eBook76 Seiten1 Stunde
Nutzeninnovation: Entwicklung eines Beratungsproduktes für die Strategieberatung von kleinen und mittelständigen Unternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Innovationstyp "Nutzeninnovation", der im Rahmen der Strategie der Blauen Ozeanen von Kim und Mauborgne Aufmerksamkeit erregte, kann eine wichtige Rolle für die Entwicklung von kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) spielen. Neben Imitation bilden vor allem Innovationen die Grundlage der Geschäftsdurchführung und Produktion von Waren und Dienstleistungen. Jedes Unternehmen muss mindestens einmal in seinem Lebenszyklus eine Innovation hervorbringen, um innerhalb eines Marktes längerfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Die Notwendigkeit hierfür steigt kontinuierlich, da neue Unternehmen mit der Zeit in die bestehenden Märkte eintreten. Zum einen überwinden sie die bestehenden Marktgrenzen und zum anderen wird durch die internationale Integration der Märkte und deren Öffnung für den globalen Handel Konkurrenz gefördert. Neben den gängigen Innovationsformen wurde im Jahre 2005 ein neuer Typus, die so genannte „wert- oder nutzensteigernde Innovation“ zum ersten Mal veröffentlicht. Dieser neue Ansatz ist ein wesentlicher Bestandteil einer neuen Strategietheorie, die als „Blaue Ozean Strategie“ bekannt wurde. In der Blaue Ozean Strategie werden Unternehmen aufgefordert, aus ihrem gegenwärtigen Marktbereich auszubrechen. Dieser neue Ansatz wurde von dem Autor auf die Frage hin untersucht, ob das Konzept für ein Beratungsprodukt zur Unterstützung von kleinen und mittelständigen Unternehmen genutzt werden kann. Sind diese Unternehmen eine geeignete Zielgruppe? Kleinunternehmen suchen sich häufig eine Marktnische durch eine Produkt- oder Dienstleistungsdifferenzierung, um in freien Wettbewerbsmärkten konkurrieren und überleben zu können. Normalerweise verwenden Manager Geschäftsstrategien wie Kostenreduktion oder Differenzierung von Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, um diese Nische zu finden. Dieses Vorgehen begründet sich auf der Annahme, dass eine Kundengruppe innerhalb eines definierten Marktes die gehandelten Waren oder Dienstleistungen auf einem anderen Qualitätsniveau, Preis, Ausstattung oder Funktion wünscht oder benötigt. Diese Vorgehenswiese ist aufwendig. Daher stellte sich der Autor die Frage, ob die neue Theorie gerade den KMUs helfen, neuen Nischen zu erobern oder zu kreieren. Ja, der Ansatz ist hierfür geeignet. Deshalb entwickelte Carsten Siegemund auf Basis der Theorie ein Beratungsprodukt.
Ähnlich wie Nutzeninnovation
Ähnliche E-Books
Soziale Innovationen aus räumlicher Perspektive: Eine Untersuchung zur Entwicklung der "Regionalwert AG" unter besonderer Berücksichtigung räumlicher Strukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesländer im Innovationswettbewerb 2009: Bundesländer im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrendstudie: Die Zukunft ist digital: Verständnis, Akteure und Methoden bei der Entwicklung digitaler Innovationen 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVenture Capital Reinvented: Markt, Recht, Steuern: 7. Tagung zu Private Equity – Tagungsband 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unternehmerische Entscheidungsprozess: Erfolgreich handeln und beschließen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProdukt Innovation entwickeln: von klassisch bis agil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation durch Kooperation: Erfolgsfaktoren strategischer Partnerschaften zwischen etablierten Unternehmen und Startups Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkteursnetzwerke der Automobilindustrie bei neuen Antriebstechnologien: Kombinatorik der Wissensbasen von synthetischem und analytischem Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24 originale Businesspläne: Kredite und Zuschüsse aus öffentlichen Förderprogrammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreisgespräche erfolgreich führen: Ein Leitfaden für die Praxis im Handwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Medici-Effekt: Wie Innovation entsteht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Geschäftsmodell-Innovationen: Tipps & Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Innovationsverständnis in der universitären Lehre: Eine Untersuchung des Innovationsverständnisses von Hochschullehrenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinäre Innovation – Kreativität und Geschäft für digitale Märkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduct Field - Die Referenz: Das kognitive Medium für Innovation und gemeinschaftliches Product Thinking Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen schafft Neues: Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmail Basic - Neu: Wie komme ich zu einer email-Liste: Grundlagen für Interneteinsteiger, die endlich Geld verdienen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarktanalyse des Outdoormarktes am Point of Sale des Sporthandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlartext im Vertrieb: Wie Sie mit entwaffnender Ehrlichkeit Vertrauen aufbauen und Kunden gewinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrowdinvesting für junge Unternehmen und Start-ups: Eine innovative Finanzierungsform für erfolgreiche Gründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSustainable Innovation: Nachhaltig Werte schaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanking & Innovation 2020/2021: Ideen und Erfolgskonzepte von Experten für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketingstrategie für China: Rahmenbedingungen und Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund, der Kunde: Ohne Tricks und Fallen Kunden gewinnen und behalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalisierung von Direktmarketing und Reaktanz: Ein internationaler Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmer-Herzschmerz: Weckruf Handwerk: Persönliche Gedanken zur Entwicklung des unabhängigen Unternehmertums im Zeitalter der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verhandlungsmethoden der Einkäufer: Wie Verkäufer sie durchschauen und ihnen souverän begegnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultisensorik im stationären Handel: Grundlagen und Praxis der kundenzentrierten Filialgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Textil- und Modebranche morgen: Marketingkonzept für eine High-End-Fashion Boutique Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen