eBook96 Seiten1 Stunde
Leonora Carrington. Die Korrespondenz von Biographie und Selbstdarstellung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Diese interdisziplinäre Studie beschäftigt sich mit der surrealistischen Künstlerin Leonora Carrington und ihren Selbstdarstellungen. Die Autorin untersucht den Bezug zwischen diesen Selbstdarstellungen und ihrer Identitätsentwicklung. Hierzu zieht sie einerseits die Bildhermeneutik nach Panofsky für die Untersuchung der Selbstdarstellungen heran und weiterhin die objektive Hermeneutik nach Oevermann für die Analyse der Lebensdaten der Künstlerin. Als Bindeglied zwischen der kunsthistorischen und der sozialwissenschaftlichen Methode fungiert die Identitätstheorie Erik H. Eriksons. Das Hauptaugenmerk liegt auf den biographischen Entwicklungen der Künstlerin und ihren Selbstdarstellungen, die als Reaktion auf ihre persönliche Entwicklung, aber auch als Spiegelbild des Surrealismus betrachtet werden können. Leonora Carrington ist in Mexiko bereits sehr bekannt, da sie dort lange Zeit gelebt hat. Ihr künstlerisches Wirken auch in Europa zu verbreiten, wo sie geboren wurde und ihre Karriere als Künstlerin begann, ist ein Ziel dieses Buches.
Ähnlich wie Leonora Carrington. Die Korrespondenz von Biographie und Selbstdarstellung
Ähnliche E-Books
Kunst und ihre Geschichtlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnikat, Index, Quelle: Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilderflut und Fotografie: Kontemplative Betrachtungs- und Bedeutungsweisen im Zeitalter der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrip-queere Körper: Eine kritische Phänomenologie des Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 3. Teil: Metaphysik des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Literatur und die Philosophie des Mittelalters: Joyce, Beckett, Andersch - Mit einer Einführung in die Mittelalterrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer performative Expressionismus: Expressionismus 02/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lehre von der Mitte: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnthauptung als Paradigma: Zur Ikonografie des Übergangs, der Wahrheitsfindung und der Konversion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllegorie, Symbol, Ding: Deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Geschichte des Spurbegriffs: Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst im Zwanzigsten Jahrhundert: Zwischen Klassizismus und Moderne, zwischen privatem und öffentlichem Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Publikum: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner gesellschaftlichen Hintergehbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Sorgen: Eine Theorie der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlösung der Welt durch Essayismus: Robert Musils literarisches Denken im Kontext der Modernekritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Philosophieren: Kant und Foucault in der afrikanischen Gegenwartsphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Bernhard ein Spätgnostiker?: Das Motiv des Fremd-Seins in der Gnosis und mögliche spätgnostische Spuren in Bernhards "Frost" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eigene - anders gesehen: Ergebnisse interkultureller Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftstellerische Autopoiesis: Beiträge zur literarischen Selbstreferenzialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermedialität - Malerei in der Filmkunst: Julie Taymors filmisches Porträt der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbertragungsbrücken, Erleben und Dialog: Eine Neubearbeitung psychoanalytischer Konzepte aus kulturhistorischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperhelden-Cape und Krückstock? Die Darstellung des Alterns im Comic „The Dark Knight Returns“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin im Feuilleton der Weimarer Republik: Zur Kulturkritik in den Kurzessays von Joseph Roth, Bernard von Brentano und Siegfried Kracauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen im Netz der Oppositionen. Eine dekonstruktive Analyse von Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon (1766/67) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Aufklärung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Europa nach dem Verlust des Absoluten: Existenzielle Identitätssuche in der europäischen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Hieronymus Bosch Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Freimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Bildnis des Dorian Gray Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGotische Kunst Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Kunst der Renaissance Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommende Buch: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandinsky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiederländische Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Präraffaeliten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Avantgarde Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kandinsky Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5