eBook70 Seiten1 Stunde
Renaturierung der südlichen Drewitzer Nuthewiesen: Naturschutzfachliche Kontrolle und neue Empfehlungen
Von Christine Arndt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Nuthe ist ein brandenburgischer Fluss, der inmitten von Potsdam in die Havel mündet. Insbesondere im Unterlauf ist die Nuthe stark begradigt und eingedeicht, weshalb sie hier einem Kanal ähnelt. Da in den letzten Jahrzehnten der Abfluss und somit der Grundwasserstand in den angrenzenden Wiesen stetig gesunken ist, wurde beschlossen, einen Teil der Nuthewiesen im Bereich des Potsdamer Ortsteils Drewitz zu renaturieren. Daraufhin wurden in den Jahren 2003 bis 2005 die einst abgetrennten Altarme der Nuthe zu einem neuen naturnahen Fließgewässer verbunden, welches seither parallel zur kanalisierten Nuthe verläuft. Das Hauptziel dieser Maßnahmen war die Anhebung des Grundwasserstandes in den Nuthewiesen, um die Ausbildung von artenreichen Nass- und Feuchtwiesen zu fördern.
In diesem Buch werden in erster Linie die Auswirkungen der Renaturierungs-Maßnahmen auf die Vegetation der Nuthewiesen untersucht. Dazu führte die Autorin im Jahr 2009 eine ausführliche floristische Dokumentation des Gebietes durch. Diese Ergebnisse werden detailliert mit den Erhebungen aus der Zeit vor der Renaturierung verglichen. Die Gegenüberstellung findet hauptsächlich anhand der Biotoptypen statt. Auf diese Weise können Aussagen über den Erfolg der Renaturierung getroffen werden.
Im zweiten Teil des Buches, welcher direkt auf den Ergebnissen der Erfolgskontrolle aufbaut, wird ein Entwicklungskonzept für die Drewitzer Nuthewiesen vorgestellt. Im Zuge dessen werden vier verschiedene Szenarien für die weitere Gebietsentwicklung entworfen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Intensität der Nutzung liegt. Abschließend gibt die Autorin Empfehlungen für die weitere Gebietsbehandlung in Bezug auf die einzelnen Schutzgüter.
In diesem Buch werden in erster Linie die Auswirkungen der Renaturierungs-Maßnahmen auf die Vegetation der Nuthewiesen untersucht. Dazu führte die Autorin im Jahr 2009 eine ausführliche floristische Dokumentation des Gebietes durch. Diese Ergebnisse werden detailliert mit den Erhebungen aus der Zeit vor der Renaturierung verglichen. Die Gegenüberstellung findet hauptsächlich anhand der Biotoptypen statt. Auf diese Weise können Aussagen über den Erfolg der Renaturierung getroffen werden.
Im zweiten Teil des Buches, welcher direkt auf den Ergebnissen der Erfolgskontrolle aufbaut, wird ein Entwicklungskonzept für die Drewitzer Nuthewiesen vorgestellt. Im Zuge dessen werden vier verschiedene Szenarien für die weitere Gebietsentwicklung entworfen, wobei das Hauptaugenmerk auf der Intensität der Nutzung liegt. Abschließend gibt die Autorin Empfehlungen für die weitere Gebietsbehandlung in Bezug auf die einzelnen Schutzgüter.
Ähnlich wie Renaturierung der südlichen Drewitzer Nuthewiesen
Ähnliche E-Books
Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHands On! Hochbeete: Gärtnern auf hohem Niveau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Friedhof lebt!: Orte für Artenvielfalt, Naturschutz und Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Garten(buch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie: Tierstudien 13/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakroplastik in der Umwelt: Betrachtung terrestrischer und aquatischer Bereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPost-Oil City: Die Stadt von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVale da Lua/Raizama, Brasilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGartenträume: Garteplaudereien und allerhand Wissenswertes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGartenkalender - Zierpflanzen: Ratgeber Blumen und Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland: Transport und Klimatisierung der Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohtes Paradies Wattenmeer: Wo der Meeresboden begehbar ist... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles rund um die Rasenpflege.: Was ist bei der Rasenpflege zu beachten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Harzwald - Ein Ökosystem stellt sich vor: Wald: Ein Lösungsbaustein für die Abschwächung des Klimawandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Dünger: von der Natur für die Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Ernte aus kleinen Gärten: Selbstversorgung aus dem Hausgarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasen im grünen Bereich: Was Sie schon immer über schönen Rasen wissen wollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Oberfranken: Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig Einwintern: Im naturnahen Garten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNervensache Maulwurf: Wie ich meinen Rasen doch noch vor ihm retten konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Botanik für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur im Bodenseeraum: Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrebergarten: Gartenparadiese anlegen, pflegen und genießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Renaturierung der südlichen Drewitzer Nuthewiesen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Renaturierung der südlichen Drewitzer Nuthewiesen - Christine Arndt
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1