eBook83 Seiten1 Stunde
Non-Performing Loans in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Buch befasst sich primär mit den sich aus Non-Performing Loans (NPL) ergebenden Problemen, sowie den Handlungsoptionen deutscher Kreditinstitute.
Die Banken sind gezwungen neben Wertberichtigungen und Abschreibungen neue Wege für ein aktives Rückführungsmanagement zu finden. Neben der klassischen institutseigenen Bearbeitung tritt zunehmend der Verkauf von NPL und das Outsourcing in den Vordergrund.
Ursprünglich aus dem Ausland kommend, hat dieser Weg der „Industrialisierung“ des Bankgeschäftes auch auf Deutschland übergegriffen. Nach mehreren Jahren schnellen Wachstums ist der deutsche Markt nun in eine Phase der Konsolidierung getreten. Die wichtigsten Prozess- und Rechtsfragen sind geklärt. Die Volumina, der auf dem Markt angebotenen Portfolien, werden kleiner.
Ziel des Buchs ist es darzustellen, wie sich der relativ neue Markt entwickelt hat, welche Handungsalternativen bestehen, welche Motive hierbei bedeutend sind, und welche Rechtsfragen eine Rolle spielen. Dabei werden die oben genannten Handlungsoptionen zunächst vorgestellt, um sie dann vergleichend zu betrachten, so dass Aussagen über deren Vor- und Nachteile möglich sind.
Abschließend wird der typische Ablauf einer NPL-Transaktion unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing näher beleuchtet. Dabei wird auch die Rolle des Servicers vertieft dargestellt.
Die Banken sind gezwungen neben Wertberichtigungen und Abschreibungen neue Wege für ein aktives Rückführungsmanagement zu finden. Neben der klassischen institutseigenen Bearbeitung tritt zunehmend der Verkauf von NPL und das Outsourcing in den Vordergrund.
Ursprünglich aus dem Ausland kommend, hat dieser Weg der „Industrialisierung“ des Bankgeschäftes auch auf Deutschland übergegriffen. Nach mehreren Jahren schnellen Wachstums ist der deutsche Markt nun in eine Phase der Konsolidierung getreten. Die wichtigsten Prozess- und Rechtsfragen sind geklärt. Die Volumina, der auf dem Markt angebotenen Portfolien, werden kleiner.
Ziel des Buchs ist es darzustellen, wie sich der relativ neue Markt entwickelt hat, welche Handungsalternativen bestehen, welche Motive hierbei bedeutend sind, und welche Rechtsfragen eine Rolle spielen. Dabei werden die oben genannten Handlungsoptionen zunächst vorgestellt, um sie dann vergleichend zu betrachten, so dass Aussagen über deren Vor- und Nachteile möglich sind.
Abschließend wird der typische Ablauf einer NPL-Transaktion unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing näher beleuchtet. Dabei wird auch die Rolle des Servicers vertieft dargestellt.
Ähnlich wie Non-Performing Loans in Deutschland
Ähnliche E-Books
Erfolgreich in Immobilien investieren - eine Frage der Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensverkauf: Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialfirmen: Plädoyer für eine unternehmerische Arbeitsintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Selbstbewusstsein aufbauen und nachhaltig profitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung und demographischer Wandel: Die Erhaltung des Humankapitals von älteren Mitarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektverträge im Anlagenbau und für vergleichbare Investitionsprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesundheitsprämie: Ziele, rechtliche Anforderungen und Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCause Related Marketing - Bestimmung erfolgskritischer Faktoren: Orientierungshilfen zur Planung und Umsetzung der Kampagne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsblockaden in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Einflussfaktoren und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernisierungsinvestitionen im Handel: Investitionen risikoorientiert bewerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterbindung durch Belegschafts-Versicherungen: Möglichkeiten und Grenzen privater Versicherungen als Anreizinstrumente im Retention-Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründen: Frauen schaffen Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeg zum Reichtum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurnout in Unternehmen: Ursachenforschung, Folgen und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewerber- und Fachkräftemangel! Was nun?: Bewerbermanagement in der Zeitarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Apparat: Meine Jahre bei Scientology. Ein Erfahrungsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung kleiner und mittlerer Betriebe durch § 7 g EStG: altes und neues Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege aus der Working Capital-Falle: Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch modernes Supply Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Schulden und Überschuldung: Warum die Politik versagt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere machen ohne Chef zu sein: Praxisratgeber für eine erfolgreiche Fachkarriere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierungen für KMU und Start-ups: Was österreichische Unternehmen, Start-ups und andere selbständig Erwerbstätige über Finanzierungen wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchritt für Schritt ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen: Arbeitsbuch mit konkreten Handlungsanweisungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Kompetenz: Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Non-Performing Loans in Deutschland
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen