eBook77 Seiten1 Stunde
Ökonomische Folgen des demographischen Wandels. Diversity Management als Lösungsansatz
Von Stephan Eschler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der demographische Wandel in Deutschland zieht weitreichende Folgen mit sich. Dies wird durch eine niedrige Geburtenziffer von 1,40 Kindern pro Frau, ein seit 1970 herrschendes Geburtendefizit, einen stetigen Anstieg des Alters der Mütter bei der Geburt, einen Anstieg der kinderlosen Frauen, eine steigende Lebenserwartung sowie eines hohes, positives Migrationssaldo deutlich. Die Erwerbstätigenquote in Deutschland wird bis 2060 um etwa ein Viertel fallen. Das Sozialversicherungssystem wird in der derzeitigen Struktur keine Zukunft haben. Bildung wird zunehmend an Bedeutung gewinnen. Positiv wirkt sich der demographische Wandel auf das Gesundheitswesen aus. Die Bevölkerung wird insgesamt älter und dabei auch länger gesund leben. Der Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen wird steigen, was sich unter anderem positiv auf die Arbeitskräftenachfrage in dieser Branche auswirken wird.
Das Diversity Management als Lösungsstrategie bietet die Möglichkeit besonders die ungenutzten Erwerbspotenziale, Frauen und Migranten, besser auszunutzen sowie ältere Arbeitnehmer langfristig an das Unternehmen zu binden. Mentoring, altersgemischte Teams, Retention Management, Employer Branding oder ein betriebliches Gesundheitsmanagement sind einige Instrumente des Diversity Managements.
Die erhobene Umfrage zeigt, dass der demographische Wandel in den Unternehmen angekommen ist. Erste Auswirkungen sind aufgetreten und die Unternehmen mussten und haben reagiert. Lösungsstrategien mit potentiellen hohen Erfolgsfaktor werden dabei aber bisher weder effizient genug umgesetzt noch als effektiv betrachtet. Dies wird Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen haben.
Das Diversity Management als Lösungsstrategie bietet die Möglichkeit besonders die ungenutzten Erwerbspotenziale, Frauen und Migranten, besser auszunutzen sowie ältere Arbeitnehmer langfristig an das Unternehmen zu binden. Mentoring, altersgemischte Teams, Retention Management, Employer Branding oder ein betriebliches Gesundheitsmanagement sind einige Instrumente des Diversity Managements.
Die erhobene Umfrage zeigt, dass der demographische Wandel in den Unternehmen angekommen ist. Erste Auswirkungen sind aufgetreten und die Unternehmen mussten und haben reagiert. Lösungsstrategien mit potentiellen hohen Erfolgsfaktor werden dabei aber bisher weder effizient genug umgesetzt noch als effektiv betrachtet. Dies wird Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen haben.
Ähnlich wie Ökonomische Folgen des demographischen Wandels. Diversity Management als Lösungsansatz
Ähnliche E-Books
Handbuch für Heilpraktiker: Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalmangel in der Pflege: Entgegenwirken durch Personalmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthno-Marketing: Werbezielgruppen in der multikulturellen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding: Mit Social Media zur erfolgreichen Personalrekrutierung im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach blauen Ozeanen in der deutschen Verwaltung. Die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie im öffentlichen Sektor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Migration: Welchen Einfluss haben Immigranten auf den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life-Balance. Mobiles Arbeiten und Qualität des Arbeitslebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografischer Wandel und Altersarbeitslosigkeit: Arbeitssuchende Menschen ab 50+ am Beispiel der österreichischen Bundeshauptstadt Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsteinschätzung des eigenen Verhaltens: Eine explorative Studie bei Kindern im Alter von sechs bis acht Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsames Wohnen im Alter: Neue Herausforderungen für die Verbraucherberatung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arbeit mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen: Diagnostik und Fördermaßnahmen für Lehrer und Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit in der Europäischen Union: EU-Förderungen für Nichtregierungsorganisationen am Beispiel von „Nuestros Pequeños Hermanos“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alternde Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Fitnessbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationenmanagement im Unternehmen: Möglichkeiten zur Gestaltung des demografischen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Social Responsibility: Der Öffentlichkeitsauftritt von Unternehmen im Kontext von CSR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Networks als Instrument der Personalbeschaffung: Empirische Untersuchung am Beispiel der Deutsche Postbank AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenhandel und Gegenmaßnahmen in Europa: Mit besonderem Fokus auf Prostitutionshandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychosoziale Belastung am Arbeitsplatz. Anforderungen an die öffentliche Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Social Media im Nonprofit Marketing: Eine Darstellung am Beispiel des Organspendevereins JUNGE HELDEN e.V., Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosoziale Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Spannungsfeld. Rechtliches Monitoring als praktizierbare Methode zur Rechtsverwirklichung im ASD? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit mit geflüchteten und neuzugewanderten Personen: Eine Handreichung für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing als Steuerungsinstrument in der Wirtschaftskrise: Der konjunkturelle Einfluss auf die absatzpolitischen Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung im Alter: Welche Möglichkeiten bietet Diversity Management in der Arbeitswelt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Koalition, große Folgen?: Die Auswirkungen schwarz-roter Regierungsbündnisse auf die Parteiensysteme in Bund und Ländern 1946 bis 2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding als Fachkräftesicherung im Generationenwandel: Best Practice Ansätze zur Neuausrichtung der Unternehmenskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Bildung gegen Korruption: Bildungspolitische Ursachen der Korruption und ihre Bekämpfung in der mexikanischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTageshospize. Ein gesundheitliches Versorgungsmodell für Deutschland? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne: Kernthemen Sozialer Arbeit am Beispiel österreichischer Fachhochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen