eBook70 Seiten1 Stunde
Energiepreiskontrolle durch § 29 GWB: Chancen und Risiken der Implementierung vor dem Hintergrund des Energierechts und des Kartellrechts
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Frage nach der Energieversorgung rückt immer mehr in den Mittelpunkt des täglichen Lebens. Die Kosten für Energie betragen sowohl bei Privatkunden als auch bei industriellen Kunden einen Großteil der monatlichen Fixkosten. Aus diesem Grund werden Energiepreise und die Liberalisierung des Energiemarktes kontrovers diskutiert: Die Öffentlichkeit fordert eine bessere sowie strengere Preiskontrolle und die Politik macht sich für Sozialtarife zur Unterstützung einkommensschwacher Nachfrager stark.
Da die Energiekosten jedoch in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind und die Energieunternehmen im Allgemeinen dafür verantwortlich gemacht werden, sah sich der Gesetzgeber gezwungen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Im Dezember 2007 wurde § 29 GWB, trotz anhaltender und vehementer Kritik sowohl aus der Wissenschaft als auch von den Unternehmen und der Monopolkommission, verabschiedet. Dieser Paragraph soll die Möglichkeiten der Kartellbehörde verschärfen.
Alexandra Frerichs ermittelt in dieser Untersuchung mit Hilfe von Experteninterviews die Auswirkungen von § 29 GWB auf den Energiemarkt und seine Akteure. Dabei liegt ihr Fokus auf der Frage, ob die Novelle im Wettbewerb auf dem Energiemarkt Veränderungen bewirken kann und ob diese positiv sind. Insgesamt führte sie hierzu 16 Interviews mit Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Verbraucherverbände, Politik und Energieunternehmen.
Da die Energiekosten jedoch in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind und die Energieunternehmen im Allgemeinen dafür verantwortlich gemacht werden, sah sich der Gesetzgeber gezwungen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Im Dezember 2007 wurde § 29 GWB, trotz anhaltender und vehementer Kritik sowohl aus der Wissenschaft als auch von den Unternehmen und der Monopolkommission, verabschiedet. Dieser Paragraph soll die Möglichkeiten der Kartellbehörde verschärfen.
Alexandra Frerichs ermittelt in dieser Untersuchung mit Hilfe von Experteninterviews die Auswirkungen von § 29 GWB auf den Energiemarkt und seine Akteure. Dabei liegt ihr Fokus auf der Frage, ob die Novelle im Wettbewerb auf dem Energiemarkt Veränderungen bewirken kann und ob diese positiv sind. Insgesamt führte sie hierzu 16 Interviews mit Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Verbraucherverbände, Politik und Energieunternehmen.
Ähnlich wie Energiepreiskontrolle durch § 29 GWB
Titel in dieser Serie (25)
Gentechnik, Recht und Handel: Genmanipulierte landwirtschaftliche Produkte als Gegenstand des öffentlichen Wirtschaftsrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsmediation im Vergleich zum Zivilprozess: Eine Gegenüberstellung beider Konfliktlösungsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiepreiskontrolle durch § 29 GWB: Chancen und Risiken der Implementierung vor dem Hintergrund des Energierechts und des Kartellrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT/IP-Rechte im Unternehmenskauf: Leitfaden für Information Technology & Software Transfer bei Merger & Acquisitions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterkapitalbeteiligung: Formen, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtlicher Schutz von Webseiten: Wie kann ich meine Internetseite vor Nachahmung schützen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrechtliche Aspekte von Zielvereinbarungen: Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages und Restriktionen der Tarifbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reichweite der Unterlassungserklärung bei Online-Archiven im Rahmen des Presserechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung mit Geschäftsbeziehungen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropäisches Urheberrecht: Weiterer Harmonisierungsbedarf oder ein einheitliches Europäisches Urheberrechtsgesetz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPractical Handbook for the Marketing of Foreign Investment Funds in Germany: A legal overview Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Umgangsrecht: Kritische Bestandsaufnahme aus Sicht der Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitnehmerdatenschutz in IT-Entwicklungsprojekten: Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Entwicklung und Einführung von Personalinformationssystemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeukundengewinnung und Kundenbindung im Internethandel unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte: Potentiale, Maßnahmen und Gefahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTelekommunikationsüberwachung im Internet: IP-Adressen in der strategischen Erfassung gemäß Artikel-10 Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbeplagiate: Kennzeichnung und juristische Einordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der deutschen Rechtsprechung im Veranstaltungsbereich: Veranstalterhaftung bei Personenschäden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas WpÜG im europarechtlichen Kontext: Eine rechtspolitische Analyse am Beispiel der Übernahme der Hochtief AG durch ACS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben ohne Barrieren: Welcher Handlungsbedarf besteht für die kommunale Politik und Verwaltung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewässerschutz durch Umweltstrafrecht: Eine juristische und naturwissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Parallelvertrieb von Arzneimitteln: Synonym oder echter Unterschied zum Parallelimport? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbundling im Energiewirtschaftsrecht: Das Rechnungslegungs-Unbundling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuerungen im Kapitalmarktrecht. Europäische Regelungen zu Transparenzrichtlinie und Insiderrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Änderung des Gesellschafterbestandes einer Freiberuflerpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErtragssteuerliche Konsequenzen von M&A Transaktionen bei Personengesellschaften. Eine Betrachtung der Veräußerungsseite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarbon Finance - CO2-Emissionsrechte als Anlageklasse? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbraucherschutz im Internethandel: Vertragsrechte und die Neukonzeption des Verbraucher-Acquis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Whistleblowing-Richtlinie der EU: Perspektiven für die Rechtsdurchsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukthaftpflichtversicherung: Aus- und Einbaukosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Ausnahmen von der unbegrenzten akzessorischen Haftung der Gesellschafter einer GbR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Produktionsnetzwerke: Erreicht die Globalisierung einen Wendepunkt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleichbehandlung im Wettbewerbsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlustabzug bei Körperschaften. Eine kritische Betrachtung der Verlustabzugsbeschränkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienwertermittlung im Wandel: Eine kritische Betrachtung der neuen Wertermittlungsverordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiensteanbieter und das Urheberrecht: Störerhaftung im Internet und ihre zivilrechtlichen Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung mit Geschäftsbeziehungen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotal Cost of Ownership: Bedeutung für das internationale Beschaffungsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2-Emissionshandel in der Handelsperiode 2008-2012: Ein entscheidungstheoretischer Ansatz für Investitionen in Kraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bekämpfung räuberischer Aktionärsklagen durch den Gesetzgeber: Eine kritische Betrachtung des ARUG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen