eBook54 Seiten1 Stunde
Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen: Können KMU erfolgreich ein SCM aufbauen?
Von Guntram Wette
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Als Folge der Globalisierung und Schnelllebigkeit der Märkte haben sich in der heuti¬gen Zeit die Produktlebenszyklen und die Entwicklungszeiten in fast allen Branchen deutlich verkürzt. Gleichzeitig führt eine ständige Verbesserung der Produktions¬technologien und -prozesse zu einer Sättigung der Märkte. Folglich müssen sich die Unternehmen den geänderten Heraus¬forderungen stellen, um auf dem stark wett¬be¬werbsorientierten Märkten bestehen zu können.
Diese Aspekte führen dazu, dass viele Unternehmen eine intensivere Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Betrieben anstreben. Durch Bildung von Kooperationen in Form von Unternehmensnetzwerken oder Supply Chains versuchen sie, den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden.
Eine Möglichkeit, die logistischen Prozesse entlang einer Wertschöpfungskette effizient und effektiv zu gestalten, bietet die Ein¬führung eines Supply Chain Managements.
Supply Chain Manage¬ment wird bislang überwiegend von Großunternehmen betrie¬ben, die im globalen Wettbewerb stehen. Jedoch stellt sich auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend die Frage, ob auch für sie Supply Chain Management von Nutzen sein kann. Durch den infolge der Globalisierung zunehmend steigenden Kosten- und Wettbewerbsdruck wird auch ihre Position ernsthaft in Frage gestellt.
Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel dieser Studie darin, zu überprüfen, ob auch KMU erfolgreich eine Supply Chain initiieren und erhalten können. Es werden in diesem Zusammenhang Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken analysiert. Dabei sollen auch die nötigen Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen identifiziert werden, die im Vergleich zu Großunternehmen vorhanden sind oder benötigt werden. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Erstellung einer Supply Chain gegeben.
Diese Aspekte führen dazu, dass viele Unternehmen eine intensivere Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Betrieben anstreben. Durch Bildung von Kooperationen in Form von Unternehmensnetzwerken oder Supply Chains versuchen sie, den veränderten Marktanforderungen gerecht zu werden.
Eine Möglichkeit, die logistischen Prozesse entlang einer Wertschöpfungskette effizient und effektiv zu gestalten, bietet die Ein¬führung eines Supply Chain Managements.
Supply Chain Manage¬ment wird bislang überwiegend von Großunternehmen betrie¬ben, die im globalen Wettbewerb stehen. Jedoch stellt sich auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend die Frage, ob auch für sie Supply Chain Management von Nutzen sein kann. Durch den infolge der Globalisierung zunehmend steigenden Kosten- und Wettbewerbsdruck wird auch ihre Position ernsthaft in Frage gestellt.
Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel dieser Studie darin, zu überprüfen, ob auch KMU erfolgreich eine Supply Chain initiieren und erhalten können. Es werden in diesem Zusammenhang Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken analysiert. Dabei sollen auch die nötigen Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen identifiziert werden, die im Vergleich zu Großunternehmen vorhanden sind oder benötigt werden. Abschließend werden Handlungsempfehlungen zur Erstellung einer Supply Chain gegeben.
Ähnlich wie Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ähnliche E-Books
Wertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard zur Steuerung von For- und Non-Profit Organisationen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten; Anwendungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensnachfolge - ein Karriereziel für Studierende?: Studie der beruflichen Intention von Österreichs Hochschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShared Service Center Kundenmanagement: Notwendiges Konglomerat oder Fluch der Liberalisierung des Energiemarktes in Europa? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Unternehmensführung: Von der Vision zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzessintegration mit SAP XI 3.0 in der Engergiewirtschaft: Analyse und Bewertung von SAP XI 3.0 anhand des Lieferantenwechselprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLocation-based-Marketing: So erreichen Sie ihre Kunden ganz einfach direkt vor der eigenen Tür! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDue Diligence - Die Unternehmensprüfung vor der Unternehmensakquisition: Veranschaulicht anhand einer Legal Due Diligence mit Praxisbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Altersvorsorge in Österreich: Die betriebliche Kollektivversicherung im Vergleich zum Pensionskassenmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU im Wandel: Mehrwert im mittelständischen Unternehmen durch Implementierung eines Beschaffungscontrollings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompliance-Management in mittelständischen Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mittelstandsanleihe: Empirische Analyse einer neuen Anlageklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCloud Computing - Chance oder Risiko? Für die Implementierung und Anwendung in Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundraising im Hochschulbereich: Eine Fallstudie über eine CRM-Lösung für Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronischer Geschäftsverkehr im Mittelstand: Ein Praxisbeispiel von der Planung bis zur Investition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Wachstumsunternehmen: Das Schwartz und Moon Modell als neuartiger holistischer Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSales-Aufgaben von Projektauftraggebern und Projektmanagern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkets in Financial Instruments Directive: Novelle des WpHG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen: Kennzahlenreporting mit Hilfe des SAP Business Information Warehouse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkungen des Fairen Handels auf das Soziale Leben in Entwicklungsländern: Beispiel von zwei Kooperativen in Kamerun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProzesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen: Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsinformationen aus dem World Wide Web: Business Intelligence mit Web Content Mining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogistische Kennzahlensysteme: Unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile CRM – Nutzung mobiler Technologien im Customer Relationship Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen - Guntram Wette
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1