eBook72 Seiten58 Minuten
Kunsthandel im Informationszeitalter: Welche Rolle spielen Informationssysteme in Galerien?
Von Daniel Wiegand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Kunstmarkt ist ein Markt, auf dem viele Mechanismen anders wirken als man es von der Industrie, dem Handwerk oder dem Dienstleistungssektor kennt. Kaufentscheidungen sind getrieben von Leidenschaft und Ästhetik. Die Entstehung von Preisen ist oft nicht nachvollziehbar und schon gar nicht vorhersehbar. Der Markt ist schwer zu durchschauen, Informationen zu Verkäufen sind aufgrund von sehr diskret behandelten Kunden-Galerie-Beziehungen kaum zu analysieren.
Spätestens seit dem dramatischen Wachstum des Internets hat der Enthusiasmus für die elektronische Datenverarbeitung aber auch die Kunstbranche erreicht. Die Informationssysteme aus den großen Sektoren können allerdings nicht einfach im Kunstmarkt verwendet werden, denn die Anforderungen, die z. B. Galerien an moderne IT-Systeme stellen, haben Schwerpunkte, die teilweise erheblich abweichen.
Dieses Buch nimmt sich dieser Problematik an und erörtert Schritt für Schritt, welche besonderen Anforderungen von Galerien und anderen Marktteilnehmern erfüllt werden müssen. Die bereits in Museen etablierte Museumsinformatik stellt hierbei die Ausgangsbasis dar. Inwieweit diese auch für die kommerzielle Nutzung verwendbar ist, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, die in verschiedenen Galerien durchgeführt wurde.
Nach der Studie des vorliegenden Werkes können Sie folgende Fragen beantworten:
• Was ist Museumsinformatik und wie ist der Stand der gegenwärtigen Forschung?
• Welche spezielle Ontologie, Modellierungsstandards, Referenzmodelle und Datenbanken existieren im Bereich der Kunstwissenschaft und wie unterscheiden sich diese?
• Welche Anwendungen existieren zur Sammlungsverwaltung in Museen?
• Wie ist der Kunstmarkt strukturiert? Welche besonderen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?
• Was sind die konkreten Anforderungen an ein Informationssystem bei kommerziell betriebenen Galerien?
• Inwieweit können diese Anforderungen mit vorhandenem Wissen erfüllt werden? Wo liegen die Schwierigkeiten?
Spätestens seit dem dramatischen Wachstum des Internets hat der Enthusiasmus für die elektronische Datenverarbeitung aber auch die Kunstbranche erreicht. Die Informationssysteme aus den großen Sektoren können allerdings nicht einfach im Kunstmarkt verwendet werden, denn die Anforderungen, die z. B. Galerien an moderne IT-Systeme stellen, haben Schwerpunkte, die teilweise erheblich abweichen.
Dieses Buch nimmt sich dieser Problematik an und erörtert Schritt für Schritt, welche besonderen Anforderungen von Galerien und anderen Marktteilnehmern erfüllt werden müssen. Die bereits in Museen etablierte Museumsinformatik stellt hierbei die Ausgangsbasis dar. Inwieweit diese auch für die kommerzielle Nutzung verwendbar ist, zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, die in verschiedenen Galerien durchgeführt wurde.
Nach der Studie des vorliegenden Werkes können Sie folgende Fragen beantworten:
• Was ist Museumsinformatik und wie ist der Stand der gegenwärtigen Forschung?
• Welche spezielle Ontologie, Modellierungsstandards, Referenzmodelle und Datenbanken existieren im Bereich der Kunstwissenschaft und wie unterscheiden sich diese?
• Welche Anwendungen existieren zur Sammlungsverwaltung in Museen?
• Wie ist der Kunstmarkt strukturiert? Welche besonderen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?
• Was sind die konkreten Anforderungen an ein Informationssystem bei kommerziell betriebenen Galerien?
• Inwieweit können diese Anforderungen mit vorhandenem Wissen erfüllt werden? Wo liegen die Schwierigkeiten?
Ähnlich wie Kunsthandel im Informationszeitalter
Ähnliche E-Books
Die psychischen Folgen unseres Schulsystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngpass Green Mobility: Grenzen des Mobilitätswandels versus Erfolgsfaktor Akzeptanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Rules – Geschäftsregeln: Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsblockaden in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Einflussfaktoren und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativitätstechniken im Innovationsprozess: Von den klassischen Kreativitätstechniken hin zu webbasierten kreativen Netzwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Automobilindustrie und die Bedeutung innovativer Industrie 4.0 Technologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaubkopien: Überblick und Handlungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenz als (Nicht-)Voraussetzung für die Mitarbeiter/innenauswahl: Der Einfluss der Unternehmenskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung in der Musikindustrie: Wirtschaftliche Probleme und die Suche nach alternativen Einnahmequellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrossmediale Werbung für den Einzelhandel: Wichtige Werbeformate und Mechanismen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung des Radios im Zeitalter des Internets: Perspektiven sowie zukünftige Funktionen und Formen von Hörfunkangeboten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Messen von Messen: Eine Roadmap zur nachhaltigen Sicherstellung der Messeerfolgskontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmart Metering: Evaluation effizienter Architekturen und Technologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherung für Minderheiten: Ethno-Marketing als Wachstumsmöglichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentumswohnungen als Kapitalanlage: Welche Rendite kann ich erzielen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg in die Selbstständigkeit. Eine attraktive Option für Sozialpädagogen? Businessplan zur Gründung einer medienpädagogischen Einrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Fernsehmarkt: Chancen und Potentiale für Spartensender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung einer Business Intelligence Referenzarchitektur im Kontext der Regulatorik für Banken und Versicherungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bundesweiten Elternintegrationskurse und die Berliner Elternkurse: Eine vergleichende Analyse zum interkulturellen Nutzenkontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankensystem und Wirtschaftskrise: Trennbanken- vs. Universalbankensysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Blockchain in der Energiewirtschaft: Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas „Last Mile“ Problem bei der Zustellung von online bestellten Lebensmitteln zum Letztverbraucher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzipieren mit System: Wissenschaftliche Weiterbildung in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServervirtualisierung: Eine Analyse der Potentiale und der Wirtschaftlichkeit am konkreten Beispiel eines KMU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik verkaufen im Internet: Mehr Erfolg durch Community-Features in Download-Shops Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5