eBook81 Seiten1 Stunde
Die Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalanlagen bei Privatanlegern 2008/2009: Eine Darstellung anhand ausgewählter Anlageformen
Von Lutz Uhlig
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Für Privatanleger, die ausländische Kapitalanlagen zur Diversifikation ihres Vermögens einsetzen, stellt sich die Frage der Ertragsbesteuerung ihrer Investitionen. Diese Studie thematisiert die steuerliche Behandlung grenzüberschreitender Kapitalanlageformen aus der Sicht eines in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Privatanlegers. Dabei werden zum einen steuerliche Risiken wie eine Doppelbesteuerung von Erträgen sowie die Methoden zur Vermeidung bzw. Milderung derselben dargestellt, zum anderen finden steuerliche Chancen in Form einer Minderbesteuerung ausländischer Investments im Vergleich zu inländischen Anlageäquivalenten Erläuterung. Dazu betrachtet die Untersuchung sowohl die aktuelle steuerliche Rechtslage des Veranlagungszeitraumes 2008 als auch die zukünftige Rechtslage - Stichwort "Abgeltungssteuer" - ab dem Veranlagungszeitraum 2009. In einem Modell erfolgt zudem die Herleitung von Aussagen und Berechnungen zur steuerlichen Vorteilhaftigkeit bzw. Benachteiligung grenzüberschreitender Kapitalanlagen. Die Darstellung der Besteuerung ausländischer Aktien, Anleihen, Optionen und Investmentfonds - ebenfalls unter Berücksichtigung der Veranlagungszeiträume 2008 und 2009 - rundet die Studie ab.
Ähnlich wie Die Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalanlagen bei Privatanlegern 2008/2009
Ähnliche E-Books
Unternehmensbewertung und Steuerrecht: Abbildung des deutschen Steuerrechts im DCF-Kalkül nach der Unternehmensteuerreform 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteueramnestie in Deutschland: Überlegungen und Handlungsoptionen für Steuerpflichtige und Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwandlung eines Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft: Eine steuerplanerische Analyse nach der Unternehmensteuerreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsempfänger als Steuerschuldner: Die steuerlichen Auswirkungen und Folgen aus der Steuerschuldumkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückstellungen in der Jahresabschlusspolitik: Rückstellung und ihr gezielter Einsatz in der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungen als Sonderbetriebsvermögen und Veräußerungsgewinne aus diesen im nationalen und internationalen Steuerrecht: Kritische Würdigung eines BFH-Urteils zu notwendigem Sonderbetriebsvermögen und abkommensrechtlicher Behandlung von Veräußerungsgewinnen aus Beteiligungen nach dem DBA Deutschland/Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einführung der Zinsschranke und die Neuregelung der Gesellschafterfremdfinanzierung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinkünfteerzielung und Liebhaberei im Einkommensteuerrecht: Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschränkung der Verlustverrechnung nach §15a EStG: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelständische Unternehmen erfolgreich übertragen: Gestaltungsproblematik und Zukunftschancen bei der Unternehmensnachfolge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung latenter Steuern nach neuem Bilanzrecht für den handelsrechtlichen Einzelabschluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfluss der steuerlichen Gewinnermittlung auf die Vorteilhaftigkeit von Vorratsinvestitionen: Ein Simulationsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft und vice versa: Eine steuerrechtliche und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Auswirkung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf den Ausweis von Pensionsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzierungsmöglichkeiten für KMU unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSukzessiver Erwerb nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas US-amerikanische Umsatzsteuersystem. Distributive und allokative Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAblauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProbleme und Entscheidungswirkungen der neuen Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sanierung von Pensionszusagen. Ein Buch mit sieben Siegeln? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFair value-Bilanzierung in der Finanzmarktkrise: Eine Empirische Analyse von Bankenbilanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stiftung als steuerliches Gestaltungsmittel zur Sicherung des Fortbestandes eines Unternehmens? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTarifeinheit und Tarifpluralität: Wie wird sich die Tarifstruktur in Deutschland nach der Aufhebung der Tarifeinheit ändern? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfassung verschiedener Wachstumsfaktoren im Unternehmensbewertungskalkül Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Business für Sie
So denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Wie man Freunde gewinnt: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Dale Carnegie: Zusammenfassung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Kapital Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErklärs mir, als wäre ich 5: Wirtschaft. Finanzen. Geld. Bitcoin. Krise. Krieg. Die Welt der Wirtschaft leicht erklärt. Allgemeinwissen to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Die Prinzipien des Erfolgs: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Ray Dalio: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wertkette nach Porter: Wettbewerbsvorteile erkennen und ausbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebe begeistert und gewinne: Das Erfolgsbuch für Verkäufer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen