eBook85 Seiten1 Stunde
Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. Das Beispiel China.
Von Robert Lindner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nicht nur in den westlichen Mediendemokratien, sondern auch in den zahlreichen autoritär regierten Staaten der Welt haben sich die Beziehungen zwischen Regierenden und Regierten in jüngerer Zeit erheblich verschoben. Die Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht einzelnen Aktivisten oder Bewegungen völlig neue Möglichkeiten der politischen Teilhabe. Insbesondere Modernisierungsdiktaturen wie die Volksrepublik China werden damit vor beachtliche Herausforderungen gestellt und versuchen Wege zwischen technologischer Modernisierung und den Erhalt ihrer Alleinherrschaft zu finden. Aber wie können verschiedene Technologien für politischen Aktivismus in autoritären Systemen genutzt werden? Und wie reagieren Diktaturen auf die Bedrohung ihres medienpolitischen Kontrollanspruchs? Das vorliegende Buch versucht Antworten auf diese Fragen zu geben, indem es die Ausbreitung technologischer Innovationen wie Internet und Mobilfunks am Beispiel der Volksrepublik China näher beleuchtet.
Ähnlich wie Virtuelle Mauern
Ähnliche E-Books
Werden Chinas Massenmedien demokratisiert?: Öffnungs- und Schließungsprozesse in der medienpolitischen Regulierung der Volksrepublik China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten: Das Beispiel russisch-deutsche Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfluencer vs. Unternehmen: Eine empirische Studie zur geeigneten Social Media Strategie unter Berücksichtigung von Kommunikator und Inhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerjournalismus in der digitalen Öffentlichkeit: Die politische Rolle von Blogs in der gegenwärtigen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische PR im Internet: Der Online-Wahlkampf zur Bundespräsidentenwahl in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg mit Metaphern: Mediendiskurse über 9/11 und den »War on Terror« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektives Fernsehen im öffentlichen Raum: Public Viewing im Zeitalter einer individualisierten Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Web: Einfluss des sozialen Internets auf den klassischen Marketing-Mix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Social Media im Nonprofit Marketing: Eine Darstellung am Beispiel des Organspendevereins JUNGE HELDEN e.V., Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusschlussmechanismen im Multikulturalismus: Ökonomisierung von Migration und MigrantInnen aus multidisziplinärer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas chinesische Sozialkreditsystem. Künstliche Intelligenz als Umerziehungswerkzeug für ein überwachtes Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Bürgers neue Stimme: Möglichkeiten der politischen Partizipation in Social Networks.: Ein Vergleich der Potenziale von Facebook, Hyves & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrantinnen in den Medien: Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie-Lernen in der Grundschule: Demokratietheoretische Grundlagen didaktischer Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultimedia News Release: Die Pressemitteilung im Internetzeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmmarketing 2.0: Vermarktung von Spielfilmen im Social Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Transformation des Sozialstaats: Die soziale Sicherung in Österreich nach 1955 und normative sowie positive Begründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumor als kommunikatives Medium: Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation in der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken: Sorgende Netze jenseits der Norm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien und Beratungsarbeit: Studie zur Nutzung von Webseiten durch Beratungsstellen und Betroffene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Strategie: So werden Sie zum Enterprise 2.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik und Sozialismus: Anspruch und Wirklichkeit der sozialen Sicherung in der Deutschen Demokratischen Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in der Non-Profit-PR: Einsatz von Facebook, Twitter und Co in der Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Bistümer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht ohne Facebook: Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Sandman Universe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5