiden Traditionen bestehen und wo eine Auseinandersetzung mit der Handlungsstruktur der Artusromane erfolgt.
Untersucht werden die Tristandichtungen Eilharts von Oberge, Gottfrieds von Straßburg, sowie die Gottfried-Fortsetzung von Heinrich von Freiberg. Tauchen bei Eilhart und Heinrich Artus und sein Hof als Teil der Handlung auf, grenzt gerade Gottfried sich stark von jeder Verbindung zwischen beiden Stoffen ab. Als Bezugspunkte dienen die sog. "klassischen" Artusromane Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach, sowie gelegentlich die französischen Tristanfassungen Berouls und Thomas‘ von Britannien.
Was heute fast nur noch Germanisten wissen ist hingegen, dass in der Entstehungszeit beider Erzähltraditionen im Hochmittelalter ihre Beziehung zueinander heftig diskutiert war. Tatsächlich gab es Dichter, die beide als der gleichen Welt angehörig sahen, und solche, die Tristan- und Artuswelt als zwei getrennte betrachteten. Immer aber war die Beziehung zwischen Tristanstoff, in dem die alle gesellschaftlichen Grenzen sprengende Liebe zwischen Mann und Frau im Zentrum steht, und Artusstoff, in dem die unbedingte Loyalität zwischen Rittern thematisiert wird, eine problematische.
Diese Studie befasst sich mit der Frage danach, inwieweit die Dichter der mittelhochdeutschen Tristanfassungen die Welt um Artus und seinen Hofstaat in ihre Romane mit einbezogen und in welche Beziehung sie beide setzten. Untersuchungsebenen sind sowohl die Erzählwelt als auch die Struktur. Es geht um die Fragen, wie der Name Artus eingesetzt wird, ob und wie Artus und Tristan der gleichen Erzählwelt angehören, inwieweit diese Welten als historisch real angesehen wurden, aber auch darum, welche Parallelen zwischen Figuren aus beiden Traditionen bestehen und wo eine Auseinandersetzung mit der Handlungsstruktur der Artusromane erfolgt.
Untersucht werden die Tristandichtungen Eilharts von Oberge, Gottfrieds von Straßburg, sowie die Gottfried-Fortsetzung von Heinrich von Freiberg. Tauchen bei Eilhart und Heinrich Artus und sein Hof als Teil der Handlung auf, grenzt gerade Gottfried sich stark von jeder Verbindung zwischen beiden Stoffen ab. Als Bezugspunkte dienen die sog. "klassischen" Artusromane Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach, sowie gelegentlich die französischen Tristanfassungen Berouls und Thomas‘ von Britannien.
Ähnlich wie König Artus trifft Tristan und Isolde
Ähnliche E-Books
König Artus und die Ritter der Tafelrunde: Neu aus dem Englischen übersetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Schwert und Lanze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTristans Tod: oder Eine Reise nach Baden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legende von Camelot - Gralszauber (Bd. 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheimnisvoller Merlin - 4 Romane: Sammelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTristan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBroceliande. Band 1: Die Quelle von Barenton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichard Löwenherz und Albion: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKing Artus und das Geheimnis von Avalon: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Artus: Mythos und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Artus: Die Geschichte von König Artus, seinem geheimnisvollen Ratgeber Merlin und den Rittern der Tafelrunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamelot after: Der Fluch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtussagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerlin, Artus und die Ritter der Tafelrunde Band 1 Der Dreizehnte Ritter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParzival Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistoria Brittonum: Zweisprachige Ausgabe. Lateinisch - Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Rätsel der Verstrickten: Die Illustrationen der Präraffaeliten zu Alfred Tennysons "The Lady of Shalott" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer arme Heinrich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Bote aus Frankreich: Einladungen zu König Artus und Ritter Lancelot. Mit Zeichnungen von Hans Dahlem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobi bei den Kelten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Polli durchs Jahr: 12 Geschichten und Beschäftigungsmöglichkeiten auf einen Streich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerlin und die Spinnenbrut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tal ohne Wiederkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParzival: Die Legende der Gralssuche (Rittergedichte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs flüstert und raunt jenseits des Schleiers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvallon: Tir na mBan - Land der Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTristan und Isolde: in Einfacher Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für König Artus trifft Tristan und Isolde
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
König Artus trifft Tristan und Isolde - Daniela Bach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1