eBook88 Seiten1 Stunde
Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Eine vergleichende Darstellung zu IAS 14 und die Bedeutung der Segmentberichterstattung in der Finanzanalyse
Von Stefan Erbach
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit 2005 sind alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der EU verpflichtet, einen Jahresabschluss nach IFRS aufzustellen. Zu diesem gehört auch eine Segmentberichterstattung. Das vorliegende Werk stellt die methodischen Ansätze des vorherigen IAS 14 und des neuen IFRS 8 gegenüber und erläutert, welche finanzanalytisch relevanten Informationen der Segmentberichterstattung entnommen werden können. Dabei werden insbesondere die Unterschiede zwischen dem Risk and Reward Approach und dem Management Approach herausgearbeitet, die wesentlichen Änderungen des IFRS 8 im Vergleich zum Standardentwurf ED 8 herausgestellt und Rückmeldungen von Institutionen und Unternehmen der Wirtschaft in Form von Comment letters mit Bezug auf den IFRS 8 in die Betrachtung mit einbezogen.
Einem abschließenden Vergleich des IFRS 8 mit IAS 14 schließt sich die Betrachtung der Segmentberichterstattung aus Sicht des Finanzanalytikers an. Hierbei stehen die finanz- und erfolgswirtschaftliche Segmentanalyse im Mittelpunkt. Im Fazit wird schließlich dargestellt, welche Bedeutung die Segmentberichterstattung als Informationsinstrument hat.
Einem abschließenden Vergleich des IFRS 8 mit IAS 14 schließt sich die Betrachtung der Segmentberichterstattung aus Sicht des Finanzanalytikers an. Hierbei stehen die finanz- und erfolgswirtschaftliche Segmentanalyse im Mittelpunkt. Im Fazit wird schließlich dargestellt, welche Bedeutung die Segmentberichterstattung als Informationsinstrument hat.
Ähnlich wie Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8
Ähnliche E-Books
Eigenkapital deutscher Personengesellschaften nach IFRS / IAS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoodwill Accounting: Eine vergleichende Analyse des HGB und der IFRS am Beispiel der Unternehmen des DAX 30 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in die Anlagenbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Umstellung der Rechnungslegung auf IAS /IFRS bei einem Dienstleistungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAccounting Advisory: IAS/ IFRS im Überblick: Unternehmenssteuerung - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS im Mittelstand: Möglichkeiten zur Vereinfachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen der Änderungen an IAS 39 und IFRS 7 auf die Abbildung von Finanzinstrumenten im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 5: Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge: Leitfaden zum Exposure Draft ES/2013/6 Lease aus Sicht des Leasingnehmers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingverträge: Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels-und steuerrechtliche Leasingbilanzierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHedge Accounting: Bilanzierung nach HGB, EStG und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Bilanz für Ingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer IFRS for Small and Medium-sized Entities (SMEs): Lobbyismus im Due Process Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in der Russischen Föderation: Grundlagen, Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Kalibrierung: Edition 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS: Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 – das Wichtigste in Kürze: Die Norm für den betrieblichen Alltag kurz, knapp und verständlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIFRS 3 im Wandel: Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser angelegt!: Schritt für Schritt zu deinem Börsenstart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Problematik der Fair Value Beurteilung von Immobilien nach den IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsequenzen der Subprime-Krise: Der Mark-to-Model-Ansatz zur Bewertung von Finanzinstrumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrkomponentenverträge: Bilanzierung nach UGB/IAS/US-GAAP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzpolitische Instrumentarien zur Beeinflussung eines Abschlusses nach IAS /IFRS: Möglichkeiten und Grenzen des window dressing nach neuem Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeasingbilanzierung nach IFRS im Wandel: Die Reform des IAS 17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IFRS und HGB: Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Gewinnrealisierungskonzeptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung im Profifußball: Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 - Stefan Erbach
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1