eBook83 Seiten2 Stunden
Cybermobbing: Jugendliche im Spannungsverhältnis zwischen Öffentlichkeit und Privatheit im Social Web
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In einer mediatisierten Lebenswelt wird die Konstruktion von Wirklichkeit zunehmend durch die sozialen Räume des Web beeinflusst. Jugendliche kommunizieren miteinander über soziale Online-Netzwerke, der Umgang mit Kommunikationsmedien wie dem Smartphone scheint vollkommen ritualisiert und ist aus dem Lebensalltag kaum wegzudenken. Persönliche Texte, Fotos und Videos werden geteilt, ohne zu wissen, wer eigentlich noch mitliest oder zuschaut.
Die Architektur des Web sowie die Effekte der computervermittelten Kommunikation wirken sich besonders auf das Handeln und Verhalten jugendlicher Netzwerkakteure aus. Sie begünstigen neben der gesellschaftlichen Partizipation auch ein soziales Phänomen, was bislang nur aus institutionellen Kontexten wie der Schule oder der Arbeitswelt bekannt ist. Cybermobbing hat durch die zunehmend verschwindende Grenze zwischen Virtualität und Realität zum Teil dramatische Auswirkungen auf die Betroffenen. Diese Entwicklung erfordert zukünftig einen kompetenten Umgang mit Öffentlichkeit und Privatheit im Social Web.
Die Architektur des Web sowie die Effekte der computervermittelten Kommunikation wirken sich besonders auf das Handeln und Verhalten jugendlicher Netzwerkakteure aus. Sie begünstigen neben der gesellschaftlichen Partizipation auch ein soziales Phänomen, was bislang nur aus institutionellen Kontexten wie der Schule oder der Arbeitswelt bekannt ist. Cybermobbing hat durch die zunehmend verschwindende Grenze zwischen Virtualität und Realität zum Teil dramatische Auswirkungen auf die Betroffenen. Diese Entwicklung erfordert zukünftig einen kompetenten Umgang mit Öffentlichkeit und Privatheit im Social Web.
Ähnlich wie Cybermobbing
Ähnliche E-Books
Kommunikation sichtbar machen (E-Book): Strukturen handelnd verstehen und aktiv mitgestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet-Branding für Offline-Marken: Besonderheiten und Herausforderungen der Online-Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmedias in res: Medienkulturwissenschaftliche Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung der Mediengesellschaft: 100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonflikte aus Phrasen und Weisheiten im Einkauf: Ein Beitrag zum Verständnis des Einkaufs im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterne Kommunikation mit digitalen Medien: Learnings aus der Covid-19-Krise zu Prozess-Steuerung, Mitarbeiterführung und Krisenkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis der harmonischen Eltern-Kind-Beziehung: Wie Sie mit gewaltfreier Kommunikation die Verbindung zu Ihrem Kind stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch rede: Kommunikationsfallen und wie man sie umgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Systemtheorie des Konflikts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatters of Communication - Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCreating the Better Normal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensprozesse in der Netzwerkgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Märchen: Kulturgut als Massenware und Konsumprodukt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkommunikation: Ansichten der Systemtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDicke Kinder - revisited: Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoole Eltern: Richtig handeln wenn die eigenen Kinder durchdrehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Computer als Medium: Eine transdisziplinäre Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation in der Arbeitswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Gegebenem und Möglichem: Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeise Menschen – starke Worte: Das Kommunikationstraining für introvertierte Persönlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenanalyse der Berliner Aids-Hilfe: Markenimage und Markenidentität im Social Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLügen im medialen Zeitalter: Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel der Telefonkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Wertschöpfung: Warum Kommunikation im Unternehmen über den Erfolg entscheidet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unübersichtlichkeit der Demokratie: Ein Dilemma spätmoderner Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen virtueller Gewaltausübung: Der virtuelle Raum als Vehikel realer Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen