eBook87 Seiten2 Stunden
Einführung in Michel Foucaults Methodologie: Archäologie - Genealogie - Kritik
Von Tanja Prokić
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Obwohl der Name Michel Foucault in den letzten Jahren im Wissenschaftsdiskurs nicht mehr wegzudenken ist, ist schwer von der Hand zu weisen, dass seine Diskursanalyse häufig als Label für eine Vielzahl von Arbeiten herhalten muss, die wenig bis gar nichts mit Foucaults Untersuchungsmethoden zu tun haben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass häufig vergessen wird, dass die Diskursanalyse von Foucault so nicht entwickelt wurde. Der Methodenkomplex innerhalb der Diskursanalyse hat eine eigene Geschichte, die gerade die Grundlage für diskursanalytisches Denken bildet und bilden muss. Foucault anwenden ohne hinter die Tiefenstruktur seiner Untersuchungen zurückzufallen, heißt seine Lektion zu erfassen. Entlang der drei großen methodischen Stationen - Archäologie, Genealogie und Kritik - wird im vorliegenden Buch die Genese seines Denkens skizziert.
Um der heiklen Frage nach einer richtigen oder falschen Foucault-Rezeption weitgehend zu entgehen, wird hier der Versuch unternommen, vor allem Foucault selbst durch die zahlreichen Kommentare seiner eigenen Arbeiten anhand der Schriften zu Wort kommen zu lassen.
Um der heiklen Frage nach einer richtigen oder falschen Foucault-Rezeption weitgehend zu entgehen, wird hier der Versuch unternommen, vor allem Foucault selbst durch die zahlreichen Kommentare seiner eigenen Arbeiten anhand der Schriften zu Wort kommen zu lassen.
Ähnlich wie Einführung in Michel Foucaults Methodologie
Ähnliche E-Books
Institutionen der Macht bei Michel Foucault: Zum Machtbegriff in Psychiatrie und Gefängnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffusionstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologie und Geschichtsphilosophie: Die Repräsentation historischer Wirklichkeit bei Emile Durkheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kritik der Gesellschaft: Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandlungen des Transzendentalen: Das Problem des Dinges an sich bei Kant und Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnreden, Erwidern, Verstehen: Elemente einer Psycholinguistik der Alterität. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wesen der Philosophie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie: Soziologische Übersetzungen III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXavier Zubiri interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRolle und Bedeutung des „Nicht-Selbst“ im frühen Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYan Fu (1854-1921): Übersetzung und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Methodentransfer nach Watsuji Tetsuro: Ein abendländisch-asiatischer Vorschlag für das Arbeiten im interkulturellen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Aufklärung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ethik in der Sozialarbeit: Exkurs zu weltanschaulichen Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Philosophieren: Kant und Foucault in der afrikanischen Gegenwartsphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfen in der Moderne und Postmoderne: Fragmente einer Topographie des Helfens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren lesen im Ego-Tunnel: Autobiographisches Schreiben im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlösung der Welt durch Essayismus: Robert Musils literarisches Denken im Kontext der Modernekritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterbrechung: Studien zur Kritischen Bildungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 3. Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verzeitlichung der Bildung: Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSumme der Logik / Summa logica: Aus Teil 1: Über die Termini. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus: Zu den metaphysischen Implikationen der Diskursethik von Jürgen Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers: Untersuchungen zu "Sein und Zeit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt: Eine biografieanalytische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 3. Teil: Metaphysik des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Individuationsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5