eBook51 Seiten1 Stunde
Die Kappung von Abfindungen im Sozialplan: Eine Umgehung des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Sozialplan hat nach der Legaldefinition des § 112 Abs. 1 S. 2 BetrVG die Funktion, wirtschaftliche Nachteile, die Arbeitnehmer durch eine geplante oder durchgeführte Betriebsänderung erleiden können, durch eine Ausgleichs- und Überbrückungsfunktion zu erleichtern. Gegenstand des Sozialplans ist daher nicht die Betriebsänderung oder die mit ihr zusammenhängenden unternehmerischen Entscheidungen, sondern allein die nachteiligen wirtschaftlichen Konsequenzen der Betriebsänderung.
Sozialpläne lassen differenzierte Abfindungsvereinbarungen unter der Voraussetzung zu, dass die Betriebsparteien staatliches Recht bewahren und anerkennen. Werden die betroffenen Arbeitnehmer nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt, sind Arbeitgeber und Betriebsrat ansonsten in der Entscheidung über die Art und Weise sowie den Umfang des Sozialplanausgleichs grundsätzlich uneingeschränkt.
Alle betroffenen Arbeitnehmer sind unter Berücksichtigung des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes sowie des verhandelten Sozialplanvolumens gleich zu behandeln.
Dennoch eröffnen gesetzliche Regelungen den Betriebsparteien Mittel und Wege für entsprechende Sozialplan-Regelungen, deren Konsequenz eine Kürzung oder sogar den gänzlichen Ausschluss von Sozialansprüchen für eine bestimmte Arbeitnehmergruppe darstellen kann.
Sozialpläne lassen differenzierte Abfindungsvereinbarungen unter der Voraussetzung zu, dass die Betriebsparteien staatliches Recht bewahren und anerkennen. Werden die betroffenen Arbeitnehmer nach den Grundsätzen von Recht und Billigkeit behandelt, sind Arbeitgeber und Betriebsrat ansonsten in der Entscheidung über die Art und Weise sowie den Umfang des Sozialplanausgleichs grundsätzlich uneingeschränkt.
Alle betroffenen Arbeitnehmer sind unter Berücksichtigung des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes sowie des verhandelten Sozialplanvolumens gleich zu behandeln.
Dennoch eröffnen gesetzliche Regelungen den Betriebsparteien Mittel und Wege für entsprechende Sozialplan-Regelungen, deren Konsequenz eine Kürzung oder sogar den gänzlichen Ausschluss von Sozialansprüchen für eine bestimmte Arbeitnehmergruppe darstellen kann.
Ähnlich wie Die Kappung von Abfindungen im Sozialplan
Ähnliche E-Books
Rekrutierung der Net Generation: E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mitarbeiterlebenszyklus: Im Kampf gegen innere Kündigung und Fachkräftemangel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding für Buchverlage. Gewinnung von High Potentials der Generation Y vor dem Hintergrund des ‚War for Talents‘ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen… und wünschen für die Zukunft alles Gute.: Der erste Roman über das deutsche Betriebsverfassungsgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Selbstständigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie soziale Mitbestimmung: Betriebsrat und Betriebsordnung, Arbeitszeit, Über stunden, Überlastung, Beschwerden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Arbeitsverhältnis in der Insolvenz: Der Zusammenhang von Arbeitsrecht und Insolvenzrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeprotokolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betriebsratscoach: Unterstützung für erfolgreiche Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 SGB IX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurologische Personalauswahl: Mitarbeiter gewinnen, die nicht nur können, sondern auch wollen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufserfahrung als Chance: Erfolgreich bewerben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand: Prozesse der Arbeitsmarktbeteiligung älterer Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeitergespräche und Motivation: Auch bei Fehlverhalten und Leistungsmängeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialgesetzbuch (SGB) - Drittes Buch (III): Arbeitsförderung (Artikel 1 des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Aktivierung von Arbeitslosen?: Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life-Balance zur Mitarbeiterbindung: Eine Strategie gegen den Fachkräftemangel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorartrainerverträge beim Deutschen Fußball Bund: Eine Untersuchung aus arbeitsrechtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvanti Dilettanti - Professionalisierung im Feld der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht für Arbeitgeber: Fußangeln und Fallen des Arbeitsrechts erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Lernen glücklich macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Was tun bei Bossing und Mobbing? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Transportgewerbe und die illegale Beschäftigung: Kann der Disponent ungewollt Arbeitgeber werden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStellenanzeigen erfolgreich texten: Einstimmen – Überzeugen – Gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit für alle – Revolution der betrieblichen Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Kappung von Abfindungen im Sozialplan
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Kappung von Abfindungen im Sozialplan - Sebastian Hohnroth
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1