eBook81 Seiten44 Minuten
Methanoxidation: Grundlagen und Umsetzung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Deponiegase sind Gase aus verschiedenen Kohlenwasserstoff- und anorganischen Verbindungen. Die Hauptanteile bestehen aus Methan (CH¬4) und Kohlendioxid (CO2) und machen bis zu 99,7% im Deponiegas aus. Weiterhin sind Spuren anderer aggressiver Stoffe, wie Chlor, Fluor und Schwefel, in unterschiedlichen Verbindungen enthalten. Diese Stoffe werden u.a. über Abfälle, wie Schäume, Öle, Lacke, Gips, etc. eingetragen. Methan und Kohlendioxid entstehen durch den Umbau der leicht- bis mittelschwer abbaubaren Kohlenstoffe. Die schwerabbaubaren Kohlenstoffe und werden in der Regel nicht bzw. gering erfasst. Weiterhin ist der ursprüngliche Gedanke der Nutzung des Energiegehaltes des Deponiegases mit sinkendem Heizwert nicht mehr gegeben. In der DepV §13 (5) wird als Kriterium für die Entlassung aus der Nachsorge, der Nachweis über die weitestgehend abgeklungenen Umsetzungs- und Reaktionsvorgänge, der biologischen Abbauprozesse angegeben. Der Nachsorgezeitraum kann bei Anwendung aktiver Entgasung viele Jahre in Anspruch nehmen. Eine Alternative stellt die Methanoxidation dar, welche immer mehr in den Vordergrund rückt, um den Nachsorgezeitraum zu verkürzen und die Instandhaltungsmaßnahmen und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren.
Diese Studie untersucht, unter welchen Vorraussetzungen und durch welche technischen Maßnahmen eine Methanoxidationsschicht zielführend ist und als Alternative zur aktiven Behandlung dienen kann.
Diese Studie untersucht, unter welchen Vorraussetzungen und durch welche technischen Maßnahmen eine Methanoxidationsschicht zielführend ist und als Alternative zur aktiven Behandlung dienen kann.
Ähnlich wie Methanoxidation
Ähnliche E-Books
Die EU-Verordnung REACH in der Praxis am Beispiel eines Ferrochromproduzenten: Ein Leitfaden zur Vorregistrierung und Registrierung für Produzenten und EU-Importeure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanoskalige Carbonat-Hohlkugeln mit Containerfunktionalität für medizinische Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThermische Trennverfahren: Aufgaben und Auslegungsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntsorgungstechnik: Chemie und Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftstoffkonsum und CO2-Ausstoß auf Amerikas Straßen: Wirtschaftspolitische Möglichkeiten zur Kraftstoffreduktion im amerikanischen Transportsektor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Katalyse: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Abwassertechnik: Erhebung, Modellabsicherung, Scale-Up, Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterialkosten und Vorräte im Mineralölgroßhandel: Vorschläge zur monatlichen Bewertung mit SAP R/3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGaschromatographie in Bildern: Eine Einführung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Technische Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn-situ-Verfahren zur Boden- und Grundwassersanierung: Planung, Verfahren und Sanierungskontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltanalytik von Kohlenwasserstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie: Von der Laborgestaltung bis zur Dateninterpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKristallisation in der industriellen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftiges Abfallaufkommen von Photovoltaikmodulen. Materialfluss- und Reifegradanalyse für das Recycling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennstoffzellennutzung in der Biogastechnik: Eine technische und ökonomische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmissionslos Wohnen - Quartier „Am Müggenberg“, Arnsberg-Neheim: Städtebauliche und hochbauliche Konzeption eines Wohnquartiers ohne Emissionsausstoß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieautarke Gebäude: Auf dem Weg zu Smart Energy Systems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecyCarb: Ganzheitliche verfahrenstechnische Betrachtung und prozessbegleitendes Monitoring von Qualitätsparametern bei der Aufbereitung von Carbonfaserabfällen und deren hochwertigen Wiedereinsatz in textilen Flächengebilden als Basismaterial für Faserverbundwerkstoffe der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbesserte Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien im Strombereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Testung katalytischer Verfahren zur Konditionierung und stofflichen Nutzung von Hüttengasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologische Bodensanierung: Methodenbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Green Economy: Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkstoffermüdung - Ermüdungsfestigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiniplant-Technik: in der Prozessindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigen- und Prozeßkontrolle in Kläranlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilde Hydrothermalsynthese von Na-Cancrinit Na8[AlSiO4]6(NO3)2(H2O)4 bei 60 °C und Untersuchungen zur thermischen Stabilität: Diplomarbeit 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel- und Umweltanalytik mit der HPLC: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Methanoxidation
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Methanoxidation - Alexander Kowalski
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1