eBook72 Seiten1 Stunde
Energiewende Deutschland. Kann der Strommarktsimulator GemCast den zukünftigen Energiemix und Strompreis zuverlässig berechnen?
Von Pierre Laurenz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Energiewende hat begonnen und die Struktur des deutschen Kraftwerkparks wird grundlegend geändert. Um den Umbau optimal zu gestalten, müssen mögliche Umbaupfade verglichen werden. Der Strommarktsimulator GemCast berechnet Zielgrößen, anhand derer dieser Vergleich vollzogen werden kann: Die Szenariosimulation berechnet den zukünftigen Börsenstrompreis und Energiemix, wovon auch Haushaltsstrompreise und Treibhausgasemissionen abgeleitet werden können.
Um die Glaubwürdigkeit der Merit-Order-Simulation beurteilen zu können, wird GemCast in dieser Studie validiert. Die Modellresultate werden also mit den entsprechenden Größen des realen Systems Strommarkt verglichen. Dazu wird ein achtjähriger Rückvergleich (Backtesting) durchgeführt, anhand dessen die Performanz von GemCast vielschichtig untersucht wird.
Neben der Einführung in den Strommarkt und in das Programm werden zunächst die Methodik und die zugrunde gelegten Daten erörtert. Anschließend werden zahlreiche Ergebnisse präsentiert, von denen einige über die eigentliche Buchthematik hinausreichen.
Um die Glaubwürdigkeit der Merit-Order-Simulation beurteilen zu können, wird GemCast in dieser Studie validiert. Die Modellresultate werden also mit den entsprechenden Größen des realen Systems Strommarkt verglichen. Dazu wird ein achtjähriger Rückvergleich (Backtesting) durchgeführt, anhand dessen die Performanz von GemCast vielschichtig untersucht wird.
Neben der Einführung in den Strommarkt und in das Programm werden zunächst die Methodik und die zugrunde gelegten Daten erörtert. Anschließend werden zahlreiche Ergebnisse präsentiert, von denen einige über die eigentliche Buchthematik hinausreichen.
Ähnlich wie Energiewende Deutschland. Kann der Strommarktsimulator GemCast den zukünftigen Energiemix und Strompreis zuverlässig berechnen?
Titel in dieser Serie (40)
Nachhaltiger Energieträger Biodiesel?: Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Bewertung eines alternativen Treibstoffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrinkwasserversorgung im internationalen Vergleich: Versorgungssituation, wasserwirtschaftliche Strukturen und Trinkwasserpreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenzial, Zukunftsszenarien und Herstellungsverfahren im wirtschaftlichen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioethanol – Kraftstoff der Zukunft?: Ganzheitliche Analyse und empirische Erhebung über die Zukunftschancen des Kraftstoffs Bioethanol Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Energieeinsparmöglichkeiten an Gebäuden: Beispiele mit Berechnungen der EnEV 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKälteerzeugung für die Gebäudeklimatisierung: Anlagenoptimierung unter ökologischen und ökonomischen Aspekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Bilanzierung von Baustoffen für den Holzhausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiogene Kraftstoffe in Deutschland: Biodiesel, Bioethanol, Pflanzenöl und Biomass-to-Liquid im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Energieeinsparverordnung 2007 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen: Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS–gestützte Standortsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und Landwirtschaft: Eine umweltökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationen für eine nachhaltige Mobilität: Welchen Beitrag kann eine beidhändige Organisation leisten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMAS: Umsetzung, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der EU-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasseanbau und Naturschutz: Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Flächenbelegung für nachwachsende Rohstoffe: Landwirtschaftliche Produktion und Konsum tierischer Lebensmittel in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLife Cycle Assessment als Werkzeug zur Entwicklung umweltgerechter Produkte: Strategien zur Implementierung von Ecodesign Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreen Buildings: Nachhaltiges Bauen auf dem deutschen und amerikanischen Gewerbeimmobilienmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien im Mehrfamilienhaus: Einsatz regional regenerativer Energieträger anstelle von Erdöl für Mehrfamilienwohnanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeinsparmöglichkeiten an Bestandsgebäuden: Ein Praxisbeispiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologische Logistik: Analyse von Wirkungszusammenhängen und Konzeption von ökologischen Wettbewerbs- und Logistikstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe: Potenziale, Herausforderungen und Wege einer nachhaltigen Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokraftstoffe der ersten und zweiten Generation: Eine umwelt- und innovationsökonomische Potentialanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik in der Stadt- und Regionalplanung: Potenziale, Priorisierungen, Instrumente und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBio-Lebensmittel in Deutschland: Kaufbarrieren und Vermarktung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Energiesparbuch: Raus aus der Energiefalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erneuerbare-Energien-Gesetz als Steuerungsinstrument der Energiewende: Ein problemlösungsorientiertes Policy-Design? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nutzung regenerativer Energien in den Ländern des Baltikums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaurecht: einschließlich Rechte für die Baubranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCharakteristika und Instrumente des Beteiligungsmanagements: die marktbeherrschenden Energiekonzerne auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftlichkeit von Biogasanlagen: Untersuchung verschiedener Betreibermodelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiepreiskontrolle durch § 29 GWB: Chancen und Risiken der Implementierung vor dem Hintergrund des Energierechts und des Kartellrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonnige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovieren, aber richtig: Ratgeber für eine sinnvolle Haussanierung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Prädiktoren des Kundenwechselverhaltens auf deregulierten Elektrizitätsmärkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetzesmaterialien zum Netzausbaurecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegration von erneuerbarem Strom: Stromüberschüsse versus Stromdefizite, mit Netzentwicklungsplan 2025 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasser der Glonn als Energieträger: Mühlen und Wasserkraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende: Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende V: Arbeitsmarkt, wenn heute morgen wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKVP + BVW = wirtschaftlicher Erfolg: Energieeffizienz und Einkauf / Kostenmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieeffizienz in der Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSektorenkopplung – Energetisch-nachhaltige Wirtschaft der Zukunft: Grundlagen, Modell und Planungsbeispiel eines Gesamtenergiesystems (GES) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellen-Heizgeräte im Bremer Haus: Eine Wirtschaftlichkeitsanalyse moderner Kraft-Wärme-Kopplung im Gebäudebestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnzerstörbar: Die Energie und ihre Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung von Projekten in Windkraftanlagen: Bewertungsbesonderheiten und Investitionscontrolling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergie-Ratgeber für Unternehmer: Dauerhaft günstiger Strom für den deutschen Mittelstand - Stromkosten senken durch Großindustriepreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Balkonkraftwerk: Die Antwort auf explodierende Strompreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen