eBook186 Seiten1 Stunde
Zweisprachiges Lesen im Grundschulalter: Eine Studie zur Lesekompetenz bei bilingual norwegisch-deutschen Kindern
Von Claudia Karbe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich die Zweisprachigkeit bei simultan zweisprachig aufwachsenden Kindern auf ihre Lesekompetenz, bzw. aus sprechwissenschaftlicher Sicht auf das sinnfassende Lesen auswirkt.
Dazu werden zunächst die Grundlagen zum Thema Zweisprachigkeit vorgestellt. Zudem werden Faktoren genannt, die eine zweisprachige Erziehung beeinflussen können. Im Weiteren wird darauf eingegangen, inwieweit sich die Fachliteratur bisher mit dem Thema der simultanen Zweisprachigkeit im Schulalter beschäftigt hat. Es wird gezeigt, dass simultan zweisprachig aufgewachsene Kinder im Allgemeinen unter anderem Wortschatzlücken sowie Unsicherheiten und Fehler in der Grammatik aufweisen.
Im Anschluss wird der Stand der Literatur zur Lesekompetenz betrachtet, und zwar sowohl aus Sicht der Sprechwissenschaft als auch aus Sicht der Zweisprachigkeitsforschung. Dabei wird die sprechwissenschaftliche These aufgegriffen, dass Vorlesen das Textsinnverstehen fördert. In der Literatur zur Zweisprachigkeit wird davon ausgegangen, dass Lesefähigkeiten der einen Sprache mühelos auf die andere übertragen werden können. Dennoch wird gezeigt, dass sukzessiv zweisprachig aufgewachsene Kinder im Allgemeinen langsamer als einsprachige lesen und größere Probleme damit haben, einen Text zu verstehen.
Im darauf folgenden empirischen Teil werden sieben norwegisch-deutsche Kinder untersucht, welche jeweils einen deutschen und einen norwegischen Text vorlesen und im Anschluss Verständnisfragen dazu beantworten. Sowohl die Vorleseleistung als auch die Fähigkeit, adäquat auf die Verständnisfragen zu antworten, werden mit einer jeweils einsprachigen Kontrollgruppe verglichen. Zudem wird untersucht, ob die Kinder qualitative Unterschiede beim Vorlesen und Textsinnverstehen in ihren beiden Erstsprachen aufweisen.
Dazu werden zunächst die Grundlagen zum Thema Zweisprachigkeit vorgestellt. Zudem werden Faktoren genannt, die eine zweisprachige Erziehung beeinflussen können. Im Weiteren wird darauf eingegangen, inwieweit sich die Fachliteratur bisher mit dem Thema der simultanen Zweisprachigkeit im Schulalter beschäftigt hat. Es wird gezeigt, dass simultan zweisprachig aufgewachsene Kinder im Allgemeinen unter anderem Wortschatzlücken sowie Unsicherheiten und Fehler in der Grammatik aufweisen.
Im Anschluss wird der Stand der Literatur zur Lesekompetenz betrachtet, und zwar sowohl aus Sicht der Sprechwissenschaft als auch aus Sicht der Zweisprachigkeitsforschung. Dabei wird die sprechwissenschaftliche These aufgegriffen, dass Vorlesen das Textsinnverstehen fördert. In der Literatur zur Zweisprachigkeit wird davon ausgegangen, dass Lesefähigkeiten der einen Sprache mühelos auf die andere übertragen werden können. Dennoch wird gezeigt, dass sukzessiv zweisprachig aufgewachsene Kinder im Allgemeinen langsamer als einsprachige lesen und größere Probleme damit haben, einen Text zu verstehen.
Im darauf folgenden empirischen Teil werden sieben norwegisch-deutsche Kinder untersucht, welche jeweils einen deutschen und einen norwegischen Text vorlesen und im Anschluss Verständnisfragen dazu beantworten. Sowohl die Vorleseleistung als auch die Fähigkeit, adäquat auf die Verständnisfragen zu antworten, werden mit einer jeweils einsprachigen Kontrollgruppe verglichen. Zudem wird untersucht, ob die Kinder qualitative Unterschiede beim Vorlesen und Textsinnverstehen in ihren beiden Erstsprachen aufweisen.
Ähnlich wie Zweisprachiges Lesen im Grundschulalter
Ähnliche E-Books
Werkpädagogik: Persönlichkeitsbildung durch angewandtes Gestalten mit jungen Erwachsenen: Chancen des Faches in der Ausbildung angehender ErzieherInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951): Schwierigkeiten bei der Bewältigung einer destabilisierten Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrachtschiffreisen als alternative Reiseform: Analyse einer touristischen Nische: Eine empirische Untersuchung an Passagieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz - und wie geht es weiter? Ratgeber für Angehörige und Betreuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Spielende Seelen" - Untersuchungen zur Schauspielkunst in Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedeutung körperlicher Devianz im Schulsport. Möglichkeiten und Hindernisse zwischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografischer Wandel: Von der Bedrohung zum Wettbewerbsvorteil: Konkrete Schritte zur Analyse und Bewältigung für das Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaleidoskopisches Erzählen: Die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Management von unterhaltenden Tanz- und Musikveranstaltungen: Unternehmensgründung auf dem unbekannten Markt Dubai Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorarberatung in der Altersvorsorge: Wie ein alternativer Beratungsansatz zum Erfolg führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR 2.0: Online-Spendenplattformen als neues Instrument für Corporate Giving: Eine Untersuchung am Fallbeispiel betterplace.org Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel der visuellen Wahrnehmung: Gesellschaftliche Voraussehung am Beispiel Man Ray und aktuelle Tendenzen in der Jugendkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Ansprüche für Barrierefreiheit von Webinhalten: Die Relevanz von WAI-ARIA und WCAG 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schiff als Kreditsicherheit: Folgen der Finanzmarktkrise auf die Eigenkapitalhinterlegungspflicht schiffsfinanzierender Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Web 2.0 die Politik verändert: Der Online-Wahlkampf hat begonnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaturierung der südlichen Drewitzer Nuthewiesen: Naturschutzfachliche Kontrolle und neue Empfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptimierung der Tunnelaufweitung bei laufendem Bahnverkehr: Mechanischer Felsausbruch unter Verwendung einer Tunnelerweiterungsmaschine (TEM) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Finanzmarktkrise 2008 auf den Mittelstand: Erfolgreiche Strategien zur Bewältigung und die Lehren aus der Krise für die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisch-soziologische Diagnosekompetenz modellieren und analysieren: Eine formative Evaluation im Schnittfeld von Bildungs- und Professionsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern bei Personengesellschaften im deutschen Bilanzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wandel der Figur „James Bond“ - oder wie James Bond sich an die aktuelle Männlichkeit anpasst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unbehagen in der Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Manipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie heilende Kraft der Selbstliebe - Der Schlüssel zum Glück - Wie du dein Selbstwertgefühl steigerst, dein inneres Kind heilst und zu dir selbst findest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Schöpfen und Erschöpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Persönlichkeiten in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen