eBook89 Seiten2 Stunden
IFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche
Von René Respondek
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der IFRS 5, als Nachfolger des IAS 35, regelt die Bewertung und den Ausweis von zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen sowie die Darstellung aufgegebener Geschäftsbereiche. Zentrales Element des Standards stellt die Klassifikation "zur Veräußerung gehalten" dar, die im Rahmen der Konvergenz von IFRS und US-GAAP innerhalb der internationalen Rechnungslegung implementiert wurde. Diese bereitete dem IASB jedoch einige konzeptionelle Schwierigkeiten und wurde in zahlreichen Kommentaren von der Praxis in Frage gestellt. Ein Kritikpunkt war u. a., dass die Klassifikationskriterien in einem offensichtlichen Widerspruch zu den bisherigen, tendenziell prinzipienorientierten Regelungen der IFRS stehen würden.
Zielsetzung dieser Arbeit ist, die spezifischen Eigenschaften des IFRS 5 unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und darüber hinaus die praktische Relevanz des Standards zu untersuchen. Hierfür wird eine qualitative Analyse vorgenommen die auf einer Auswertung der Berichte über das Geschäftsjahr 2006 aller 30 DAX-Unternehmen basiert. Die Prinzipien des IFRS Framework, insbesondere der Verlässlichkeit und Entscheidungsrelevanz, stellen hierbei einen allgemeinen Beurteilungsmaßstab dar. Außerdem steht im Vordergrund der Untersuchung, ob bilanzpolitische Ermessensspielräume durch eine Auswertung von Anhangsangaben oder Presseinformationen identifiziert werden können.
Zielsetzung dieser Arbeit ist, die spezifischen Eigenschaften des IFRS 5 unter Berücksichtigung bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten darzustellen und darüber hinaus die praktische Relevanz des Standards zu untersuchen. Hierfür wird eine qualitative Analyse vorgenommen die auf einer Auswertung der Berichte über das Geschäftsjahr 2006 aller 30 DAX-Unternehmen basiert. Die Prinzipien des IFRS Framework, insbesondere der Verlässlichkeit und Entscheidungsrelevanz, stellen hierbei einen allgemeinen Beurteilungsmaßstab dar. Außerdem steht im Vordergrund der Untersuchung, ob bilanzpolitische Ermessensspielräume durch eine Auswertung von Anhangsangaben oder Presseinformationen identifiziert werden können.
Ähnlich wie IFRS 5
Ähnliche E-Books
Mehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair value-Bilanzierung in der Finanzmarktkrise: Eine Empirische Analyse von Bankenbilanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSukzessiver Erwerb nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransferpreise von Funktionen: Die deutsche Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IFRS und HGB: Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gewinnrealisierungskonzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModelle zur Aufdeckung von Earnings Management: Eine kritische Analyse und Optimierungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrative Verfahren zur Markenbewertung: Eine Betrachtung im Rahmen der Buy-Side Commercial Due Diligence aus Sicht einer Private Equity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwandlung eines Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft: Eine steuerplanerische Analyse nach der Unternehmensteuerreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückstellungen in der Jahresabschlusspolitik: Rückstellung und ihr gezielter Einsatz in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFondsindustrie in Deutschland – Eine Branche im Umbruch: Ein Blick hinter die Kulissen von Anbietern, Produkten und Nachfragern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerttreiber- versus Branchenorientierte Auswahl von Vergleichsunternehmen: Eine empirische Untersuchung von Multiplikatorverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform: Ziele, Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktiv versus passiv gemanagte Fonds: Ein qualitativer und quantitativer Vergleich beider Managementformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung latenter Steuern nach neuem Bilanzrecht für den handelsrechtlichen Einzelabschluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Börsenstrategien im Test: Erfolg durch individuelle Anpassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Unternehmenswachstum. Eine theoretische und empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise: Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAblauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS im Mittelstand: Möglichkeiten zur Vereinfachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für IFRS 5
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
IFRS 5 - René Respondek
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1