eBook87 Seiten2 Stunden
Von Wilden und wahrhaft Wilden: Wahrnehmungen der "Neuen Welt" in ausgewählten europäischen Reiseberichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts
Von Désirée Eckert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Entdeckung Amerikas und die epochale technische Innovation des Buchdruckes veränderten das menschliche Weltverständnis.
So war die Entdeckung der Neuen Welt weit mehr als eine geographische Erweiterung des Horizonts. Zusammen mit dem neuen Kommunikationsmittel, dem Buchdruck, veränderten sie das Weltbild, beflügelten die Phantasie der Europäer und nährten in ihnen den Wunsch in diesem exotisch fernen Land ihre utopischen Träume verwirklichen zu können.
Ihre Informationen gewannen die Europäer vor allem aus Reiseberichten und Chroniken von Seefahrern, Abenteurern und Militärs, die jene Neue Welt aus ihrer Sicht beschrieben.
Aufgrund des vorherrschenden Analphabetismus illustrierten Verleger ihre Informationen mit skandalösem Bildmaterial, das zur Verklärung der Wahrnehmung ihrer Abnehmer und zur Tradierung von Klischees und Stereotypen führte.
Die vorliegende Studie hatte es sich zur Aufgabe gestellt, die verschiedenen Wahrnehmungen und Sichtweisen, die Reisende von Amerika hatten, anhand von Reiseberichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts aus deutscher, französischer und spanischer Sicht aufzuzeigen.
So war die Entdeckung der Neuen Welt weit mehr als eine geographische Erweiterung des Horizonts. Zusammen mit dem neuen Kommunikationsmittel, dem Buchdruck, veränderten sie das Weltbild, beflügelten die Phantasie der Europäer und nährten in ihnen den Wunsch in diesem exotisch fernen Land ihre utopischen Träume verwirklichen zu können.
Ihre Informationen gewannen die Europäer vor allem aus Reiseberichten und Chroniken von Seefahrern, Abenteurern und Militärs, die jene Neue Welt aus ihrer Sicht beschrieben.
Aufgrund des vorherrschenden Analphabetismus illustrierten Verleger ihre Informationen mit skandalösem Bildmaterial, das zur Verklärung der Wahrnehmung ihrer Abnehmer und zur Tradierung von Klischees und Stereotypen führte.
Die vorliegende Studie hatte es sich zur Aufgabe gestellt, die verschiedenen Wahrnehmungen und Sichtweisen, die Reisende von Amerika hatten, anhand von Reiseberichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts aus deutscher, französischer und spanischer Sicht aufzuzeigen.
Ähnlich wie Von Wilden und wahrhaft Wilden
Ähnliche E-Books
Wahnsinn als Thema in der Erzählprosa Ludwig Tiecks und E. T. A. Hoffmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Griechenland in der Euro-Krise: Am Abgrund oder einen Schritt weiter? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert: Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgewalt im Bild: Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft 1750–1830 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ehemalige Abteikirche Saint-Ouen in Rouen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abtei Weltenburg und die Gebrüder Asam – Eine Richtigstellung: Die neue Baugeschichte eines Barockjuwels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fuchs und die Göttin: Erkenntnisse über ein heiliges Tier der Großen Mutter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Versorgung Roms mit Wasser, Waren und Energie: Die Infrastruktur der Kaiserzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Alltag der Mönche: Studien zum Klosterplan von St. Gallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmos: Eine Jugendsubkultur – begleitet von Vorurteilen, Hass und Angst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganze Welt des Vergnügens: Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Sonne und der mürrische Mond. Wie Genus und Sexus die Wahrnehmung beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Vögel: Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchäologie zwischen Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit: Archäologievermittlung in populären TV-Dokumentationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Kley (1863–1945). Leben und Werk Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Berserk Official Guide Book - Das offizielle Kompendium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Trüffeljagd im Fünfseenland: Eine kulturelle Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuersignale der Menschheit: Wie das Beispiel zum Lehrmeister der Geschichte wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Duchamp und die Alten Meister: Zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Großstadt Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Großstadt in der skandinavischen Literatur: Analysiert anhand der Romane Hærværk, Rand, Röda Rummet, Sult und Stuk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Widerspenstigen Zähmung: Sinnwelten prämoderner Gesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWürfelwörter und Rätselbilder im Parzivalprolog Wolframs von Eschenbach: Der Prolog - ein Bilderrätsel als Schlüssel zum Parzivalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenwerden im deutschen Pop-Roman: Der Reifeprozess der Protagonisten in Faserland, Soloalbum & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 'objektiven' Toten: Leichenfotografie als Spiegel des Umgangs mit den Toten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Doppelstandbildes im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergnügen in Besatzungszeiten: Begegnungen in westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs in Deutschland, 1945-1955 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Geschichte für Sie
Der reichste Mann von Babylon: Der erste Schritt in die finanzielle Freiheit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Skandal der Skandale: Die geheime Geschichte des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die TranceFormation Amerikas: Die wahre Lebensgeschichte einer CIA-Sklavin unter Mind-Control Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Allgemeinbildung Deutsche Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Eden Culture: Ökologie des Herzens für ein neues Morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Sammelband Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Erste Weltkrieg: Von Sarajevo bis Versailles: die Zeitenwende 1914-1918 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEO EPOCHE eBook Nr. 3: Gangster, Mörder, Attentäter: Zehn historische Reportagen über Verbrechen, die den Lauf der Geschichte verändert haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEO EPOCHE eBook Nr. 2: Die großen Entdecker: Zehn historische Reportagen über Abenteurer, die das Bild der Erde gewandelt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kampf Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5GEO EPOCHE eBook Nr. 1: Die großen Katastrophen: Acht historische Reportagen über Ereignisse, die die Welt erschüttert haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsausbruch 1914: Der Weg in die Katastrophe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Yuval Noah Harari: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHexen: Die unbesiegte Macht der Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory für Eilige: Alles, was man über Geschichte wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Geheimbünde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kriege Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5