eBook110 Seiten1 Stunde
Mythos Internes Kontrollsystem (IKS): Börsennotierte Aktiengesellschaften auf dem Prüfstand
Von Herbert Volkmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Unternehmensleitungen sehen sich mit immer mehr Aufgaben konfrontiert. Dies macht es ungleich schwieriger, die geforderten Überwachungs- und Kontrollfunktionen auszuüben. Als Resultat wird die Öffentlichkeit regelmäßig mit aufsehenerregenden Schadensfällen konfrontiert, welche zum Teil auf mangelndes Risikobewusstsein, Fahrlässigkeit und Inkompetenz zurückzuführen sind.
Ausschlaggebender Impuls für dieses Buch ist die Forderung des Gesetzgebers im Gesellschaftsrecht, dass die Errichtung eines den Anforderungen der Gesellschaft entsprechenden Rechnungswesens und eines Internen Kontrollsystems (IKS) durchzuführen und über die Überwachungsorgane zu kontrollieren ist. Zu Beginn dieses Buches, werden die notwendigen theoretischen Aspekte des Internen Kontrollsystems erarbeitet. Dies beinhaltet die Analyse der gesetzlichen und gesetzesnahen Regelungen, ein historischer Abriss über die Entwicklung des "Internal Control" Begriffes, aus welchem sich der deutschsprachige Begriff des IKS gebildet hat, sowie eine Betrachtung der Definitionen aus der Literatur.
Im empirischen Teil dieses Buches soll das Vorgehen von börsennotierten (prime market) Unternehmen dargestellt werden, um die Angemessenheit und Wirksamkeit des IKS zu beurteilen bzw. nachzuweisen. Der empirische Teil dieses Buches zeigt das Ergebnis von geführten Expertengesprächen. Als Zielgruppe für die empirische Erhebung wurden Aktiengesellschaften ausgewählt, welche im prime market der Wiener Börse notieren.
Abschließend werden die theoretischen und empirischen Erkenntnisse zusammengefasst und die wesentliche Erkenntnisse daraus illustriert. Ein Ausblick soll eine Anregungen für weitere Fragestellungen geben.
Ausschlaggebender Impuls für dieses Buch ist die Forderung des Gesetzgebers im Gesellschaftsrecht, dass die Errichtung eines den Anforderungen der Gesellschaft entsprechenden Rechnungswesens und eines Internen Kontrollsystems (IKS) durchzuführen und über die Überwachungsorgane zu kontrollieren ist. Zu Beginn dieses Buches, werden die notwendigen theoretischen Aspekte des Internen Kontrollsystems erarbeitet. Dies beinhaltet die Analyse der gesetzlichen und gesetzesnahen Regelungen, ein historischer Abriss über die Entwicklung des "Internal Control" Begriffes, aus welchem sich der deutschsprachige Begriff des IKS gebildet hat, sowie eine Betrachtung der Definitionen aus der Literatur.
Im empirischen Teil dieses Buches soll das Vorgehen von börsennotierten (prime market) Unternehmen dargestellt werden, um die Angemessenheit und Wirksamkeit des IKS zu beurteilen bzw. nachzuweisen. Der empirische Teil dieses Buches zeigt das Ergebnis von geführten Expertengesprächen. Als Zielgruppe für die empirische Erhebung wurden Aktiengesellschaften ausgewählt, welche im prime market der Wiener Börse notieren.
Abschließend werden die theoretischen und empirischen Erkenntnisse zusammengefasst und die wesentliche Erkenntnisse daraus illustriert. Ein Ausblick soll eine Anregungen für weitere Fragestellungen geben.
Ähnlich wie Mythos Internes Kontrollsystem (IKS)
Ähnliche E-Books
Geschäftsprozessmanagement im E-Business: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkets in Financial Instruments Directive: Novelle des WpHG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenbindung durch Produktvielfalt? Verbessertes Lösungsspektrum durch Allfinanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Kostenmanagement die Aktienkurse beeinflusst: Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigung von Sparprogrammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in virtuellen Welten: Eine Konzeption für die Pflegeausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorldwide development of nuclear Energy - Strategic deployment of German Consultancies in the Arabian Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeam-Vielfalt statt Einfalt: Die Auswirkung von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Innovations- und Zukunftspotential von Arbeitsgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuerilla Management: Managementstrategien im Hyperwettbewerb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHierarchiefreiheit in Organisation und Kommunikation: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der holländischen Unternehmensberatung Kessels & Smit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmenszusammenschluss: IFRS 3 im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarioanalyse als Instrument der strategischen Vorausschau: Emissionsminderung im Fuhrpark eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche: Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimaneutralität in der Unternehmenskommunikation: Grundlagen zu einer glaubwürdigen CO2-Kompensation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente nach IFRS und HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Investments: Eine empirisch-vergleichende Analyse der Performance ethisch-nachhaltiger Investmentfonds in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungssysteme: Transparente Visualisierung im mobilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ökologie-Megatrend in der Wirtschaft: Identifikation und zukünftige Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSales-Aufgaben von Projektauftraggebern und Projektmanagern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBest Ager als Best Targets?: Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Beschaffungsmanagement in der Medizinbranche: Ergebnisse und Erkenntnisse anhand einer Fallstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformelles Lernen: Identifizierung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge - ein Karriereziel für Studierende?: Studie der beruflichen Intention von Österreichs Hochschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogistische Kennzahlensysteme: Unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mythos Internes Kontrollsystem (IKS)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mythos Internes Kontrollsystem (IKS) - Herbert Volkmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1