eBook83 Seiten1 Stunde
Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit China 1978 seine Märkte für viele ausländische Unternehmen geöffnet und sich zu einem zentralen Wachstumsmarkt im asiatischen Raum entwickelt hat, ist dort ein regelrechter Wirtschaftsboom zu beobachten. Viele deutsche Unternehmen wählen dabei, um sich auf dem chinesischen Markt zu etablieren, die Kooperationsform "Joint Venture". Für den Erfolg solch deutsch-chinesischer Joint Ventures spielen neben den konjunkturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen die soziokulturellen Faktoren für die Interaktionen des Managements mit dem chinesischen Umfeld, insbesondere die Einstellungen und Verhaltensweisen der chinesischen Kooperationspartner, eine entscheidende Rolle. Dabei zeigt sich immer häufiger, dass die kulturellen Differenzen speziell vor und während den Verhandlungsgesprächen zu interkulturellen Managementproblemen führen. Solche Probleme tragen nicht selten sogar zum Scheitern von Joint Venture Beziehungen bei, so dass der Bereich "Interkulturelles Management" zunehmend in den Blickpunkt westlicher Unternehmen rückt. Dabei stellt sich für westliche Unternehmer immer häufiger die Frage, welche Kenntnisse und Charaktereigenschaften ihre Auslandsmitarbeiter haben müssen und welche Möglichkeiten bestehen, sich solche Kompetenzen anzueignen.
Ähnlich wie Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
Titel in dieser Serie (34)
Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzmaßnahmen gegen chinesische Produktpiraterie und Markenpiraterie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer chinesische Kapitalmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas wachsender Ölbedarf: Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenführung im chinesischen Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodik zur Vorbereitung eines Markteintritts in China: Ein Leitfaden für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsmarkt China: Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden Chinas Massenmedien demokratisiert?: Öffnungs- und Schließungsprozesse in der medienpolitischen Regulierung der Volksrepublik China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reform der chinesischen Eisenbahn: Sanierung oder Privatisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanet China: Business and Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Markteintritt in China: Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling in China: Guanxi und Kultur als wichtige Schlüssel zum Geschäftserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen: Ihre Bedeutung für die deutsche Exportwirtschaft im Kontext von Globalisierung und China-Boom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingstrategie für China: Rahmenbedingungen und Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina und das Recht des geistigen Eigentums: Die Vereinbarungen mit der WTO und ihre Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterführung in China: Eine kulturbezogene Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgung und Diskriminierung von Chinesen im Indonesien der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServicequalität im Tourismus der Volksrepublik China: Zur Rolle der chinesischen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in China: Strategien, Chancen und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Automobilzulieferer in China: Chancen und Risiken der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Automobilbranche in China und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Problems of China's Health Care System: Reasons for this Development and Improvement Suggestions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffshore Outsourcing und Produktion in China: Ein Wegweiser für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas Integration in die Weltwirtschaft: Auswirkungen auf die chinesische Volkswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und Berufsbildung in der Volksrepublik China: Strukturen, Probleme und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCross-border Mergers & Acquisitions in China: Implikationen und Handlungsempfehlungen für ein modifiziertes Phasenmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertragsfreiheit in China: Ein Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Vertragsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
KMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit als globale Strukturpolitik: Vom Kolonialismus zum Neokolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer chinesische Kapitalmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAge Management-Konzepte für das Personalwesen: Erfahrungen und Konsequenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Probleme von Deutschen in Mexiko: Eine Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundamentalismus - Messianismus - Nationalismus: Ein Theorievergleich am Beispiel der jüdischen Siedler des Westjordanlandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusschlussmechanismen im Multikulturalismus: Ökonomisierung von Migration und MigrantInnen aus multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensgründungen von Best Agern: Existenzgründung als Jungunternehmer ab 45 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogotherapie nach Viktor Emil Frankl im Kontext der Heilpädagogik und Sinnsuche im Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in China: Strategien, Chancen und Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland als Firmenstandort. Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden Chinas Massenmedien demokratisiert?: Öffnungs- und Schließungsprozesse in der medienpolitischen Regulierung der Volksrepublik China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrgenerationenwohnen: Eine Antwort auf die Herausforderungen des demographischen und sozialen Wandels? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereotype Threat im deutschen Klassenzimmer: Zwischen mangelnden Ressourcen und institutioneller Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik und Soziale Kompetenz: Möglichkeiten zur Entwicklung selbstorganisierter Lernprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen