eBook116 Seiten1 Stunde
Arbeitsorganisation in der automatisierten Produktion: Strategien zur Optimierung von Anlaufprozessen
Von Kerstin Börner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Fachbuch beinhaltet die Erarbeitung einer Gestaltungssystematik zur systemspezifischen Konzeption von Anlaufstrategien, die es ermöglicht, individuelle an ein Produktionssystem angepasste Anlaufstrategien zu entwickeln und dabei Optimierungspotenziale im Anlaufprozess zu nutzen.
Ausgehend von dem komplexen Untersuchungsgegenstand Anlaufprozess und dem Anspruch der integrativen und ganzheitlichen Betrachtung dieser Phase im Produktionssystemlebenszyklus erfolgt die Identifikation und Beschreibung von arbeitsorganisatorischen Einflussgrößen zur Optimierung von Anlaufprozessen. Diese werden zunächst theoretisch und anschließend bezogen auf den Anlaufprozess analysiert sowie arbeitsorganisatorische Maßnahmen abgeleitet. Darauf aufbauend erfolgt die Erarbeitung einer Gestaltungssystematik zur Konzeption von Anlaufstrategien, welche auf den technischen Veränderungen im automatisierten Produktionssystem basiert und ein breites Spektrum an Lösungsvarianten, d.h. Anlaufstrategien, beinhaltet. Eine Anlaufstrategie ergibt sich aus der Kombination von Ausprägungen verschiedener strategischer und operativer Gestaltungsparameter. Die Charakteristik und Bewertung der einzelnen Parameter hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie Potenziale zur Optimierung von Anlaufprozessen bildet die Grundlage zur flexiblen und individuellen Konzeption von systemoptimalen Anlaufstrategien. Somit wird die Konzeption von Anlaufstrategien sowohl in Abhängigkeit von der Spezifik und den Restriktionen des automatisierten Produktionssystems als auch unter Beachtung der Zielstellungen im Anlaufprozess ermöglicht.
Ausgehend von dem komplexen Untersuchungsgegenstand Anlaufprozess und dem Anspruch der integrativen und ganzheitlichen Betrachtung dieser Phase im Produktionssystemlebenszyklus erfolgt die Identifikation und Beschreibung von arbeitsorganisatorischen Einflussgrößen zur Optimierung von Anlaufprozessen. Diese werden zunächst theoretisch und anschließend bezogen auf den Anlaufprozess analysiert sowie arbeitsorganisatorische Maßnahmen abgeleitet. Darauf aufbauend erfolgt die Erarbeitung einer Gestaltungssystematik zur Konzeption von Anlaufstrategien, welche auf den technischen Veränderungen im automatisierten Produktionssystem basiert und ein breites Spektrum an Lösungsvarianten, d.h. Anlaufstrategien, beinhaltet. Eine Anlaufstrategie ergibt sich aus der Kombination von Ausprägungen verschiedener strategischer und operativer Gestaltungsparameter. Die Charakteristik und Bewertung der einzelnen Parameter hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie Potenziale zur Optimierung von Anlaufprozessen bildet die Grundlage zur flexiblen und individuellen Konzeption von systemoptimalen Anlaufstrategien. Somit wird die Konzeption von Anlaufstrategien sowohl in Abhängigkeit von der Spezifik und den Restriktionen des automatisierten Produktionssystems als auch unter Beachtung der Zielstellungen im Anlaufprozess ermöglicht.
Ähnlich wie Arbeitsorganisation in der automatisierten Produktion
Ähnliche E-Books
Verbreitung und Nutzen von Workflowsystemen in Unternehmen: Business Process Reengineering durch Workflowmanagementsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden zur Einführung von ISO TS 16949: Einführung der ISO TS in einem KMU-Zulieferbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation und Qualität im Krankenhaus: Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT: SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Unternehmenslogistik durch SAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierungsmöglichkeiten einer Arztpraxis: Organisation, Mitarbeiterführung und Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChange Prozesse durch die Einführung eines Qualitätmanagementsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeption und Realisierung eines Data Warehouses zur Analyse chirurgischer Workflows Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in einem Produktionsunternehmen: Modellbildung und Methoden für die Einführung von einem Manufacturing Execution System (MES) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozessentwicklung: Einführung in das Gestalten und Darstellen von Abläufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung Sozialer Arbeit durch Qualitätsmanagement?: Eine Studie zur Effektivität und Effizienz von QM-Systemen für den Sozialen Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsbildungswerke: Wirkungserwartungen und deren Implikationen für Geschäftsmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformance Measurement: Gestaltung eines Werttreibersystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Six Sigma: Methoden zur Produktionsoptimierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement für Unternehmer und Führungskräfte: Was Entscheider wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeits- und Zeitwirtschaft verstehen: von der Zeitstudie bis zur Abtaktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontinuierliche Verbesserung mit Total Productive Management: Ziele und Kennzahlen für Verbesserungsprogramme in der Produktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRealisierung eines ferngesteuerten autonomen mobilen Roboters: Entwurf eines Ausbildungskonzeptes für Robotik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Unternehmensführung durch den Einsatz von Corporate Performance Management: Für Unternehmen mit Business Intelligence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessoptimierung als ganzheitlicher Ansatz: Mit konkreten Praxisbeispielen für effiziente Arbeitsabläufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumentenmanagement im mittelständischen Unternehmen: Geschäftsprozeß – Workflow – DMS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRationalisierung in der Praxis: Kostenmanagement konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktionsplanung für die Zukunft: Strategien, Technologien und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitäts- und Prozessmanagement für mehr Kundenorientierung: Aktuelle Managementformen im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupervision und Aufstellungsarbeit: State of the Art und Anregungen für die Praxis der systemischen Supervision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozesse und ihre Modellierung mit der Methode Business Process Model and Notation (BPMN 2.0) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Management für Sie
Der neue Minuten Manager. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Ken Blanchard und Spencer Johnson: Autonomie statt Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Wissensmanagement als Wettbewerbsvorteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeading Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Clockwork: Damit dein Unternehmen läuft wie ein Uhrwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unternehmer-Mindset Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Stimme - Mein Erfolg: Der kompakte Ratgeber für die wirkungsvollste Stimm- und Sprechtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Pareto Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage): Nachschlagen | Verstehen | Umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinkedIN-Profil - Erfolg: Gestalten Sie ein herausragendes LinkedIN-Profil und gewinnen Sie dadurch Kunden, Investoren oder Arbeitgeber. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie SMART-Methode: 5 Kriterien für gut definierte Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fünf-Kräfte-Modell: Porters Erklärung des Wettbewerbsvorteils Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Vier essentielle Dimensionen der langfristigen Unternehmensausrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen