eBook174 Seiten5 Stunden
Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium: Eine Struktur- und Feinanalyse
Von Katharina Jung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im literaturdidaktischen Diskurs werden unter "Spielgeschichten" zumeist Literaturadaptionen für Kinder verstanden. Entsprechende Wissenschaftler erhoffen sich von der "Spielgeschichte" eine erhöhte Motivation im Literaturunterricht sowie eine Verbindung von klassischer Literatur und neuen Medien. Als problematisch empfinden viele vor allem die Verbindung der häufig als "Elemente" bezeichneten Bestandteile "Spiel" und "Geschichte".
Die Autorin ordnet und durchleuchtet den entsprechenden Diskurs, die verwendeten Ansatzpunkte und Begriffe und stellt ihm die medienontologische Betrachtungsweise gegenüber. Anhand der sich aus Diskurs und Medienontologie erschließenden Kriterien untersucht sie systematisch die CD-ROM "Zwerg Nase - ein interaktives Märchen" von Cornelsen in Hinblick auf Performanz und Struktur. Dabei steht bewusst die Medienart bzw. das Medienprodukt im Vordergrund und nicht der Vergleich mit der literarischen Fassung. Eine Mikroanalyse anhand von Transkripten beleuchtet genauer die Erzählstrukturen und eröffnet neue Perspektiven auf ein valides Vorgehen bei der Analyse einer hypermedialen Spielgeschichte.
Im Anschluss wird anhand der Ergebnisse der literaturdidaktische Diskurs zur so genannten Spielgeschichte kritisch durchleuchtet. Die Autorin führt Defizite sowie Ansatzpunkte für die weitere Forschung an. Deutlich wird unter anderem, dass Begriffe wie "Geschichte", "Spiel" und "Medium" und ein Denken in "Elementen" in diesem Zusammenhang wenig hilfreich sind und die viel zitierte Interaktivität in Spielgeschichten vielleicht gar nicht so interaktiv ist, wie sie erscheint. Begriffliche und methodische Alternativen werden vorgeschlagen.
Die Autorin ordnet und durchleuchtet den entsprechenden Diskurs, die verwendeten Ansatzpunkte und Begriffe und stellt ihm die medienontologische Betrachtungsweise gegenüber. Anhand der sich aus Diskurs und Medienontologie erschließenden Kriterien untersucht sie systematisch die CD-ROM "Zwerg Nase - ein interaktives Märchen" von Cornelsen in Hinblick auf Performanz und Struktur. Dabei steht bewusst die Medienart bzw. das Medienprodukt im Vordergrund und nicht der Vergleich mit der literarischen Fassung. Eine Mikroanalyse anhand von Transkripten beleuchtet genauer die Erzählstrukturen und eröffnet neue Perspektiven auf ein valides Vorgehen bei der Analyse einer hypermedialen Spielgeschichte.
Im Anschluss wird anhand der Ergebnisse der literaturdidaktische Diskurs zur so genannten Spielgeschichte kritisch durchleuchtet. Die Autorin führt Defizite sowie Ansatzpunkte für die weitere Forschung an. Deutlich wird unter anderem, dass Begriffe wie "Geschichte", "Spiel" und "Medium" und ein Denken in "Elementen" in diesem Zusammenhang wenig hilfreich sind und die viel zitierte Interaktivität in Spielgeschichten vielleicht gar nicht so interaktiv ist, wie sie erscheint. Begriffliche und methodische Alternativen werden vorgeschlagen.
Ähnlich wie Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium
Ähnliche E-Books
Zurück zur Quelle: Effizienter Arbeiten Geld verdienen gut schlafen, Resilienz Anti-Stress Mentaltraining, Psychologie Achtsamkeit Emotionale Intelligenz, Gelassenheit gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMindchange: Selbstoptimierung - Good bye!: Coache Dich mit Empathie und Wertschätzung zu innerer Balance, Glück und Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschule: Zahlen entdecken: Übungsprogramm für die Vorschule und die 1. Klasse mit Förderspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbergänge in Schule und Lehrerbildung: Theorie - Übergangsdidaktik - Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation, Feedback, Reflexion: Wie Schüler ihre Lehrer bewerten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsstundenplanung: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arabische Business Code: Besonderheiten erkennen, Fallstricke verstehen und erfolgreich kommunizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitbewusstsein im Alter: Eine sozialpsychologische Studie zum Zeitbewusstsein älterer Menschen in der nachberuflichen Lebensphase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah in Bildung und Erziehung heute: Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntuition und Improvisation in der Praxis der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeinbildung Technik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseen neu denken: Perspektiven der Kulturvermittlung und Zielgruppenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnack Dein Gehirn für Deinen Erfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer Wandel: Ihr Coachingleitfaden für den Change-Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCitymanagement: Innenstadt-Belebung mit System - starke Zentren mit Erlebnisqualität gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedingungen für den Erfolg kooperativer Lernformen: Forschungsstand, Lernwirksamkeit und die Methode des Gruppenpuzzles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrognose von Unternehmensinsolvenzen auf der Grundlage mathematisch-statistischer Modelle: Die Jahrhundertpleite der Arcandor AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntervision: Grundlagen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden des Vergleichs: Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung: Konzepte und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium - Katharina Jung
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1