eBook101 Seiten1 Stunde
"Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden: Die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941-1942
Von Josef Fiala
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Gründung der SS (Schutzstaffel) im Jahr 1925 sollte nur dem persönlichen Schutz Adolf Hitlers dienen. Sie war bis zum "Röhm-Putsch" 1934 ein Teil der SA (Sturmabteilung). Ab 1929 war Himmler Chef der SS, er ernannte Reinhard Heydrich 1939 zum Leiter des RSHA (Reichssicherheitshauptamtes). Bereits im Jänner 1939 beauftragte Göring Heydrich, sich mit der "Judenfrage" zu beschäftigen. Dazu wurden "Einsatzgruppen" aufgestellt, welche vor allem Juden, "Freischärler, Partisanen und verdächtige Elemente" zu ermorden hatten. Durch "verbrecherische Befehle" wie den Kriegsgerichtsbarkeitserlass und den Kommissarbefehl, welche 1941 vom OKW erlassen wurden, konnte jeder Offizier über Leben und Tod der sowjetischen Zivilbevölkerung entscheiden. Aber Hitler hat schon im März 1941 vor 200 Generälen von einem "Vernichtungskrieg" gesprochen.
Die vier Einsatzgruppen waren geographisch vom Baltikum bis zur Krim aufgeteilt. Von Juni 1941 bis August 1942 wurden ca. 900.000 Menschen (nach neueren Zahlen und anderen Historikern bis zu 1.500.000 Personen) in den besetzten Gebieten ermordet. Bei der "Wannsee-Konferenz" wurde die weitere Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in ganz Europa festgelegt. Teile der "unbeteiligten" Wehrmacht, welche nach 1945 von hohen Offizieren immer als "sauber im Kampf" hingestellt wurde, mussten eine neue Wahrheit bzgl. der verbrecherischen Befehle zur Kenntnis nehmen. "Hiwi's" (Hilfswillige) aus dem Baltikum und der Ukraine beteiligten sich ebenfalls zu Tausenden an den Tötungen der jüdischen Bevölkerung. Aus einer umfangreichen Liste von Beschuldigten, welche vom Innenministerium nach 1945 bzgl. Kriegsverbrechen auflag, wurden sechs "Österreicher" ausgewählt. Diese bekleideten höhere SS-Offiziersränge und konnten nur teilweise verurteilt werden. Weiters wird der Einsatzgruppen-Prozess 1947/48 sowie der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess 1958 beschrieben. Ebenso die "Volksgerichts-Prozesse", welche nach 1945 in Österreich stattfanden. Über den Fall des langjährigen österreichischen FPÖ-Obmannes Friedrich Peter, welcher Angehöriger einer "Mörder-Brigade" war, hat die deutsche und österreichische Presse ausführlich berichtet. Für viele war Peters Verteidigung durch Bruno Kreisky unverständlich, er brauchte ihn aber, um die Kanzlerschaft ausüben zu können.
Die vier Einsatzgruppen waren geographisch vom Baltikum bis zur Krim aufgeteilt. Von Juni 1941 bis August 1942 wurden ca. 900.000 Menschen (nach neueren Zahlen und anderen Historikern bis zu 1.500.000 Personen) in den besetzten Gebieten ermordet. Bei der "Wannsee-Konferenz" wurde die weitere Vernichtung der jüdischen Bevölkerung in ganz Europa festgelegt. Teile der "unbeteiligten" Wehrmacht, welche nach 1945 von hohen Offizieren immer als "sauber im Kampf" hingestellt wurde, mussten eine neue Wahrheit bzgl. der verbrecherischen Befehle zur Kenntnis nehmen. "Hiwi's" (Hilfswillige) aus dem Baltikum und der Ukraine beteiligten sich ebenfalls zu Tausenden an den Tötungen der jüdischen Bevölkerung. Aus einer umfangreichen Liste von Beschuldigten, welche vom Innenministerium nach 1945 bzgl. Kriegsverbrechen auflag, wurden sechs "Österreicher" ausgewählt. Diese bekleideten höhere SS-Offiziersränge und konnten nur teilweise verurteilt werden. Weiters wird der Einsatzgruppen-Prozess 1947/48 sowie der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess 1958 beschrieben. Ebenso die "Volksgerichts-Prozesse", welche nach 1945 in Österreich stattfanden. Über den Fall des langjährigen österreichischen FPÖ-Obmannes Friedrich Peter, welcher Angehöriger einer "Mörder-Brigade" war, hat die deutsche und österreichische Presse ausführlich berichtet. Für viele war Peters Verteidigung durch Bruno Kreisky unverständlich, er brauchte ihn aber, um die Kanzlerschaft ausüben zu können.
Ähnlich wie "Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden
Ähnliche E-Books
Urteile des Sondergerichts Kalisch und der Richter Ferdinand Trümper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben am seidenen Faden: Tagebuch aus dem Austauschlager Bergen-Belsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Führerausbildung in der Waffen-SS: unter besonderer Berücksichtigung der SS-Junkerschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Fabriken des Todes: Verloschene Lichter II. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Arbeitslager Skarzysko-Kamienna Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Brot der Rache: Ein Roman über jüdische Rächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Uckermark-Prozess: Aufseherinnen des KZ Ravensbrück vor Gericht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werk C: Verloschene Lichter III. Ein Zeitzeugenbericht aus den Fabriken des Todes Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Reichstagsbrand: Die Karriere eines Kriminalfalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeim ins Reich - Hitlers willigste Österreicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Millionen ham'ma erledigt: Odilo Globocnik - Hitlers Manager des Todes Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bestie, Hexe, Kommandeuse von Buchenwald: Wer war Ilse Koch? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende vor Augen - Soldaten erzählen aus dem Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApril in Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeologie der Waffen-SS: Ideologische Mobilmachung der Waffen-SS 1942-45 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Tischgespräche des Adolf Hitler: The Secrets of the Evil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SS-Totenkopfverbände im Konzentrationslager Buchenwald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1914: Das Ereignis und sein Nachleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod kam in Weiß: Hitlers mörderische Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonuments Men: Auf der Jagd nach Hitlers Raubkunst Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Aufzeichnungen eines Untermenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Weibliche Angelegenheiten": Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Rosen für den Mörder": Die zwei Leben des SS-Mannes Franz Murer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeeschlachten des 1. Weltkriegs - Helgoland 1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Morell. Hitlers Leibarzt und sein Pharmaimperium: Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration des Unbedingten: Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Todesnacht in Stammheim: Eine Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch traue dem Frieden nicht: Leben zwischen zwei Diktaturen. Tagebücher 1945-1946 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEWALT, GIER UND GNADE: Der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheime Feldpolizei: Die Gestapo der Wehrmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden - Josef Fiala
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1