eBook102 Seiten1 Stunde
Management des Liquiditätsrisikos in Banken: Analyse und Beurteilung der Methoden zur Liquiditätsrisikomessung unter Berücksichtigung bankaufsichtlicher Richtlinien
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den letzten Jahrzehnten gerieten immer wieder einzelne Finanzinstitute und zuletzt sogar das gesamte Finanzsystem in außergewöhnliche Liquiditätsengpässe. Meist hätten diese durch interne Kontrollen und ein professionelles Liquiditätsrisikomesssystem verhindert werden können. Bedingt durch die jüngsten Ereignisse der Finanzmarktkrise wurde ein reges Interesse der Öffentlichkeit und vor allem der Aufsichtsbehörden hervorgerufen. Dadurch wurde die Notwendigkeit verschärfter regulatorischer Anforderungen an das Management von Liquiditätsrisiken verstärkt und die Entwicklung fortschrittlicher Risikomessverfahren unumgänglich.
Die vorliegende Studie soll dem Leser ein Verständnis für das Management des Liquiditätsrisikos vermitteln. Es werden die Begrifflichkeiten Risiko, Liquidität und Liquiditätsrisiko erläutert. Ausgehend von den verschiedenen aufsichtsrechtlichen Regelungen wird zunächst das Kreditwesengesetzes (KWG) und die damit verbundene Liquiditätsverordnung (LiqV) vertieft. Es folgt die Betrachtung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die sich aus den international geltenden 'Sound Practices for Managing Liquidity in Banking Organisations' in deutsches Recht ableiten. Mit dem Entwurf der Neufassung der MaRisk reagierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf die Finanzmarktkrise.
Der Hauptteil der Studie beschäftigt sich mit der Messung des Liquiditätsrisikos. Angefangen mit statischen Messverfahren, wie dem Standardverfahren der Liquiditätsverordnung zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit. Darüber hinaus werden die traditionellen Liquiditätsmessverfahren vorgestellt, wie der goldenen Bankregel, der Bodensatz-, der Shiftability- und der Maximalbelastungstheorie. Diese Verfahren bilden den Grundstein auf dem das moderne Liquiditätsrisikomanagement fußt.
Von fundamentaler Bedeutung für das langfristige Liquiditätsrisikomanagement sind die Liquiditätsablaufbilanzen (LAB), deren Ziel es ist, Liquiditätslücken zu erkennen, um für diese Liquiditätsreserven bereit zu halten. Im Gegensatz zum Standardverfahren können LAB, gerade im Bezug auf die Wahl der Laufzeitbandintervalle, individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.
Als kurzfristige Verfahren der Liquiditätsrisikomessung und -steuerung werden des Weiteren die mathematisch-statistischen Ansätze des Liquidity-at-Risk (LaR) und Liquidity-Value-at-Risk (LVaR) vorgestellt.
Kreditinstitute müssen jederzeit und speziell in Krisenzeiten auf Liquiditätsengpässe vorbeireitet sein. Deshalb wird in der vorliegenden Studie abschließend noch das Thema Liquiditätsrisikosteuerung behandelt. Diese ermöglicht Finanzinstituten eine direkte Beeinflussung ihres Risikoprofils und darüber hinaus, die Eingliederung des Liquiditätsrisikos in die Gesamtbanksteuerung.
Die vorliegende Studie soll dem Leser ein Verständnis für das Management des Liquiditätsrisikos vermitteln. Es werden die Begrifflichkeiten Risiko, Liquidität und Liquiditätsrisiko erläutert. Ausgehend von den verschiedenen aufsichtsrechtlichen Regelungen wird zunächst das Kreditwesengesetzes (KWG) und die damit verbundene Liquiditätsverordnung (LiqV) vertieft. Es folgt die Betrachtung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die sich aus den international geltenden 'Sound Practices for Managing Liquidity in Banking Organisations' in deutsches Recht ableiten. Mit dem Entwurf der Neufassung der MaRisk reagierte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf die Finanzmarktkrise.
Der Hauptteil der Studie beschäftigt sich mit der Messung des Liquiditätsrisikos. Angefangen mit statischen Messverfahren, wie dem Standardverfahren der Liquiditätsverordnung zur Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit. Darüber hinaus werden die traditionellen Liquiditätsmessverfahren vorgestellt, wie der goldenen Bankregel, der Bodensatz-, der Shiftability- und der Maximalbelastungstheorie. Diese Verfahren bilden den Grundstein auf dem das moderne Liquiditätsrisikomanagement fußt.
Von fundamentaler Bedeutung für das langfristige Liquiditätsrisikomanagement sind die Liquiditätsablaufbilanzen (LAB), deren Ziel es ist, Liquiditätslücken zu erkennen, um für diese Liquiditätsreserven bereit zu halten. Im Gegensatz zum Standardverfahren können LAB, gerade im Bezug auf die Wahl der Laufzeitbandintervalle, individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.
Als kurzfristige Verfahren der Liquiditätsrisikomessung und -steuerung werden des Weiteren die mathematisch-statistischen Ansätze des Liquidity-at-Risk (LaR) und Liquidity-Value-at-Risk (LVaR) vorgestellt.
Kreditinstitute müssen jederzeit und speziell in Krisenzeiten auf Liquiditätsengpässe vorbeireitet sein. Deshalb wird in der vorliegenden Studie abschließend noch das Thema Liquiditätsrisikosteuerung behandelt. Diese ermöglicht Finanzinstituten eine direkte Beeinflussung ihres Risikoprofils und darüber hinaus, die Eingliederung des Liquiditätsrisikos in die Gesamtbanksteuerung.
Ähnlich wie Management des Liquiditätsrisikos in Banken
Ähnliche E-Books
Geld kann jeder!: Unternehmensfinanzen für Klein- und Kleinstunternehmen, FreiberuflerInnen und Selbstständige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon allen Reichtümern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Euro-Desaster: Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerra! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk: Fassung vom 14. Dezember 2012 mit Erläuterungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling: Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Bankgeheimnis: Versuch einer Erklärung unseres Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle und Lösungen zum BPolG: für die Ausbildung in der Bundespolizei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundlagen der Organisation -: lernen und lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFactoring-Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas MaRisk-Rundschreiben (VA): Anforderungen an das Risikomanagement und Auswirkungen auf das Risikoberichtswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacility Management im Krankenhaus: Analyse der immobilienspezifischen Anforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT): Konzepte zur Implementierung der neuen Vorgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensführung in islamischen Finanzinstituten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Konzept für ein erfolgreiches Unternehmen: Das praxiserprobte 3 Phasen Modell zur Unternehmensgründung, Führung und Neukundengewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJonglieren mit 100 Bällen: Zeitmanagement - Arbeitsweisen - Toolnutzung: Die Kombination für erfolgreiche und produktive Bürotage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanzheitliches Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZielführendes Projektmanagement: Methoden zum erfolgreichen Durchführen von Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Science: Die besten Praxis-Tipps aus den renommiertesten 132 Büchern seit 2.500 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmen im Wandel: Komplexe Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrincipal-Agent-Problematik im E-Recruitment: Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Projektmanagement im Gesundheitswesen: Wie Stakeholder auf ein Sensitivitätsmodell einwirken – eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierungsprojekte erfolgreich planen und steuern: Kunden und Mitarbeiter für die digitale Transformation begeistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Standard for Program Management - Fourth Edition (GERMAN) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Arbeitswelten im Mittelstand: Veränderungen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektentwicklung von Unternehmensimmobilien im Bestand: Risiken und Erfolgsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltersgerechte Personalentwicklung: Theorie, Strategien, zukunftsfähige Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Management des Liquiditätsrisikos in Banken
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Management des Liquiditätsrisikos in Banken - Christoph Dürrnagel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1