eBook99 Seiten1 Stunde
Umgang mit Kriegserlebnis und Gefangenschaft: Eine Studie mit Teilnehmern des Zweiten Weltkriegs
Von Jochen Radau
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diese Studie untersucht, wie Soldaten des Zweiten Weltkriegs mit ihren Kriegserlebnissen umgingen, wie sie diese verarbeiteten und welche Bedeutung sie Ihnen aus heutiger Sicht zuschreiben.
In einem ersten Teil enthält die Studie die theoretischen Grundlagen zu den Folgen von Krieg und Gefangenschaft für die betroffenen Personen und den Möglichkeiten des Umgangs mit den existenziellen Bedrohungen dieser Erlebnisse vor dem zeitlichen Hintergrund des Zweiten Weltkriegs. Dazu werden Studien, Untersuchungen und Veröffentlichungen aus dem Zeitraum der 50er Jahre bis in die heutige Zeit herangezogen.
Im zweiten Teil werden diese Erkenntnisse auf die Ergebnisse der eigenen Befragung ehemaliger Soldaten und Kriegsgefangener angewendet. Die Befragung der Zeitzeugen erfolgt dabei mittels eines Interviewleitfadens, der sich an der Bedürfnistheorie der Sozialarbeitswissenschaftlerin Sylvia Staub-Bernasconi orientiert.
In einem ersten Teil enthält die Studie die theoretischen Grundlagen zu den Folgen von Krieg und Gefangenschaft für die betroffenen Personen und den Möglichkeiten des Umgangs mit den existenziellen Bedrohungen dieser Erlebnisse vor dem zeitlichen Hintergrund des Zweiten Weltkriegs. Dazu werden Studien, Untersuchungen und Veröffentlichungen aus dem Zeitraum der 50er Jahre bis in die heutige Zeit herangezogen.
Im zweiten Teil werden diese Erkenntnisse auf die Ergebnisse der eigenen Befragung ehemaliger Soldaten und Kriegsgefangener angewendet. Die Befragung der Zeitzeugen erfolgt dabei mittels eines Interviewleitfadens, der sich an der Bedürfnistheorie der Sozialarbeitswissenschaftlerin Sylvia Staub-Bernasconi orientiert.
Ähnlich wie Umgang mit Kriegserlebnis und Gefangenschaft
Ähnliche E-Books
Supply Chain Controlling: State of the art und Entwicklungspotenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbesprache als Spiegel der Gesellschaft?: Anzeigentexte und Werbung im Laufe der Jahrzehnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberschussrenditen durch Stock Picking: Value Investing nach Max Otte als Vorbild Warren Buffett Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration durch (Schul-)Sport: Das denken Schüler mit Migrationshintergrund darüber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis – die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung: Konsumententrends und Zukunftsanforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnstandorte für Flüchtlinge. Chancen und Risiken von Mediationsverfahren für die Auswahl von Wohnstandorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Excellence in der Informationstechnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Fall bearbeitbar halten: Gespräche in Jobcentern mit jungen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine empirische Analyse politischer Stellungnahmen zur Fair-Value-Bilanzierung während und im Nachklang der Finanzkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungsdienstleister in Open-Innovation Projekten: Projektcontrolling zur langfristigen Erfolgssicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeeinflussung. Eine Betrachtung von Verhandlungen und ihren psychologischen Elementen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwangsverheiratung in Deutschland: Anzahl und Analyse von Beratungsfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Perspektiven für die Teamarbeit: Wie das Erziehungsprinzip Rhythmik die Teamentwicklung fördern kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluss der Informationstechnologie auf die internationalen Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesprächslinguistik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilieninterne Unternehmensnachfolge: Übertragung einer GmbH auf die nächste Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationskonzeption und Briefing: Ein praktischer Leitfaden zum Erstellen zielgruppenspezifischer Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenzen: Erklärung, Entwicklung und Messung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaft bilingual unterrichten: Eine Bedingungsprüfung im dualen System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeocaching als touristischer Standortfaktor: Eine empirische Untersuchung in der Region Schwarzwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatientenbefragung als Chance für Qualitätsmanagement und Praxismarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Qualitätsrisiken im Einkauf: Wie lassen sich qualitativ hochwertige Güter sicher von Lieferanten beziehen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschaffungsrisiken handhabbar managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiter als Markenbotschafter der Arbeitgebermarke: Ein Steuerungsmodell des internen Markenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirksam Handeln im Wandel: Veränderungskompetenz durch kunst- und lösungsorientiertes Coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptualisierung und Ermittlung des Kundenwertes: Am Beispiel einer Volksbank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenchmarking in der Seniorenpflege: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Umgang mit Kriegserlebnis und Gefangenschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Umgang mit Kriegserlebnis und Gefangenschaft - Jochen Radau
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1