eBook88 Seiten1 Stunde
Strategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl
Von Mila Schmitt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Innovation und Modernisierung sind die Schlagwörter der Putin-Medwedew-Ära. In Anbetracht des gewaltigen Potenzials des russischen Absatzmarktes als auch der ehrgeizigen Bestrebungen der russischen Regierung bis 2020 zu einer der fünf größten Volkswirtschaften aufzusteigen, kann der russische Markt mittel- bis langfristig ein lukratives Betätigungsfeld für viele Branchen werden. Die große strategische Herausforderung für deutsche (Industrie-)Unternehmen besteht darin, den richtigen Zugang zu diesem großen Schwellenmarkt zu finden. Letzterer ist angesichts der Landgröße sehr heterogen ausgeprägt und seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion einer extremen Entwicklungsdynamik unterzogen. Auch die Markttransparenz wird durch geografisch-regionale Besonderheiten und die unterschiedliche Ausprägung der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Regionen deutlich erschwert.
Das vorliegende Buch befasst sich mit den vorhandenen Potenzialen und Problemen im Zusammenhang mit der Erschließung des russischen Marktes. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, für deutsche Unternehmen die Chancen der aktuell absehbaren Entwicklungsperspektiven Russlands aufzuzeigen und die wesentlichen strategischen Ansätze zum geschäftlichen Erfolg in diesem räumlich zwar nahezu benachbarten, jedoch kulturell sehr unterschiedlichen Wirtschaftsraum darzulegen. Hierbei wird insbesondere auf die Wahl einer geeigneten Markteintrittsstrategie mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen eingegangen sowie auf die wesentlichen erfolgskritischen Standortfaktoren, denen beim Markteintritt nach Russland besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Die innerhalb der Untersuchung gewonnenen theoretischen und praktischen Erkenntnisse werden am Beispiel der VW-Group Rus in Kaluga verdeutlicht. Die Autorin untersucht die Vorgehensweise des VW-Konzerns bei der Standortsuche und dessen Motive bezüglich der letztendlich zugunsten des Standortes Kaluga getroffenen Entscheidung. Anschließend werden ausgewählte Probleme der russischen VW-Tochter und die gewählten Ansätze zu ihrer Bewältigung dargestellt.
Das vorliegende Buch befasst sich mit den vorhandenen Potenzialen und Problemen im Zusammenhang mit der Erschließung des russischen Marktes. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, für deutsche Unternehmen die Chancen der aktuell absehbaren Entwicklungsperspektiven Russlands aufzuzeigen und die wesentlichen strategischen Ansätze zum geschäftlichen Erfolg in diesem räumlich zwar nahezu benachbarten, jedoch kulturell sehr unterschiedlichen Wirtschaftsraum darzulegen. Hierbei wird insbesondere auf die Wahl einer geeigneten Markteintrittsstrategie mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen eingegangen sowie auf die wesentlichen erfolgskritischen Standortfaktoren, denen beim Markteintritt nach Russland besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Die innerhalb der Untersuchung gewonnenen theoretischen und praktischen Erkenntnisse werden am Beispiel der VW-Group Rus in Kaluga verdeutlicht. Die Autorin untersucht die Vorgehensweise des VW-Konzerns bei der Standortsuche und dessen Motive bezüglich der letztendlich zugunsten des Standortes Kaluga getroffenen Entscheidung. Anschließend werden ausgewählte Probleme der russischen VW-Tochter und die gewählten Ansätze zu ihrer Bewältigung dargestellt.
Ähnlich wie Strategische Projekte zum Markteintritt nach Russland
Titel in dieser Serie (14)
Interkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternational strategic alliances and cultural diversity - German companies getting involved in Iran, India and China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Projekte zum Markteintritt nach Russland: - Markteintrittsformen, -strategien und Standortauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die Balanced Scorecard: Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung: Strategien multinationaler Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz als zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Strategische Allianzen in der Automobilindustrie: Die Renault-Nissan Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMergers & Acquisitions in Japan und Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung feindlicher Übernahmeangebote Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz: Einfluss der Kultur auf das internationale Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Management: Thailand - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBulgarien als Absatzmarkt für deutsche Lebensmittel-Discounter: Entwicklung einer Markteintrittskonzeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz – Eine strategische Partnerschaft aus brasilianischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStropter und Volairmobil: Praxisnahes Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjekt-PR: Vom Kulturprojekt bis zum Großflughafen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimplify Komplexe Projekte: 7 Grundprinzipien bestimmen den Projekterfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Projektmanagement: Erfahrungen aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsprozesse im Projektmanagement: Best Practices der Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformation von Unternehmen und Technologie: Wie sich die Daten- und Prozess-Migration erfolgreich steuern und umsetzen lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation strategisch steuern: Vom Zufallstreffer zum systematischen Vorgehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektmanagement: - lernen, lehren und für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompendium Standortstrategien für Unternehmensimmobilien: Die Standortplanung als Teil der internationalen Unternehmensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwissen Projektmanagement: Grundlagen der Planung und Umsetzung von Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Informationsmanagement in Großprojekten der Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationsmanagement in internationalen Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz in der Softwarebranche: Analyse von Einflussfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation in Unternehmen der Buch- und Medienbranche: Leitfaden zur Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungs- und Organisationskonzepte im digitalen Zeitalter kompakt: Agilität erreichen, Prozesse beschleunigen, Change-Management implementieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen