eBook61 Seiten1 Stunde
Musizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule
Von Björn Weuster
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Rhythmus ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das natürliche Prozesse wie beispielsweise zeitliche Faktoren, körperliche Vorgänge und Musik ordnet und strukturiert. Durch Zyklen wie Tag und Nacht oder die Mondphasen wird der Mensch von äußeren Rhythmen beeinflusst. Er selbst ist ein polyrhythmisches, organisches System, was durch rhythmische Prozesse wie Atmung und Puls zum Ausdruck kommt. Menschen mit geistiger Behinderung fehlt oftmals das Gefühl für Rhythmus als strukturierendes und ordnendes Element. Es ist didaktische Aufgabe der Geistigbehindertenschule, diese Prozesse erfahrbar zu machen. Musikalische Rhythmen nehmen dabei Einfluss auf den Eigenrhythmus.
Musik für Menschen mit geistiger Behinderung wird im Spannungsfeld zwischen Therapie und Pädagogik, zwischen ‚Erziehung durch Musik‘ und ‚Erziehung zur Musik‘ diskutiert. Daraus ergeben sich unterschiedliche Zielsetzungen, die sich jedoch durch gemeinsames Musizieren in der Geistigbehindertenschule vereinbaren lassen.
Mit der vorliegenden Arbeit soll verdeutlicht werden, welchen Stellenwert das Musizieren auf Rhythmusinstrumenten in der Schule haben könnte, aber noch nicht hat.
Musik für Menschen mit geistiger Behinderung wird im Spannungsfeld zwischen Therapie und Pädagogik, zwischen ‚Erziehung durch Musik‘ und ‚Erziehung zur Musik‘ diskutiert. Daraus ergeben sich unterschiedliche Zielsetzungen, die sich jedoch durch gemeinsames Musizieren in der Geistigbehindertenschule vereinbaren lassen.
Mit der vorliegenden Arbeit soll verdeutlicht werden, welchen Stellenwert das Musizieren auf Rhythmusinstrumenten in der Schule haben könnte, aber noch nicht hat.
Ähnlich wie Musizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule
Ähnliche E-Books
Klänge in Bewegung: Spurensuchen in Choreografie und Performance. Jahrbuch TanzForschung 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Instrumentenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEberhard Preußner (1899-1964): Musikhistoriker, Musikpädagoge, Präsident Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzburg: Sounds of Migration: Geschichte und aktuelle Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrplan Musiktheorie und Komposition: epub 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenO Fortuna - Musikalische Glücksverheißungen: Österreichische Musikzeitschrift 06/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz Wunderlich: Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMahler: Leben · Werke · Dokumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Minnesänger in Bayern und Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Musizieren im Alter: Projekte und Initiativen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Plural: Gemeindepädagogische Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilung des verlorenen Ichs: Kunst und Musik in Europa im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer spirituelle Pfad der Musik: Wie uns Musik und Gesang auf dem Weg der Evolution behilflich sein können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungsprofile für Künstlermanager: Konzeption und Realisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von "Band-in-a-Box" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Einladung in die Musik: Erzählungen, Geheimnisse und Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musik in der Wolke: Cloud Music und Mobile Devices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikrezeption, Migration und Maqam: Pluri-lokale Musikpräferenzen von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaute Musik gleich gute Musik? Der Einfluss des Mixings auf die subjektive Beurteilung eines Popsongs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschäft mit der Musik: Ein Insiderbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang (ohne) Körper: Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikwettbewerbe: Möglichkeiten und Grenzen musikalischer Begabungsfindung und -förderung am Beispiel von „Jugend musiziert“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren lernen - Songwriting: ganz ohne komplizierte Musiktheorie, mit Praxis-Workshop und allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDieses Verlangen nach Schönheit: Gespräche über Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarlheinz Stockhausens LICHT-Zyklus: Die Idee des Gesamtkunstwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Musizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Musizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule - Björn Weuster
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1