eBook77 Seiten2 Stunden
Migration in literarischen Werken: Identitätsbildung und Fremderfahrung in Texten von Aysel Özakin und Emine Sevgi Özdamar
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Betreten der Fremde wird zur Bedrohung für Existenz und Identität, die Folge: Bodenlosigkeit, Orientierungslosigkeit und - als letzte Konsequenz - Verlust der Heimat und des Selbst. Wer mag sich solchem aussetzen? Gründe und Folgen der Migration bilden ein großes Feld zwischen Identitätsdiffusion und „räumlicher Fremde“ als „Erprobungsfeld des Ich“.
Migration kann sich innerhalb nationaler Grenzen, beispielsweise als klassische Bewegung vom Dorf in die Stadt vollziehen, innerhalb eines begrenzten geografischen Raumes und natürlich auch zwischen Staaten und Kontinenten.
Meiner Studie liegt ein weiter Migrationsbegriff zu Grunde. Die Einengung auf dem großen Feld der Wanderbewegungen findet durch die Beschränkung auf literarische Werke statt und durch die klare Eingrenzung innerhalb dieses Feldes auf die Werke zweier türkischstämmiger Autorinnen. Dabei werde ich zeigen, wie die Auseinandersetzung mit der Fremde Wege einer erneuten Beheimatung aufzeigt.
Migration kann sich innerhalb nationaler Grenzen, beispielsweise als klassische Bewegung vom Dorf in die Stadt vollziehen, innerhalb eines begrenzten geografischen Raumes und natürlich auch zwischen Staaten und Kontinenten.
Meiner Studie liegt ein weiter Migrationsbegriff zu Grunde. Die Einengung auf dem großen Feld der Wanderbewegungen findet durch die Beschränkung auf literarische Werke statt und durch die klare Eingrenzung innerhalb dieses Feldes auf die Werke zweier türkischstämmiger Autorinnen. Dabei werde ich zeigen, wie die Auseinandersetzung mit der Fremde Wege einer erneuten Beheimatung aufzeigt.
Ähnlich wie Migration in literarischen Werken
Ähnliche E-Books
Leeres Land: Niemandsländer in der Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Überhöhung und Kritik: Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslationsfiktionen: Zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des Übersetzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheit und Migration: Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Unterwegs sein" Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart: Zentralabitur NRW Deutsch GK/LK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJacques Derrida interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Überschreitung: Kontroversen um Transkultur, Transgender und Transspecies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionismus (Essay) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartsliteratur - Weltliteratur: Historische und theoretische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Friedrich Schiller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geld des Che Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Übersetzung: Studien zu einem begrifflichen Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Bewegung in der Literatur: Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben (bio-ethisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliodiversität: Manifest für unabhängiges Publizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 211 - Emine Sevgi Özdamar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Literaten der Welt: Amerika und Asien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT + KRITIK Sonderband - Literatur und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDokumente der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenlesen.heute.perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin - Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinaldo Arenas: Ein Lesebuch: Mit Texten von Ottmar Ette und einer Bibliografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Orte in Hongkong, die man gesehen haben muss: Reiseführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesbisch. Eine Liebe mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Stereotype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedlaender / Mynona und die Gestalttherapie: Das Prinzip ›Schöpferische Indifferenz‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur daß wir ein bischen klärer sind: Der Briefwechsel 1989 und 1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen