eBook60 Seiten1 Stunde
Die TV-Serie im Zeitalter der digitalen Globalisierung
Von Michael Scheyer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die modernen Reproduktionstechnologien und die Vernetzung der Welt mit Glasfasertechnologie hatten zwei wichtige Konsequenzen zur Folge: Zum einen stiegen (und steigen) die Übertragungsraten von Daten, so dass immer größere Dateien immer schneller ausgetauscht werden können, zum anderen ist eine digitale Kopie im Gegensatz zur analogen Kopie praktisch keinem qualitativen Verlust mehr ausgesetzt, was die Reproduktionskette theoretisch ins Unendliche steigen ließ.
Dieser technische Fortschritt führte dazu, dass TV-Serien aus ihrem Schattendasein als sekundäres TV-Produkt heraustreten konnten und einen regelrechten Siegeszug im vergangenen Jahrzehnt starteten. Durch eine permanente Verfügbarkeit im Netz, kann der Zuschauer keine Episode seiner Lieblingsserie mehr verpassen. Er kann dem Handlungsverlauf also chronologisch, ohne Unterbrechung folgen, was zur Folge hatte, dass die Erzählstrukturen von TV-Serien sich von ihrer primär episodischen Dramaturgie lösen konnte. Die Handlung von TV-Serien wurde somit komplexer. Mehr Figuren verursachen kompliziertere Handlungsstränge.
Dieser Siegeszug ließ gleichzeitig die Budgets von TV-Serien (hauptsächlich in den USA) steigen, was die Ästhetik dem Look eines Kinofilms anglich. Im Gegensatz zum Kinospielfilm haben TV-Serien wesentlich mehr dramaturgische Fähigkeiten, weil sie nicht dem klassischen Handlungsverlauf eines Spielfilms folgen müssen. Tatsächlich ähnelt die Dramaturgie einer modernen TV-Serie eher der eines epischen Romans. Alles in allem ließ der technologische Fortschritt die TV-Serie zum überwiegend rezipierten Medienprodukt im TV weltweit werden.
Zuletzt wird in der vorliegenden Studie überprüft, inwiefern sich der Wandel der Technologie auf die Wahrnehmung der sprachlichen Originalfassung im Gegensatz zur Synchronfassung auswirkt. Ist es aus medientheoretischer Sicht überhaupt sinnvoll, von einer Synchronfassung zu sprechen oder sollte eine Übersetzung eher Adaption genannt werden? Es ist anzunehmen, dass sich der Prozess der Globalisierung auch auf der sprachlichen Ebene durchsetzen wird, so werden in wenigen Jahren mehr Chinesen englisch sprechen können als es Amerikaner gibt. Was hat das für Folgen für eine Synchronfassung und den entsprechenden Wirtschaftsmarkt ?
Dieser technische Fortschritt führte dazu, dass TV-Serien aus ihrem Schattendasein als sekundäres TV-Produkt heraustreten konnten und einen regelrechten Siegeszug im vergangenen Jahrzehnt starteten. Durch eine permanente Verfügbarkeit im Netz, kann der Zuschauer keine Episode seiner Lieblingsserie mehr verpassen. Er kann dem Handlungsverlauf also chronologisch, ohne Unterbrechung folgen, was zur Folge hatte, dass die Erzählstrukturen von TV-Serien sich von ihrer primär episodischen Dramaturgie lösen konnte. Die Handlung von TV-Serien wurde somit komplexer. Mehr Figuren verursachen kompliziertere Handlungsstränge.
Dieser Siegeszug ließ gleichzeitig die Budgets von TV-Serien (hauptsächlich in den USA) steigen, was die Ästhetik dem Look eines Kinofilms anglich. Im Gegensatz zum Kinospielfilm haben TV-Serien wesentlich mehr dramaturgische Fähigkeiten, weil sie nicht dem klassischen Handlungsverlauf eines Spielfilms folgen müssen. Tatsächlich ähnelt die Dramaturgie einer modernen TV-Serie eher der eines epischen Romans. Alles in allem ließ der technologische Fortschritt die TV-Serie zum überwiegend rezipierten Medienprodukt im TV weltweit werden.
Zuletzt wird in der vorliegenden Studie überprüft, inwiefern sich der Wandel der Technologie auf die Wahrnehmung der sprachlichen Originalfassung im Gegensatz zur Synchronfassung auswirkt. Ist es aus medientheoretischer Sicht überhaupt sinnvoll, von einer Synchronfassung zu sprechen oder sollte eine Übersetzung eher Adaption genannt werden? Es ist anzunehmen, dass sich der Prozess der Globalisierung auch auf der sprachlichen Ebene durchsetzen wird, so werden in wenigen Jahren mehr Chinesen englisch sprechen können als es Amerikaner gibt. Was hat das für Folgen für eine Synchronfassung und den entsprechenden Wirtschaftsmarkt ?
Ähnlich wie Die TV-Serie im Zeitalter der digitalen Globalisierung
Ähnliche E-Books
9/11 Fiktive Realität: Authentizität und Manipulation im dokumentarischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung in China: Ableitung von Strategien unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTV auf Abruf: Lösen Mediatheken das klassische Fernsehen ab? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung der Serie: Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComedy in Serie: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelenovelas und kulturelle Zäsur: Intermediale Gattungspassagen in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung: Intensität und Reflexivität in 24 und anderen US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas „Produkt“ Musik: Besonderheiten bei der Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarktanalyse des Video on Demand Marktes in Deutschland: Aussichten und Potentiale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmediale Markenführung: Analyse des Formats "Welt der Wunder" in den Bereichen TV, Print, Online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Rotlicht ins Rampenlicht: Frauenboxen in Deutschland: Eine Analyse zur gesellschaftlichen Akzeptanz und Aufstiegschancen von Boxerinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektives Fernsehen im öffentlichen Raum: Public Viewing im Zeitalter einer individualisierten Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Radio im Netz überleben kann: Entwicklung eines neuen Storytelling Formats auf Basis des Features Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetropolen im Wandel: Gentrification in Berlin und Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile TV: Chancen und Herausforderungen für das Marketing der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernsehärzte und die Wirklichkeit - Medienwissenschaftliche Aspekte der Patientensicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduct Placement und Branded Entertainment: Die versteckte Werbung und die Durchdringung der Massenmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCluster: Die urbane Anziehungskraft von Metropolen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRettung der Medienvielfalt durch das Kartellrecht? Die Pressefusionskontrolle auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie: Die Infrastruktur der Kaiserzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen des Archivbildes: Historisches Bewusstsein im zeitgenössischen Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung des Radios im Zeitalter des Internets: Perspektiven sowie zukünftige Funktionen und Formen von Hörfunkangeboten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in der Musikindustrie: Wirtschaftliche Probleme und die Suche nach alternativen Einnahmequellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheitsbilder in Frauenzeitschriften: Eine soziologische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Ausnahmen von der unbegrenzten akzessorischen Haftung der Gesellschafter einer GbR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokredite in Deutschland: Zwischen Potenzialen und Symbolpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHurra! Endlich alt! Seniorenmarketing und DemografiemanAGEment als Wettbewerbsstrategien der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsperspektiven für Anbieter alternativer Antriebe und Kraftstoffe in Lateinamerika: Mexiko, Argentinien und Brasilien als Wachstumsmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Güter: Instrumente und Anreize zum Kauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die TV-Serie im Zeitalter der digitalen Globalisierung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die TV-Serie im Zeitalter der digitalen Globalisierung - Michael Scheyer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1