eBook166 Seiten2 Stunden
Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten: Multimediale Gestaltung von Arbeitsmaterialien mit dem Schwerpunkt Lehrveranstaltung Leistungselektronik
Von Yingnan Wang
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Leistungselektronik spielt heute eine wichtige Rolle in den Bereichen: Antriebtechnik, Industrielle Elektronik, Elektrofahrzeuge und Energie Systeme. Die Lehrbücher bezüglich Leistungselektronik haben bisher nur die Schaltung dargestellt und die Funktionsweise erklärt. Dieses ist nicht ausreichend, weil die Schaltungen von Leistungselektronik sehr stark zeitlich diskret und nicht linear. Außerdem verändert die Schaltungstopologie sich sehr häufig für die verschiedenen Anwendungen. Deswegen ist die Simulation ein wichtiges Verfahren, um Schaltungstopologie im Bereich der Leistungselektronik zu analysieren. Das Anliegen dieser Studie besteht darin, durch Simulationen am Rechner zum Verständnis der physikalisch-technischen Zusammenhänge einiger Grundschaltungen aus der Leistungselektronik beizutragen. Gleichzeitig wird der Umgang mit modernen Simulationstools geübt. Die physikalischen Zusammenhänge der Schaltvorgänge in der Leistungselektronik bereiten oft Verständnisschwierigkeiten, da es sich um Abläufe handelt, die relativ undurchschaubar sind. Durch den Einsatz von Simulationsprogrammen können theoretische Kenntnisse am Rechner überprüft und so die Einflüsse unterschiedlicher Parameter auf das Verhalten der Schaltungen untersucht werden. Alle wichtigen Leistungselektronik-Schaltungen und Steuerungsverfahren werden nicht nur durch Simulationen, sondern auch mit mathematischen Verfahren analysiert. Diese sind: Schaltvorgänge, Kommutierung, Gleichstromrichter (B6), Direktumrichter, 2-stufige Umrichter, 3-stufige Umrichter, Matrixumrichter, Raumzeiger-Darstellung, Raumzeigermodulation. Die wichtigen Eigenschaften werden in der Studie erläutert. Diese sind: EMV des Umrichters, Netzrückwirkung. Die Grundlagen der Simulation bzw. Petri-Netzmodelle, Formalismen und Numerische Verfahren werden in der Arbeit dargestellt.
Diese Studie kann als Grundlage für die Forschung im Leistungsbereich, für das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung in Leistungselektronik und für die Programmierung von Steuerungsverfahren in Schaltungstechnik genutzt werden.
Diese Studie kann als Grundlage für die Forschung im Leistungsbereich, für das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung in Leistungselektronik und für die Programmierung von Steuerungsverfahren in Schaltungstechnik genutzt werden.
Ähnlich wie Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten
Ähnliche E-Books
Smart-Meter Datenübertragung mit COFDM-Systemen: Eine Analyse für den Frequenzbereich gemäß EN 50065 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtualisierung von Desktops versus Terminalserver: Technische und ökonomische Gegenüberstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Differentialschutz: Grundlagen und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing - Chance oder Risiko? Für die Implementierung und Anwendung in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement: Konzeption einer Dokumentenverwaltung im mittelständischen Unternehmen: Geschäftsprozessschnittstelle - Workflow - DMS-Kopplungsstelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang: Planungstechnische Grundsätze beim Einsatz von Doppelschichtkondensatoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethode zur Klassifizierung von Unfallszenarien mithilfe von FE-Gesamtfahrzeugsimulationen, Wavelettransformierten und künstlichen neuronalen Netzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessintegration mit SAP XI 3.0 in der Engergiewirtschaft: Analyse und Bewertung von SAP XI 3.0 anhand des Lieferantenwechselprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkill Lifecycle Management: Ein angewandtes künstliches neuronales Netz im Projektstaffing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen: Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl und Charakterisierung einer spezifischen technologischen Schnittstelle und Wechselwirkung innerhalb einer CFK-Prozesskette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmaßnahmen durch moderne Lichttechnik in Nichtwohngebäuden: Planung, Bilanzierung und Durchführung anhand eines praktischen Beispiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Organisation verteilten Wissens in der Netz-Kultur: Strategisches Ressourcen- und Kommunikationsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmsetzung der Datenarchivierung im SAP-ERP-System: Am Praxisbeispiel 'arvato digital services' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReal-time Data Mining: Datenmodellierung und Mustererkennung in Echtzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Health in der biomedizinischen Analytik: Ein Grobkonzept für die elektronische Übertragung von Labordaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Expertensystem zur Unterstützung körperbehinderter Menschen: Prototypische Entwicklung für eine Sozialeinrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrosmog im Büro: Optimierung von Büro-Arbeitsplätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule: Veränderung des Lehrerverhaltens durch Einführung einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Festangestellten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToolbox für Führungskräfte: Herausforderungsvolle Situationen in der Mitarbeiterführung und ihre Bewältigungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Entwicklung im Tourismus: Strategieansätze und Handlungsoptionen für die effiziente Entwicklung einer touristischen Destination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie effektiv ist E-Learning bei der Vermittlung praktischer Fertigkeiten?: Eine Vergleichsstudie gegenüber klassischem Unterricht bei Physiotherapieschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von LED-Leuchten: Methode zum Vergleich von LED-Leuchten und Leuchten mit Leuchtstofflampen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwurf eines leistungsbezogenen Abrechnungssystems für eine Software-Realisierung: Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektfinanzierung von Biogasanlagen: Analyse und Begrenzung der bankspezifischen Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Computersimulation und rechnergestützte Systemanalyse der leistungselektronischen Komponenten - Yingnan Wang
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1