„Die Slowakei den Slowaken!“ Die separatistischen Strömungen in der Slowakei zwischen 1918 und 1939
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie „Die Slowakei den Slowaken!“ Die separatistischen Strömungen in der Slowakei zwischen 1918 und 1939
Ähnliche Podcast-Episoden
Ukraine: Die bewegte Geschichte eines Landes: Mit der Historikerin Tanja Penter und dem Historiker Jan Claas Behrends 0% fanden dieses Dokument nützlichWenn Anti-Faschismus zum Faschismus wird | Von Rainer Rupp 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichIm Gespräch: Katrin McClean (“Aufgewachsen in Ost und West”) 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich30 Jahre unvereint – na und? 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDas Geheimnis hinter der Dialektik der Aufklärung 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichFaschismus in Europa im Zusammenhang denken | Von Willy Wimmer 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichSchreiben in Zeiten der Finsternis 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichPositionen 22: Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben. Podcastfolge
Positionen 22: Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben.
vonKenFM: Positionen - Politik verstehen0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichHolocaustgedenken am 27. Januar: Erinnerung und Opferkonkurrenz: Auch Geschichtspolitik ist zunehmend globalisiert: Wie erinnern wir heute an den Holocaust? Podcastfolge
Holocaustgedenken am 27. Januar: Erinnerung und Opferkonkurrenz: Auch Geschichtspolitik ist zunehmend globalisiert: Wie erinnern wir heute an den Holocaust?
vonBundestalk - Der Parlamentspodcast der taz0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDurchbruch für die Freiheit | Von Anselm Lenz 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDie Mendelssohns 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichPolen: 25 Jahre Demokratie 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDie 60er: Der Prager Frühling (13/14) 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich"Alles Deutschtum war für mich erledigt, ich war innerlich tot." 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDer letzte Demokrat 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichAachener Karlspreis an den ukrainischen Präsidenten | Von Wolfgang Effenberger Podcastfolge
Aachener Karlspreis an den ukrainischen Präsidenten | Von Wolfgang Effenberger
vonapolut: Tagesdosis0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich30 Jahre Deutsche Einheit: "Ostbewusstsein wird nicht spalten, sondern einen" Podcastfolge
30 Jahre Deutsche Einheit: "Ostbewusstsein wird nicht spalten, sondern einen"
vonAuf den Punkt0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDie unerwünschte Souveränität (Teil 2) | Von Angela Mahr 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich«Passion» von Winfried Roth: Warschau 1943 unter der Naziherrschaft: Ein junger Architekt begegnet seiner ehemaligen Geliebten. Sie ist Jüdin und sucht verzweifelt nach einem Versteck ausserhalb des Ghettos. Er gewährt ihr Unterschlupf bei sich und seiner Frau. Aber Enge, Gefahr ... Podcastfolge
«Passion» von Winfried Roth: Warschau 1943 unter der Naziherrschaft: Ein junger Architekt begegnet seiner ehemaligen Geliebten. Sie ist Jüdin und sucht verzweifelt nach einem Versteck ausserhalb des Ghettos. Er gewährt ihr Unterschlupf bei sich und seiner Frau. Aber Enge, Gefahr ...
vonHörspiel0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichMax Czollek über Erinnerungskultur: "Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut": Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke Podcastfolge
Max Czollek über Erinnerungskultur: "Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut": Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke
vonAlles Muss Raus - Mit Thilo Mischke0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichEU spielen wie Flasche leer. Kommt nach dem Corona-Schock jetzt ItalExit? - Tagesdosis 5.6.2020 Podcastfolge
EU spielen wie Flasche leer. Kommt nach dem Corona-Schock jetzt ItalExit? - Tagesdosis 5.6.2020
vonKenFM: Tagesdosis0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDer Tod des Diktators (1): Adolf Hitler 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichMilitärpolitik oder Krankheit? | Von Rainer Rupp 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDie Aufhebung der Gleichheit | Von Paul Schreyer 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichKosaken – die ersten Ukrainer? 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichSchüsse in Stockholm: Der Mord an Olof Palme 0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichEs passiert etwas in Deutschland | Von Anselm Lenz und Batseba N‘Diaye Podcastfolge
Es passiert etwas in Deutschland | Von Anselm Lenz und Batseba N‘Diaye
vonKenFM: Tagesdosis0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichPrag eröffnete »Heißen Herbst« – Donnerstag in Berlin! | Von Anselm Lenz Podcastfolge
Prag eröffnete »Heißen Herbst« – Donnerstag in Berlin! | Von Anselm Lenz
vonapolut: Standpunkte0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichUSA - heimlicher Gewinner der russischen Entnazifizierung | Von Rainer Rupp Podcastfolge
USA - heimlicher Gewinner der russischen Entnazifizierung | Von Rainer Rupp
vonapolut: Tagesdosis0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlichDer Tod des Diktators (2): Benito Mussolini und Francisco Franco Podcastfolge
Der Tod des Diktators (2): Benito Mussolini und Francisco Franco
vonZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?0 Bewertungen0% fanden dieses Dokument nützlich
Ähnliche Artikel
Und Tschüs! EULENSPIEGEL, Das SatiremagazinArtikel
Und Tschüs!
24. Juni 2021
1 Min. lesenDie Vorstreiterinnen Bücher MagazinArtikel
Die Vorstreiterinnen
1. Juni 2020
3 Min. lesenHerz Im Hals Bücher MagazinArtikel
Herz Im Hals
25. Mai 2022
Bilder stehen zwischen uns und der Realität. Es kommt also auf uns an, was wir als Realität wahrnehmen, die stellvertretend durch diese Bilder über uns kommt. Vielleicht sollten wir ihnen tatsächlich nicht glauben? Glauben wir ihnen, müssen wir zugeb
9 Min. lesenKlassenfragen Bücher MagazinArtikel
Klassenfragen
11. Jan. 2023
Deutschland ist ein chronischer Patient. Gesellschaftskritiker beobachten Symptome, stellen Diagnosen, zeigen Handlungsbedarf, bieten Handlungsoptionen. Ihre Bücher folgen diesem groben Schema. Und doch unterscheiden sich die kritischen Lektüren in d
2 Min. lesenBotschaft Aus Babel verflechtungen Bücher MagazinArtikel
Botschaft Aus Babel verflechtungen
12. Jan. 2022
Kennen Sie Słubfurt? So heißt die von Aktionskünstler Michael Kurzwelly gegründete Stadt auf beiden Seiten der „Odera“ in Deutschland und Polen. Es ist eine fröhliche Wirklichkeitskonstruktion mit Stadtwappen, Parlament und einem besonderen „Mikrokli
2 Min. lesenSvenja Flasspöhler Bücher MagazinArtikel
Svenja Flasspöhler
24. Nov. 2021
Deutsche Originalausgabe Die Chefredakteurin des „Philosophie Magazins“ durchwandert die Kulturgeschichte vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart, um zu verfolgen, wie die Empfindungsfähigkeit und ihre sozialen Funktionen sich gewandelt haben. Ei
1 Min. lesenEin Akustisches Geschichtsbuch Bücher MagazinArtikel
Ein Akustisches Geschichtsbuch
12. Jan. 2022
ilvesternacht 1899. Der Bergwerksbesitzer Adolph Rechenberg aus der Niederlausitz hält eine Ansprache auf das neue Jahrhundert. Zur Überraschung seiner zahlreichen Gäste erklingt seine Stimme hinter einem Vorhang, obwohl er doch in ihrer Mitte steht.
5 Min. lesenRezensionen Sachbuch Bücher MagazinArtikel
Rezensionen Sachbuch
13. Okt. 2021
Übersetzt von Heike Schlatterer & Werner Roller BLESSING, 496 Seiten, 26 Euro In den Jahren 1964 bis 1972 erlebten die USA eine Phase der Gewalt: In fast jedem Stadtzentrum kam es zu „Krawallen“ – im Englischen „riots“ –, bei denen Häuser brannten, g
2 Min. lesenDen Gibt’s Doch Gar Nicht! EULENSPIEGEL, Das SatiremagazinArtikel
Den Gibt’s Doch Gar Nicht!
23. Juni 2022
3 Min. lesenBunte Sterne Im Kosm Os Bücher MagazinArtikel
Bunte Sterne Im Kosm Os
24. Nov. 2021
8 Min. lesenUwe Wittstock Bücher MagazinArtikel
Uwe Wittstock
24. Nov. 2021
C. H. BECK, 288 Seiten, 24 Euro Deutsche Originalausgabe Kaum ein paar Tage sind seit der Machtergreifung der Nationalsozialisten vergangen, da steht der gesamte deutsche Literaturbetrieb auf dem Kopf: Die Abteilung für Dichtkunst an der Akademie der
1 Min. lesenWahre Geschichte Bücher MagazinArtikel
Wahre Geschichte
1. Juni 2020
Am 11. November 1918 unterzeichneten die alliierten Siegermächte und das Deutsche Reich das Waffenstillstandsabkommen von Compiègne. Dabei entstand durch ein Missgeschick mit einem Zirkel eine unbesetzte Zone zwischen den Brückenköpfen Koblenz und Ma
3 Min. lesenBücher | Sachbücher Bücher MagazinArtikel
Bücher | Sachbücher
13. Jan. 2021
Ein verheißenes Land Übersetzt von S. Bieker, H. Fricke u. a. „Obama [ist] als Autor ebenso begnadet […] wie als Rhetoriker“, (Handelsblatt); „Besonders sorgfältig, einfallsreich und gut geschrieben“ (Spiegel); „Es ist ein Wahnsinnsbuch, kaum aufgekl
4 Min. lesenHörbücher | Sachbücher Bücher MagazinArtikel
Hörbücher | Sachbücher
23. Nov. 2022
Gelesen von Timo Weisschnur Der Kampf um demokratische Verhältnisse, für direkte, allgemeine Wahlen, für Gewaltenteilung, Grundrechte, all das beginnt 1848 mit dem Widerstand der Demokraten gegen die Despoten und auch gegen Liberale, die an der Monar
2 Min. lesen»freiheit Statt Freibrief« Falstaff Magazin ÖsterreichArtikel
»freiheit Statt Freibrief«
9. Juli 2021
3 Min. lesenWarum Veränderung Die Krise Braucht Bücher MagazinArtikel
Warum Veränderung Die Krise Braucht
1. Juni 2020
4 Min. lesenMitmensch Lich Keit Im Kleinen Wie Im Grossen Bücher MagazinArtikel
Mitmensch Lich Keit Im Kleinen Wie Im Grossen
24. Nov. 2021
4 Min. lesenLiterarische Welten Bücher MagazinArtikel
Literarische Welten
5. Okt. 2020
There is talk of a new pronoun revolution, a linguistic adjustment to changing times or rather a reflection of cultural shifts in subjectivity. Pronouns have always been a touchy subject. The finicky German duality of “Sie” “Du” is a great example fo
2 Min. lesenHörbücher | Sachbücher Bücher MagazinArtikel
Hörbücher | Sachbücher
13. Jan. 2021
Berliner Briefe Gelesen von Jennipher Antoni Als sie 19 war, schrieb Susanne Kerckhoff (1912 – 1950) ihren ersten Unterhaltungsroman. Nach dem Zusammenbruch des deutschen Faschismus besann sie sich neu. Auf dem Ersten Deutschen Schriftstellerkongress
2 Min. lesenLese Zeichen Bücher MagazinArtikel
Lese Zeichen
13. Jan. 2021
Die Schließung der Grenzen war aus epidemiologischer Sicht ein sinnvoller Schritt, aber aus vielen anderen Perspektiven problematisch. „Flucht und Grenzen“ widmet das Literaturhaus Basel eine dreiteilige digitale Veranstaltungsserie. Mit dabei: Der M
1 Min. lesenHintergründe Erlesen Bücher MagazinArtikel
Hintergründe Erlesen
25. Mai 2022
Serhii Plokhy ist Professor für ukrainische Geschichte an der Harvard Universität und Direktor des Harvard Ukrainian Research Institute. In seinen kenntnisreichen Essays zeigt der Historiker, wie viel umfassender sich der gegenwärtige Krieg verstehen
1 Min. lesenHausmitteilung EULENSPIEGEL, Das SatiremagazinArtikel
Hausmitteilung
24. März 2022
Liebe Leserin, lieber Leser, große Ereignisse verändern nicht nur die Welt, sondern auch den einzelnen Menschen. Nehmen wir zum Beispiel den Krieg in der Ukraine: Kaum hatte er begonnen, da verwandelten sich plötzlich zahllose deutsche Politiker und
2 Min. lesenDas Grauen Verstehen Bücher MagazinArtikel
Das Grauen Verstehen
25. Mai 2022
Selten treten Vor- und Nachteile des stetigen Informationsflusses via Internet stärker zu Tage als in Krisenzeiten. Zwar bietet das Netz Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation etwa auch für den Widerstand, doch besteht auf der anderen Seite a
5 Min. lesenUnglückspilze Bücher MagazinArtikel
Unglückspilze
25. Mai 2022
Als 2005 wegen des Eurovision Song Contests in Kyiv die Visumspflicht für EU-Bürger aufgehoben wurde, fuhr ich von Krakau knapp 600 Kilometer weiter nach Tscherniwzy. Bei strömendem Regen stapfte ich auf den Spuren Paul Celans durch die Straßen und s
2 Min. lesenBücher | Sachbücher Bücher MagazinArtikel
Bücher | Sachbücher
23. Nov. 2022
Übersetzt von Elisabeth Liebl Knapp 500 Studierende strömen in die Vorlesung der Forscherin Woo-kyoung Ahn. Ihre Veranstaltung ist eine der Meistbesuchten an der Elite-Uni Yale. Dabei lehrt Ahn etwas scheinbar Banales: denken. Ihr Fokus ruht auf kogn
4 Min. lesenVon Liebe Und Hass In Zeiten Der Pest Bücher MagazinArtikel
Von Liebe Und Hass In Zeiten Der Pest
16. März 2022
8 Min. lesen
Rezensionen für „Die Slowakei den Slowaken!“ Die separatistischen Strömungen in der Slowakei zwischen 1918 und 1939
0 Bewertungen0 Rezensionen