eBook79 Seiten1 Stunde
Das Leib-Seele-Problem, die Hirnforschung und die exzentrische Positionalität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch setzt sich intensiv mit dem Leib-Seele-Problem auseinander. Hierbei geht es vordergründig darum, die Lösungsschwierigkeiten der wichtigsten Ansätze herauszufiltern und diese anschließend der exzentrischen Positionalität von Plessner gegenüberzustellen. In einer historischen Dreiteilung wird dem Leib-Seele-Problem mit seinen Wurzeln in der Antike, in der klassischen Neuzeit und dem „modernen“ Geist-Gehirn-Problem Rechnung getragen. Der Materialismus stellt im aktuellen Diskurs das favorisierte Lehrmodell dar, weshalb diesem und seinen unterschiedlichen Ausprägungen ein besonderes Augenmerk geschenkt wird. Aufgrund einer regen Beteiligung der Hirnforschung an der Leib-Seele-Debatte werden die Positionen von Wolf Singer und Gerhard Roth in die Ausarbeitung einbezogen. Es zeigt sich, dass sowohl reduktiv als auch nicht reduktiv materialistischen Lösungsansätzen schwerwiegende Einwände gegenüberstehen. Scheitert der reduktive Materialismus spätestens an der Unerklärbarkeit der Qualia und dem Selbstbewusstsein, haben nicht reduktive Materialisten mit der Standhaftigkeit ihrer eigenen Position zu kämpfen. Konsequenterweise müssen sie entweder den Rückzug in den Reduktionismus antreten oder in einen unheilvollen Dualismus verfallen, der mit der Interaktion zwischen Körper und Geist zu kämpfen hat. Insofern scheint sich das Leib-Seele-Problem, ähnlich einem Teufelskreis, einer Lösung zu entziehen. Alternativ dazu entwickelte Plessner die Theorie der exzentrischen Positionalität, die den Menschen aus der organischen Natur heraus rekonstruiert. Im Leben selbst, welches körperlich und seelisch zugleich und im Menschen ist, findet Plessner einen Ausweg aus dem Reduktionismus und dem Substanzdualismus. Mit der Grenzrealisierung bzw. dem Doppelaspekt als Eigenschaft erlangt der zum Leben erwachte Körper den Charakter der Positionalitiät, der, in aufsteigender Stufe, den Menschen zu dem macht, was er ist: Einem exzentrisch positionierten Wesen, welches sich im Ich als positionales Aktivitätszentrum ausdrückt und den Inbegriff von Selbstreflexion und Selbstbewusstsein darstellt. Über das denkende Ich konstituiert sich die Sphäre des Geistes, die kein zusätzliches Substrat neben Körper und Seele darstellt, sondern als soziales Phänomen zu betrachten ist. Dank der Hirnforschung wissen wir heute, dass eine Steigerung der Selbstreferenz im Gehirn zu Metarepräsentationen führt, die das physische Pendant bzw. den physischen Aspekt zum exzentrischen, geistigen Ich darstellen könnten.
Ähnlich wie Das Leib-Seele-Problem, die Hirnforschung und die exzentrische Positionalität
Ähnliche E-Books
Mensch bleiben!: Lehrbuch Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeib - Wahrnehmung - Bewegung: Leibliche Eigenerfahrung bei Rudolf von Laban, Frederick Alexander und Anna Halprin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen im Leistungssport: Die Negation eines Tabuthemas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPränatale Diagnostik, Thema in der Beratung von werdenden Eltern: Positionierung der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisort Intensivstation: Seelsorge und moderne Bewusstseinsforschung im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbebeistand, Sterbebegleitung, Sterbegeleit: Handbuch für den stationären und ambulanten Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen W3 und Hartz IV: Arbeitssituation und Perspektiven wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jenseits: Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpätabbruch: Schwangerschaftsabbruch nach der Pränataldiagnostik: Psychosoziale Beratung zwischen Recht auf Leben und Recht auf Selbstbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere als Eisbrecher: Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ethische Relativismus als Herausforderung für die ethischen Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschsein verstehen: anthropologische, theologische und ethische Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Studie über den Aufstieg von Menschen mit Behinderung: Biografieforschung als Mittel zur Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauengerechte Suchtarbeit: Kritische Analyse der niederschwelligen Angebote in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltenhilfe braucht Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit, Kontrolle und Stressbewältigung bei beruflich bedingtem Auslandsaufenthalt: Eine Studie in Bangkok Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasics Systematischer Theologie: Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundkurs Ethik: Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Semantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder – jetzt, später oder nie?: Generatives Verhalten und Kinderwunsch in Österreich, Schweden und Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlso sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Demian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Simone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPalliativgesellschaft: Schmerz heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen (Grundlagenwerk der Sozialpsychologie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen