eBook94 Seiten1 Stunde
Dezentrale erneuerbare Energien damals und heute. Genossenschaftliche Elektrifizierung in den 1920er Jahren am Beispiel von Großbardorf
Von Ann-Morla Meyer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den 1920er Jahren partizipierten viele BürgerInnen in Energiegenossenschaften, um die Elektrifizierung in Deutschland voranzubringen. Obwohl es zeitweise über 6.000 Elektrizitätsgenossenschaften gab, wurde die historische dezentrale Stromversorgung bisher in der Forschung kaum beachtet.
Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Betrachtung der Elektrifizierung eines landwirtschaftlich geprägten Dorfes durch eine Genossenschaft. 1921 baute Großbardorf ein elektrisches Windrad, eine Batteriespeicheranlage und ein Inselstromnetz auf, statt sich an das Überlandwerk anzuschließen. Unter der Anwendung genossenschaftlicher Organisationsgrundsätze konnte die Anlage 16 Jahre lang betrieben werden. Die Gemeinde gewann auf ihrem Sonderweg eine früher funktionierende Versorgung sowie die Sicherung der lokalen Wertschöpfung und der Entscheidungshoheit über die Energieversorgung. Heute errichtet das Dorf wieder erneuerbare Energieanlagen und ist mit dem Titel „Bioenergiedorf“ ausgezeichnet.
Basierend auf den Erkenntnissen über das Scheitern eines dezentralen Versorgungssystems in den 1930er Jahren werden abschließend die Strukturwandlungsmöglichkeiten in der Energiewende kommentiert.
Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Betrachtung der Elektrifizierung eines landwirtschaftlich geprägten Dorfes durch eine Genossenschaft. 1921 baute Großbardorf ein elektrisches Windrad, eine Batteriespeicheranlage und ein Inselstromnetz auf, statt sich an das Überlandwerk anzuschließen. Unter der Anwendung genossenschaftlicher Organisationsgrundsätze konnte die Anlage 16 Jahre lang betrieben werden. Die Gemeinde gewann auf ihrem Sonderweg eine früher funktionierende Versorgung sowie die Sicherung der lokalen Wertschöpfung und der Entscheidungshoheit über die Energieversorgung. Heute errichtet das Dorf wieder erneuerbare Energieanlagen und ist mit dem Titel „Bioenergiedorf“ ausgezeichnet.
Basierend auf den Erkenntnissen über das Scheitern eines dezentralen Versorgungssystems in den 1930er Jahren werden abschließend die Strukturwandlungsmöglichkeiten in der Energiewende kommentiert.
Ähnlich wie Dezentrale erneuerbare Energien damals und heute. Genossenschaftliche Elektrifizierung in den 1920er Jahren am Beispiel von Großbardorf
Ähnliche E-Books
Energieautarke Gebäude: Auf dem Weg zu Smart Energy Systems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar-Dachanlagen: Fehler finden und beheben: Störungen an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen beseitigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende V: Arbeitsmarkt, wenn heute morgen wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik - ABC Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosteneffiziente und nachhaltige Automobile: Bewertung der realen Klimabelastung und der Gesamtkosten – Heute und in Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Klima und das Energieproblem: Wie unser Energiebedarf klimaschonend gedeckt werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZertifizierung von gewerblichen Bestandsgebäuden als Möglichkeit der Wertsicherung: Vergleich aktueller Green Building Zertifikate zur Entscheidungsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, warte nicht auf die Energiekonzerne! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpartipps: für Strom und Heizung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar: Die grüne Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende 3.0: Mit Wasserstoff und Brennstoffzellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeneigenstrom.stromhaltig.de: Strom aus der Steckdose: Eigentum, von der Erzeugung bis zum Verbrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetzesmaterialien zum Netzausbaurecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Potenzial von Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeicher: Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkiegrad am Beispiel Ecolar-Home Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Kraftstoffe: Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsgeladen: Die Zukunft der Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff und Brennstoffzellen: Unterwegs mit dem saubersten Kraftstoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende: Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Photosynthese: Besser als die Natur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemogat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Dezentrale erneuerbare Energien damals und heute. Genossenschaftliche Elektrifizierung in den 1920er Jahren am Beispiel von Großbardorf
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Dezentrale erneuerbare Energien damals und heute. Genossenschaftliche Elektrifizierung in den 1920er Jahren am Beispiel von Großbardorf - Ann-Morla Meyer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1