eBook58 Seiten1 Stunde
Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?
Von Michael Schaberl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz von 2008 regelte der Gesetzgeber nicht nur die sich aus der Bezeichnung selbst abzuleitende Materie neu, sondern konzipierte auch die Besteuerung des Kapitalvermögens ganz „nebenbei“ vollständig neu, indem er eine Abgeltungssteuer eingeführt hat.
Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressiven Steuersatz mit 45 % an der Spitze.
Es stellt sich die Frage, ob diese ungleiche Behandlung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei der Verteilung der Steuerlast sowohl gegenüber anderen Einkunftsarten als auch innerhalb derselbigen noch als „gerecht“ bezeichnet werden kann. Somit ist insbesondere fraglich, ob diese Regelung noch mit dem in Art. 3 I GG statuierten Postulat, dass „alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind“, in Einklang steht. Dies ist Gegenstand vorliegender Studie.
Dazu werden in einem ersten Schritt die allgemeinen gleichheitsrechtlichen Maßstäbe der Besteuerung untersucht, welche mit Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts erheblich modifiziert worden sind. Die sich daraus ergebenden Anforderungen werden dabei deutlich herausgearbeitet.
Darauf aufbauend werden die eingangs aufgeworfenen Fragen anhand eines Fallbeispiels konkretisiert und die dabei festgestellten Ungleichbehandlungen mit den Anforderungen der Rechtsprechung auf Konformität untersucht. Schließlich zeigt die Studie den Handlungsbedarf, der sich für den Gesetzgeber aus den Ungleichbehandlungen ergibt, auf und bietet hierfür Lösungen an.
Nach neuem Recht unterliegen grundsätzlich sämtliche private Kapitalerträge einem einheitlichen Steuersatz von 25 %. Werden dagegen andere Einkunftsquellen genutzt oder fallen Kapitalerträge im betrieblichen Bereich an, bleibt es bei der bisherigen Regelung mit einem progressiven Steuersatz mit 45 % an der Spitze.
Es stellt sich die Frage, ob diese ungleiche Behandlung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei der Verteilung der Steuerlast sowohl gegenüber anderen Einkunftsarten als auch innerhalb derselbigen noch als „gerecht“ bezeichnet werden kann. Somit ist insbesondere fraglich, ob diese Regelung noch mit dem in Art. 3 I GG statuierten Postulat, dass „alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind“, in Einklang steht. Dies ist Gegenstand vorliegender Studie.
Dazu werden in einem ersten Schritt die allgemeinen gleichheitsrechtlichen Maßstäbe der Besteuerung untersucht, welche mit Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts erheblich modifiziert worden sind. Die sich daraus ergebenden Anforderungen werden dabei deutlich herausgearbeitet.
Darauf aufbauend werden die eingangs aufgeworfenen Fragen anhand eines Fallbeispiels konkretisiert und die dabei festgestellten Ungleichbehandlungen mit den Anforderungen der Rechtsprechung auf Konformität untersucht. Schließlich zeigt die Studie den Handlungsbedarf, der sich für den Gesetzgeber aus den Ungleichbehandlungen ergibt, auf und bietet hierfür Lösungen an.
Ähnlich wie Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?
Ähnliche E-Books
Die Einschränkung der Verlustverrechnung nach §15a EStG: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuster für Vollmachten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in die betriebliche Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesteuerung von Kryptowährungen: Ein Überblick über die verschiedenen Steuerarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaire Steuern braucht unser Land!!! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuern? Nein, danke!: Wer nichts tut, hat schon verloren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaftsteuer in Deutschland: Pro und Contra einer Regionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung und Consulting für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchliches Datenschutzgericht: Die Einrichtung des kirchlichen Datenschutzgerichtshofs als Instrument zum besseren Schutz der Privatsphäre (can. 220 CIC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen Arbeitsrecht: Fachbuch für Studenten, kaufmännische Auszubildende und Mitarbeiter mit Personalverantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sammlung Zürcher Erlasse: Band III: Strafrecht, ausgewählte Gebiete Verwaltungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesteuerung von privaten Wäldern: Steuerliche Rechte und Pflichten für nichtkommerzielle Waldbesitzer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform der Grundsteuer. Eine ökonomische Analyse aktuell diskutierter Reformmodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuick Guide Strom- und Energiesteuer: Wie Sie steuerliche Vorgaben sicher erfüllen und Optimierungsmöglichkeiten ausschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalrecht Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuertipps für YouTuber, Blogger und Influencer: Die besten Strategien für Ihren Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizei- und Ordnungsrecht in Hessen: Grundzüge für Ausbildung, Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung der Kapitaleinkünfte: Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten der Hausfrauenehe: Zur Reformresistenz des Ehegattensplittings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsformen und Rechtsformwahl: Recht, Steuern, Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufenthaltsverbote als Mittel zur Gefahrenabwehr: Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und Handlungsoptionen für Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsches Unternehmenssteuerrecht auf dem Prüfstand: Tauglichkeit von Sanierungsmaßnahmen im Hinblick auf deren steuerliche Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Anti-Doping-Gesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gemeinnützige GmbH: Errichtung, Geschäftstätigkeit und Besteuerung einer gGmbH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Abgeltungsteuer - vereinbar mit dem Postulat einer gerechten Besteuerung? - Michael Schaberl
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1