eBook118 Seiten2 Stunden
Als das Wünschen noch geholfen hat oder: wie man in Mesopotamien Karriere machte: Eine Untersuchung zur 'dunklen Seite' der akkadischen Beschwörungsliteratur des 1. Jh. v. Chr.
Von Matthias Klan
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Studie richtet sich nicht nur an Assyriologen, sondern auch an Religions- und Literaturwissenschaftler, Ägyptologen und Archäologen.
Auch interessierte Laien können hier einen tiefen Einblick in eine faszinierende Denkweise erhalten.
Ein großer Teil der uns aus dem Alten Orient in Keilschrift überlieferten Texte ist religiöser bzw. magischer Natur.
Unzählige Zaubersprüche oder Beschwörungen dienten dem Schutz oder der Gefahrenabwehr.
Leider ist es der Forschung nie gelungen, Texte, die zur sogenannten schwarzen Magie gehören, als solche zu deuten, obwohl die Texte teilweise schon seit über 80 Jahren publiziert sind. Dadurch war der Blick der Forschung auf die alte Beschwörungskunst sehr einseitig.
Die vorliegende Arbeit übersetzt, kommentiert und interpretiert 18 Zaubersprüche aus dem Bereich des Schadenzaubers, die zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert in Assur, Uruk, Sippar und Sultantepe aufgeschrieben wurden.
Die Sprüche fordern neben der Rezitation des Textes auch ein Ritual. Die Kombination aus beiden Elementen soll der Beschwörung ihre Macht verleihen.
Der antike Mensch wollte seine Feinde krank machen oder töten. Andere Menschen sollten beraubt und geblendet werden.
Den Höhepunkt bildet eine Spruchsammlung, mit der man sich unsichtbar machen wollte, um sich Zugang zum Palast zu verschaffen. Die Hunde wurden mit einem Bann belegt, damit diese nicht anschlagen konnten. Der König sah in einer Halluzination 7 Jungfrauen, denen er sein ganzes Geld zu geben bereit war. Hinter den imaginären Damen stand dankend der nach Reichtum strebende Beschwörer.
Die Zauberer und Beschwörer des Alten Orients fassten solche Beschwörungen in Sammlungen zusammen, die in der vorliegenden Arbeit vorgestellt werden.
Zu den Serien gehören: Palastbetretung, Zornesberuhigung, Handöffnung, Freundliches Gesicht und Prozeßänderung.
In einem einführenden Kapitel wird die Wirkungsweise von Magie beschrieben. Wie sollte der Spruch funktionieren, warum verwendete man nur bestimmte Materialien, warum wurde eine Orthographie verwendet, die teilweise von der Standardorthograpie abweicht?
Den Abschluss der Untersuchung bildet ein Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten der erzielten Erkenntnisse auf andere Forschungsschwerpunkte der Assyriologie wie z.B. die Mythen- und Epenforschung.
Auch interessierte Laien können hier einen tiefen Einblick in eine faszinierende Denkweise erhalten.
Ein großer Teil der uns aus dem Alten Orient in Keilschrift überlieferten Texte ist religiöser bzw. magischer Natur.
Unzählige Zaubersprüche oder Beschwörungen dienten dem Schutz oder der Gefahrenabwehr.
Leider ist es der Forschung nie gelungen, Texte, die zur sogenannten schwarzen Magie gehören, als solche zu deuten, obwohl die Texte teilweise schon seit über 80 Jahren publiziert sind. Dadurch war der Blick der Forschung auf die alte Beschwörungskunst sehr einseitig.
Die vorliegende Arbeit übersetzt, kommentiert und interpretiert 18 Zaubersprüche aus dem Bereich des Schadenzaubers, die zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert in Assur, Uruk, Sippar und Sultantepe aufgeschrieben wurden.
Die Sprüche fordern neben der Rezitation des Textes auch ein Ritual. Die Kombination aus beiden Elementen soll der Beschwörung ihre Macht verleihen.
Der antike Mensch wollte seine Feinde krank machen oder töten. Andere Menschen sollten beraubt und geblendet werden.
Den Höhepunkt bildet eine Spruchsammlung, mit der man sich unsichtbar machen wollte, um sich Zugang zum Palast zu verschaffen. Die Hunde wurden mit einem Bann belegt, damit diese nicht anschlagen konnten. Der König sah in einer Halluzination 7 Jungfrauen, denen er sein ganzes Geld zu geben bereit war. Hinter den imaginären Damen stand dankend der nach Reichtum strebende Beschwörer.
Die Zauberer und Beschwörer des Alten Orients fassten solche Beschwörungen in Sammlungen zusammen, die in der vorliegenden Arbeit vorgestellt werden.
Zu den Serien gehören: Palastbetretung, Zornesberuhigung, Handöffnung, Freundliches Gesicht und Prozeßänderung.
In einem einführenden Kapitel wird die Wirkungsweise von Magie beschrieben. Wie sollte der Spruch funktionieren, warum verwendete man nur bestimmte Materialien, warum wurde eine Orthographie verwendet, die teilweise von der Standardorthograpie abweicht?
Den Abschluss der Untersuchung bildet ein Ausblick auf weitere Anwendungsmöglichkeiten der erzielten Erkenntnisse auf andere Forschungsschwerpunkte der Assyriologie wie z.B. die Mythen- und Epenforschung.
Ähnlich wie Als das Wünschen noch geholfen hat oder
Ähnliche E-Books
August Stramm - Sprachskepsis und kosmischer Mystizismus im frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Minotaurus im Spiegel": Die Facetten des Spiegellabyrinth-Motivs in Dürrenmattes "Minotaurus" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTroubadourdichtung: Eine dreisprachige Anthologie mit Einführung, Kommentar und Kurzgrammatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrszenen des Medialen: Von Moses zu Caligari Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNox Arcanum: Essays zur Philosophie und Praxis der Selbstvergöttlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen als Erkenntnis- und Entwicklungsprozess: Elio Vittorinis "Conversazione in Sicilia" und Michel Butors "La Modification" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hoeere Ruf und Der feinere Pfif: Kommentierte Synopse der Schriften des August Siegfried von Goue und des Ferdinand Opiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Klingers Grafikzyklus "Ein Leben" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie italienische Frührenaissance und die Entdeckung der Perspektive in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzberg Band 5: Der Weg nach Shamballah - der zweite Tunnel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLoki - Ein mythologisches Problem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität - Verwandlung - Darstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz in der Literatur der Moderne: Die Bedeutung der Wiener Moderne für die Germanistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatenz: Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHimmelswelten und Kosmovisionen - Imaginationen, Modelle, Weltanschauungen.: Sky Worlds and Cosmovisions - Imaginations, Models, Worldviews. Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Gilching 2019. Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 51. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElemente einer Metaphysik der Immanenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJosef K.! Schuldig oder nicht schuldig? Von der Macht in Kafkas „Der Proceß“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLars von Triers Antichrist: Eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Poesie des Lebens - Die Offenbarung: Die Frühromantik im Werk von Aloys Gügler: Die "Heilige Kunst" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sakrale Liebe im Alten und Neuen Testament und im Alten Orient: Eine mythosgeschichtliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwandelte Ferne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Traumdeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas alte und das neue Yijing: Die Wandlungen des Buches der Wandlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Mond neu entdecken: Spannende Fakten über Entstehung, Gestalt und Umlaufbahn unseres Erdtrabanten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume, Orte, Kollektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos in der Postmoderne: Christoph Ransmayrs Die letzte Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenque(e)r gelesen: junge Literatur aus Taiwan: Ji Dawei, sein Erzählungsband „Welt der Sinne“ und die Kurzgeschichte „Die Rituale“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Antlitz der Agonie: Körperstrafe im Mythos und ihre barocke Rezeption. Eine Studie über Formen frühneuzeitlicher Körperdiskurse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Realismus und Idealismus: Studien zur Metaphysik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Als das Wünschen noch geholfen hat oder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Als das Wünschen noch geholfen hat oder - Matthias Klan
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1