eBook61 Seiten1 Stunde
Wenn der Vater fehlt: Vaterabwesenheit nach einer Trennung und Scheidung und ihre Auswirkungen im frühen Kindesalter
Von Nadine Reiling
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die hohe Scheidungsrate von Ehepaaren mit Kindern stellt eine Vielzahl von neuen Anforderungen an Kinder, Eltern und Fachkräfte. In dem Buch werden insbesondere veränderte Rahmenbedingungen und Anforderungen für alle Beteiligten vor, während und nach einer Trennung und Scheidung betrachtet. Die Studie geht der These nach, dass die Abwesenheit des Vaters nach der Trennung die kindliche Entwicklung erheblich negativ beeinflusst. Sie basiert auf einer Literaturrecherche und nimmt die Rolle des Vaters in der Beziehung zum Kind genauer in den Blick. Lebt der Vater nicht mehr im Haushalt des Kindes, wird das Kind vor eine große Herausforderung in seiner Entwicklung gestellt. Die Bindungsbeziehung, die kognitive und die Identitätsentwicklung sowie die psychosoziale Entwicklung des Kindes werden dabei stark belastet. Die Eltern und das soziale Umfeld stellen für das Kind eine wichtige Ressource dar, um die Bewältigung einer Trennung und Scheidung möglichst kompetent vollziehen zu können. Individuell gestaltete Besuchszeiten zum Wohle des Kindes unter Berücksichtigung kindlicher Bedürfnisse und einer verlässlichen Vater-Kind-Beziehung ermöglichen dem Kind, sich in der neuen Familienform gut einzuleben. Eine partnerschaftliche und konfliktarme Elternkooperation gibt dem Kind Orientierung und Sicherheit und bringt ihm Wertschätzung entgegen.
Die Kindertageseinrichtung stellt für das Kind einen Schutzfaktor dar und ist eine wichtige Ressource für die Eltern. Die zusätzliche Bindungsperson in der Kindertageseinrichtung gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Im Kontakt mit anderen Kindern kann es Bewältigungsstrategien entwickeln, die seine Kompetenzen erheblich erweitert. Pädagogische Fachkräfte sind Ansprechpartner für die Eltern im Austausch über die Entwicklung des Kindes. Sie ermöglichen ihnen einen weiteren Blick für denkbare Auswirkungen der Entwicklung im Kontext von Trennung und Scheidung.
Die Kindertageseinrichtung stellt für das Kind einen Schutzfaktor dar und ist eine wichtige Ressource für die Eltern. Die zusätzliche Bindungsperson in der Kindertageseinrichtung gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Im Kontakt mit anderen Kindern kann es Bewältigungsstrategien entwickeln, die seine Kompetenzen erheblich erweitert. Pädagogische Fachkräfte sind Ansprechpartner für die Eltern im Austausch über die Entwicklung des Kindes. Sie ermöglichen ihnen einen weiteren Blick für denkbare Auswirkungen der Entwicklung im Kontext von Trennung und Scheidung.
Ähnlich wie Wenn der Vater fehlt
Ähnliche E-Books
Elternkurse – Der Führerschein zur entspannten Erziehung: Wie Elternbildung unsere Gesellschaft stark macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzsteine der Entwicklung. Manual: Entwicklungsbeobachtung und -einschätzung von Kindern im Alter von 0–6 Jahren. Version 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerfamiliäre Betreuung von Kleinkindern: Bindungstheoretische Hinweise für Therapeuten, Pädagogen und Pädiater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKind sein in der Stadt: Bildung und ein gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrennungskinder begleiten: in den ersten 10 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa: Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das zweite Kind kommt: Als Familie zusammenwachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in der Kita: Kinder schützen, fördern, beteiligen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositives Elternhandeln: Pädagogik im familiären Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater, Mutter, Kind?: Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation mit Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe: Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern als Erfolgsfaktor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlug wird niemand von allein: Kinder fördern durch Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSTEP-Elterntraining - Wege zu erfüllten familiären Beziehungen: Eine praktische Einführung für Eltern und Fachleute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder von Borderline-Eltern: Entwicklung, Risiko- und Schutzfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeutige Kindererziehung so streng wie damals?: Welche Erziehungsstile, Erziehungsmaßnahmen es gibt, verrät dieser Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Eltern falsch machen: Durch diese 7 Fehler stören Sie die positive Entwicklung Ihrer Kinder | Auswege aus dem Erziehungs-Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraumatisierte Kinder im Alltag feinfühlig unterstützen: Psychoedukation im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzept der Bindungstheorie und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zum Familienzentrum: Voraussetzungen, Strukturen, Konzepte und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vision der personenzentrierten Familie: Gemeinsam leben statt nur zusammenwohnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie heute: Aktuelle Lage, Orientierungen und Hilfestellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄngste von Kindern und Jugendlichen – Das Elternbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas, Familienzentren und Jugendhilfe: Qualitätsfragen, pädagogische Haltung und Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe: Eine Handlungsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder haben Vorfahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Kinder brauchen uns: Wie Eltern sich ihre Rolle zurückerobern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir lieben Papa und Mama! - Wie aus Scheidungskindern glückliche und starke Persönlichkeiten werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kinderkrippe: So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen