eBook74 Seiten1 Stunde
Konsumentenschutz - ein aussterbender Begriff?: Untersuchung des Gefahrenpotenzials durch Neuromarketing
Von Jana Zabel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wenn Kunden Produkte kaufen, gibt es immer mindestens zwei Sichtweisen: die des Kunden und die des Verkäufers bzw. Unternehmens. Aus Sicht der Unternehmen führt die fortschreitende Marktverdichtung und -sättigung zu einer Zunahme des Wettbewerbsdrucks, sodass eine effizientere Produktvermarktung sowie eine immer spezifischere Ausrichtung an den Motiven und Bedürfnissen der Konsumenten erforderlich werden. Die neue Disziplin Neuromarketing kann helfen, diese Problematik zu lösen. Im Fokus stehen dabei das menschliche Gehirn und die unbewussten Vorgänge, die das Konsumentenverhalten steuern.
Durch Berichte in der Presse wurde bei den Konsumenten die Angst vor Manipulationen durch Neuromarketing geschürt. Dabei wurden von Bürgerrechtlern und Verbraucherschützern die Befürchtungen noch verstärkt, indem populistische Schlagwörter wie "willenloser Konsument", "Buy Button" oder "gläserner Kunde" benutzt wurden. Auch die beteiligten medizinischen Einrichtungen sahen sich den ethischen Bedenken ausgesetzt. Doch trotz der Befürchtungen und der steigenden Anzahl an Publikationen zu diesem Thema fehlt bisher eine ethisch kritische Aufarbeitung. Stattdessen werden die bisherigen Erkenntnisse und deren Umsetzung in den unterschiedlichsten Kommunikationskanälen beschrieben.
Die Bundesrepublik Deutschland wies bisher einen vergleichsweise starken Konsumentenschutz auf, der allerdings durch die Schwächung des Datenschutzes vermindert wurde. Die zentrale Frage, mit der sich die Konsumenten daher beschäftigen sollten, bezieht sich auf die Gefährlichkeit dieser Forschungsrichtung gegenüber der Privatsphäre.
Durch Berichte in der Presse wurde bei den Konsumenten die Angst vor Manipulationen durch Neuromarketing geschürt. Dabei wurden von Bürgerrechtlern und Verbraucherschützern die Befürchtungen noch verstärkt, indem populistische Schlagwörter wie "willenloser Konsument", "Buy Button" oder "gläserner Kunde" benutzt wurden. Auch die beteiligten medizinischen Einrichtungen sahen sich den ethischen Bedenken ausgesetzt. Doch trotz der Befürchtungen und der steigenden Anzahl an Publikationen zu diesem Thema fehlt bisher eine ethisch kritische Aufarbeitung. Stattdessen werden die bisherigen Erkenntnisse und deren Umsetzung in den unterschiedlichsten Kommunikationskanälen beschrieben.
Die Bundesrepublik Deutschland wies bisher einen vergleichsweise starken Konsumentenschutz auf, der allerdings durch die Schwächung des Datenschutzes vermindert wurde. Die zentrale Frage, mit der sich die Konsumenten daher beschäftigen sollten, bezieht sich auf die Gefährlichkeit dieser Forschungsrichtung gegenüber der Privatsphäre.
Ähnlich wie Konsumentenschutz - ein aussterbender Begriff?
Ähnliche E-Books
Marketing gestern - heute - morgen und seine Bedeutung für Nonprofit-Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerbeteiligung: Führen und Steuern von Beteiligungsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerbung im sozialen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Arabischer Frühling“ – (K)eine Chance für Demokratie in der arabischen Welt? - eine Fallanalyse zu Tunesien und Syrien: Ergebnisse einer Masterarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie zehn wichtigsten Themen für Bürgermeister: Komplexe Themenfelder in der Praxis meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Arbeitsmarkt: Zwischen menschenrechtlichem Anspruch und vielfältigen Barrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorgen: Die Industriegesellschaft am Scheideweg. Kritik und reale Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWem gehört die Zukunft?: Wissen und Wahrheit im Szenario Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonas entwickeln für Marketing, Vertrieb und Kommunikation: Grundlagen, Konzept und praktische Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie trüben Sümpfe Nimmerlands: deutsches Protokoll Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Reputationsmanagement: Der gute Ruf als Schlüssel zum Erfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie PESTEL-Analyse: Bessere Prognosen durch Umfeldanalysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas New Public Management Modell: Ein sinnvoller Ansatz in der griechischen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschutz und Demokratie: Höhen und Tiefen einer schwierigen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensgründung: Der perfekte Start in Ihr Start-Up Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation und Business Analysis - Methoden und Techniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiler Kapitalismus: Das Leben als Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing-Konzepte umsetzungsreif entwickeln: Praxisbewährte Techniken für eine systematisch vorbereitete Vorgehensweise im Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Hagen: ... hilft Ihrem Unternehmen auf die Sprünge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerb im Gesundheitswesen: Patientenorientierung als Schlüssel zu möglichen Wettbewerbsvorteilen für Krankenhäuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationsmanagement bei Fusionen: Prozessablauf und Strategieentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung des deutschen Kapitalismus: Shareholder Value und die deutsche Wirtschaftselite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisch. Praktisch. Gut.: Strategie-Kompass für nichtstaatliche und gemeinnützige Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie internationale Betrachtung von Organisationen im Rahmen der Evolutionstheorie: Ein branchenübergreifender Strategie-Guide für das Top Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpertin? Expertin!: Lass Frösche in Ruhe. Begeistere Kunden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Konsumentenschutz - ein aussterbender Begriff?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Konsumentenschutz - ein aussterbender Begriff? - Jana Zabel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1