eBook42 Seiten1 Stunde
Selbstsozialisation und Selbstbildung als Ablöse? Eine umfassende Untersuchung sozialisatorischer und bildungstheoretischer Hintergründe
Von Daniela Biller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der heutigen Zeit beschäftigt sich die Fachliteratur vorrangig mit den Themen ‚Individualität‘ und individuelle Förderung durch Bildung. Dabei fehlt es jedoch oft an Tiefe und Einbezug aller, innerhalb einer Gesellschaft auftretenden Besonderheiten.
Dieses Buch eröffnet einen andersartigen Blickwinkel auf die gesellschaftlichen Phänomene Selbstsozialisation und Selbstbildung: Die Debatte um Sozialisation, Bildung, Milieu und Habitus wird neu aufgerollt und in Verbindung mit dem ‚selbst‘ als Individualität gebracht. Neben einer Herausarbeitung bildungsrelevanter Grundlagen über verschiedene Autoren steht vor allem die kritische Beleuchtung der Theorie im Vergleich mit ihrer praktischen Umsetzung im Vordergrund.
Können Begriffe wie Selbstsozialisation und Selbstbildung weitreichend geltend gemacht werden und als Vorreiter eines individuellen Zeitalters gesehen werden?
Dieses Buch eröffnet einen andersartigen Blickwinkel auf die gesellschaftlichen Phänomene Selbstsozialisation und Selbstbildung: Die Debatte um Sozialisation, Bildung, Milieu und Habitus wird neu aufgerollt und in Verbindung mit dem ‚selbst‘ als Individualität gebracht. Neben einer Herausarbeitung bildungsrelevanter Grundlagen über verschiedene Autoren steht vor allem die kritische Beleuchtung der Theorie im Vergleich mit ihrer praktischen Umsetzung im Vordergrund.
Können Begriffe wie Selbstsozialisation und Selbstbildung weitreichend geltend gemacht werden und als Vorreiter eines individuellen Zeitalters gesehen werden?
Ähnlich wie Selbstsozialisation und Selbstbildung als Ablöse? Eine umfassende Untersuchung sozialisatorischer und bildungstheoretischer Hintergründe
Ähnliche E-Books
Briefe an einen Freund: Gedanken eines deutschen Europäers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung in Verwaltung und Polizei: Eine soziologisch informierte Ermutigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kernenergie-Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist und Müll: Von Denkweisen in postnormalen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivile Konfliktbearbeitung: Vom Anspruch zur Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5"Respekt vor der Kreativität der Menschen" – Ilse Arlt: Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Für immer aufgeräumt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen: Technologien und Prozesse der Digitalisierung aus philosophischer und künstlerischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung: Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie und das Ganze: Der Weg aus der Magie des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bewegungskunst Le Parkour: Verändernde Wahrnehmung urbaner Gegebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Ungewissheit: Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz im Dialog: Grundverständnis und Kernprozesse kommunaler Kinderschutzarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist, was du isst. Wissen wir noch, wer wir sind? Lebensmittelskandale in der modernen Nahrungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien der Allianzforschung: Inwiefern die relationale Perspektive und die soziale Austauschtheorie den Transaktionskostenansatz ergänzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikale Individualität: Zur Aktualität der Konzepte von Marquis de Sade, Max Stirner und Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht des Politischen: Ein neuer Begriff der Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare anders denken: Vorstellungen junger Erwachsener zur Gestaltung von Fürsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag: Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Selbstsozialisation und Selbstbildung als Ablöse? Eine umfassende Untersuchung sozialisatorischer und bildungstheoretischer Hintergründe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Selbstsozialisation und Selbstbildung als Ablöse? Eine umfassende Untersuchung sozialisatorischer und bildungstheoretischer Hintergründe - Daniela Biller
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1