eBook106 Seiten1 Stunde
Direktvermarktung von Lebensmitteln: Marketingkonzepte in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung von Milch am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern
Von Josef Kerber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die früher dominierende Direktvermarktung von Lebensmitteln erfährt nach Jahrzehnten der zunehmenden Bedeutungslosigkeit in jüngster Zeit wieder erhöhten Zuspruch, wodurch sich der zusätzliche Bedarf wissenschaftlicher Untersuchungen erklärt. Die vorliegende Untersuchung bietet dabei anwendungsbezogene Ergebnisse über Situation, Rahmenbedingungen und Marketingmanagement der landwirtschaftlichen Milch-Direktvermarktung. Ziel dieser Studie war es, einen grundlegenden Einblick in die landwirtschaftliche Milch-Direktvermarktung zu vermitteln, sowie als zentrales Anliegen den Entwicklungsstand der Milch-Direktvermarktung am Standort Mecklenburg-Vorpommern festzustellen und geeignete Möglichkeiten der Milch-Direktvermarktung aufzuzeigen.
Der Autor erlangte neben aktualisierten Literaturergebnissen durch Gespräche mit aktiven Milch-Direktverkäufern in Mecklenburg-Vorpommern mittels Fragebogen qualitative Einblicke in die gegenwärtige Praxis. Die veränderten Anforderungen, denen sich Direktvermarkter in der heutigen Zeit stellen müssen, kristallisieren sich durch die anschließende Diskussion unter Anwendung des Benchmarkings mit Best-Practice-Beispielen Handlungsempfehlungen heraus.
Das Werk stellt somit eine einzigartige Marketinghilfe mit regionaler Bezugnahme am Beispiel Milch dar, welche aber auch auf die überregionale Ebene sowie auf andere Agrarprodukte übertragen werden kann. Es stellt eine Orientierungshilfe für (Milch-) Direktvermarkter oder Interessierte dar und soll somit einen möglichen Beitrag zur Optimierung und Professionalisierung der landwirtschaftlichen (Milch-) Direktvermarktung leisten.
Der Autor erlangte neben aktualisierten Literaturergebnissen durch Gespräche mit aktiven Milch-Direktverkäufern in Mecklenburg-Vorpommern mittels Fragebogen qualitative Einblicke in die gegenwärtige Praxis. Die veränderten Anforderungen, denen sich Direktvermarkter in der heutigen Zeit stellen müssen, kristallisieren sich durch die anschließende Diskussion unter Anwendung des Benchmarkings mit Best-Practice-Beispielen Handlungsempfehlungen heraus.
Das Werk stellt somit eine einzigartige Marketinghilfe mit regionaler Bezugnahme am Beispiel Milch dar, welche aber auch auf die überregionale Ebene sowie auf andere Agrarprodukte übertragen werden kann. Es stellt eine Orientierungshilfe für (Milch-) Direktvermarkter oder Interessierte dar und soll somit einen möglichen Beitrag zur Optimierung und Professionalisierung der landwirtschaftlichen (Milch-) Direktvermarktung leisten.
Ähnlich wie Direktvermarktung von Lebensmitteln
Ähnliche E-Books
Functional Food für Best Ager: Verbrauchereinstellungen und Empfehlung eines zielgruppengerechten Marketing-Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing als elementarer Faktor im Unternehmen: Schwerpunkt Ost-Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirekte Patientenakquisition – Das Management von Patientenbeziehungen als neue Herausforderung im Klinikmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultisensuales Dienstleistungsmarketing: Die Auswirkungen von Produkthaptik auf das Konsumentenverhalten am Beispiel des Business-to-Consumer-Marktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung des Verkaufsprozesses im B2B Online-Handel: Studie zur Prozessverbesserung durch Webanalyse und Content Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStakeholder identifizieren und managen im Market Access-Prozess: Herausforderungen für deutsche Pharmaunternehmen nach der Einführung des AMNOG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirales Marketing: Paradigmenwechsel oder weiterer Trend im Marketing?: Eine kritische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing und Ethik in der Pharmabranche: Eine ethische und erfolgsorientierte Bewertung von Strategien und Marketingmaßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Commerce im interkulturellen Vergleich: Potentiale der Einbindung von Social Media in den E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Kunden online kochen: Der Nutzen der Kundenintegration für Kochbuchverlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Semi-)Ethnomarketing: Marketing für Menschen mit einseitigem Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing im Gesundheitswesen: Einführung - Bestandsaufnahme - Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpezialisierung in der Hotellerie: Wettbewerbsvorteile durch Nischenstrategien in der KMU Hotellerie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCouponing im Lebensmitteleinzelhandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen‚Sex-sells‘ als Werbetrend: Eine Untersuchung von Text und Bild in Hinblick auf die erfolgreiche Werbestrategie ‚Sex-sells‘ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einstellung der syrischen Konsumenten zu europäischen Lebensmitteln: Bedeutung für die Nachfrage und Konsequenzen für das Lebensmittelmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultisensorisches Marketing in der Lebensmittelbranche: Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing meets Sustainability. Leitfaden für eine Nachhaltigkeits-Marketing-Konzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Social Media zum Erfolg: Controlling von Social Media Aktivitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in der stationären Altenpflege: Wie effizient ist die Qualitätssicherung durch Heimaufsicht und MDK? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstum durch Direktvertrieb im E-Commerce: Chancen und Risiken im Online-Handel für herstellende Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtremmarketing: Anwendung sowie Chancen und Risiken einer neuen Kommunikationsform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Relationship Marketing: Der Einfluss der Kultur auf den Aufbau von Geschäftsbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenObjektive Berichterstattung oder erkaufte Präsenz: Wie berichten Publikumszeitschriften über ihre Anzeigenkunden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRetargeting als Marketinginstrument im Internet: Chancen und Risiken personalisierter Bannerwerbung für Online-Shops und Markenhersteller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Marketing: Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches geschlechtsspezifisches Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel-Lügen: Wie die Food-Branche trickst und tarnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Kulturunternehmer: Ihre Motive, Visionen und Erfolgsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Marketing für Sie
Zusammenfassung: Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Paul Ekman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Marketing-Mix: Mit 4 P zur erfolgreichen Strategie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hooked: Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfekte Formulierungen für deine Akquisition: So ist dein Verkaufstrichter mit qualifizierten Interessenten immer randvoll gefüllt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo lügen Journalisten: Der Kampf um Quoten und Auflagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedürfnispyramide: Menschliche Bedürfnisse verstehen und einordnen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/530 Minuten NLP im Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werbesprache: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Perfekte Formulierungen für deinen Vertriebserfolg: 671 sofort einsetzbare Formulierungen für jede Verkaufssituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbetext Basics. Die Grundlagen guter Werbetexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermarkten Sie Ihre Bücher Ohne Einen Cent Auszugeben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gestalttheorie: Psychologie der menschlichen Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen99 Tipps für erfolgreiche Telefonate: Die Erfolgspotenziale von Telefonaten optimal nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungender selfpublisher 1, 1-2016, Heft 1, März 2016: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Basiswissen Marketing Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small Data: Was Kunden wirklich wollen - wie man aus winzigen Hinweisen geniale Schlüsse zieht Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5