eBook109 Seiten1 Stunde
Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise
Von Julia Stehmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Compliance-Management, ein Management der Regelkonformität, umfasst die Summe der organisatorischen Prozesse und Maßnahmen sowie Strategien eines Unternehmens, die systematisch ergriffen werden, um mögliche (Haftungs-) Risiken und Schäden für das Unternehmen infolge nicht-ordnungsgemäßen Verhaltens der Unternehmung sowie der Mitarbeiter entsprechend der externen Gesetze, unternehmensspezifischen Richtlinien sowie allgemein gültigen Wertvorstellungen in Gesellschaft und Politik zu minimieren.
Ist Compliance irrelevant für mittelständische Unternehmen?
Nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für den Mittelstand gewinnt Compliance zunehmend an Bedeutung. Zum einen ist dies zurückzuführen auf das vermehrt internationale Agieren der Unternehmen, zum anderen auf die laufend neu eingeführten und sich verändernden externen Regelwerke und die damit steigende zivil- und strafrechtliche Haftung. Außerdem verlangen die zunehmend komplexer werdenden Geschäftsprozesse und die Vielfalt der eingesetzten Kommunikationstechnologien nach entsprechenden Regelungen. Ein weiterer Grund für den gestiegenen Stellenwert der Compliance ist die in den letzten Jahren in der Gesellschaft bewusster wahrgenommene Wirtschaftskriminalität. Daraus resultiert, dass auch von den mittelständischen Unternehmen ein sowohl rechtlich als auch moralisch einwandfreies Verhalten gefordert wird. Allerdings stellt Compliance für den Mittelstand - aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Kapital, Know How und Mitarbeiter - eine komplexe Herausforderung dar.
Wie kann der Mittelstand Compliance umsetzen und organisieren?
Zur Beantwortung der Frage wurde eine Online-Befragung über eine Stichprobe ausgewählter mittelständischer Unternehmen aus dem Land Schleswig-Holstein erhoben. Unter Bezugnahme auf den ressourcenorientierten Ansatz des strategischen Managements wird gezeigt, welche Ressourcen den mittelständischen Unternehmen der Befragung zur Verfügung stehen, um Compliance-Management nicht nur gewährleisten, sondern aktiv gestalten und organisieren sowie in die alltäglichen Geschäftsprozesse integrieren zu können. Als Bewertungsmaßstab für das Potenzial der Compliance wird das VRIO-Rahmenkonzept herangezogen. Dieses Konzept verbindet die Annahmen des ressourcenorientierten Ansatzes der Ressourcenheterogenität und -immobilität und die Gedanken Barneys. Dieser vertritt die These, dass Ressourcen, die durch Werthaltigkeit (Value), Seltenheit (Rareness), schwere Imitierbarkeit (Imitability) und Organisation (Organization) gekennzeichnet sind, eine Grundlage zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen bilden.
Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen der Studie schließen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen an ihre Geschäftsstruktur angepasste Compliance-Maßnahmen in Angriff nehmen sollten. Die daraus resultierenden Vorteile der frühzeitigen Risikoidentifizierung und -prävention rechtfertigen den Aufwand. Zudem ist die Implementierung eines Compliance-Managements eine lohnende Investition, um Handlungs- und Zukunftsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen zu sichern.
Ist Compliance irrelevant für mittelständische Unternehmen?
Nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für den Mittelstand gewinnt Compliance zunehmend an Bedeutung. Zum einen ist dies zurückzuführen auf das vermehrt internationale Agieren der Unternehmen, zum anderen auf die laufend neu eingeführten und sich verändernden externen Regelwerke und die damit steigende zivil- und strafrechtliche Haftung. Außerdem verlangen die zunehmend komplexer werdenden Geschäftsprozesse und die Vielfalt der eingesetzten Kommunikationstechnologien nach entsprechenden Regelungen. Ein weiterer Grund für den gestiegenen Stellenwert der Compliance ist die in den letzten Jahren in der Gesellschaft bewusster wahrgenommene Wirtschaftskriminalität. Daraus resultiert, dass auch von den mittelständischen Unternehmen ein sowohl rechtlich als auch moralisch einwandfreies Verhalten gefordert wird. Allerdings stellt Compliance für den Mittelstand - aufgrund der begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Kapital, Know How und Mitarbeiter - eine komplexe Herausforderung dar.
Wie kann der Mittelstand Compliance umsetzen und organisieren?
Zur Beantwortung der Frage wurde eine Online-Befragung über eine Stichprobe ausgewählter mittelständischer Unternehmen aus dem Land Schleswig-Holstein erhoben. Unter Bezugnahme auf den ressourcenorientierten Ansatz des strategischen Managements wird gezeigt, welche Ressourcen den mittelständischen Unternehmen der Befragung zur Verfügung stehen, um Compliance-Management nicht nur gewährleisten, sondern aktiv gestalten und organisieren sowie in die alltäglichen Geschäftsprozesse integrieren zu können. Als Bewertungsmaßstab für das Potenzial der Compliance wird das VRIO-Rahmenkonzept herangezogen. Dieses Konzept verbindet die Annahmen des ressourcenorientierten Ansatzes der Ressourcenheterogenität und -immobilität und die Gedanken Barneys. Dieser vertritt die These, dass Ressourcen, die durch Werthaltigkeit (Value), Seltenheit (Rareness), schwere Imitierbarkeit (Imitability) und Organisation (Organization) gekennzeichnet sind, eine Grundlage zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen bilden.
Zusammenfassend lässt sich aus den Ergebnissen der Studie schließen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen an ihre Geschäftsstruktur angepasste Compliance-Maßnahmen in Angriff nehmen sollten. Die daraus resultierenden Vorteile der frühzeitigen Risikoidentifizierung und -prävention rechtfertigen den Aufwand. Zudem ist die Implementierung eines Compliance-Managements eine lohnende Investition, um Handlungs- und Zukunftsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen zu sichern.
Ähnlich wie Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen
Ähnliche E-Books
Der Unternehmer in der Insolvenz: Eine erste explorative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung: Modellbasierte Beziehungsanalyse zwischen Investoren und Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundraising im Hochschulbereich: Eine Fallstudie über eine CRM-Lösung für Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntscheiden und Wirtschaften: Eine Analyse des wirtschaftlichen Alltags unter anthropologischem Blickwinkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiter als Markenbotschafter der Arbeitgebermarke: Ein Steuerungsmodell des internen Markenmanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung mittelständischer Unternehmen: Verfahren und Besonderheiten bei kleinen und mittleren Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilieninterne Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht: Eine Analyse der Steuergestaltungsmöglichkeiten anhand eines Beispielunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiches Führen im internationalen Umfeld am Beispiel Malaysias: Ein Guide für erfolgreiche Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmenszusammenschluss: IFRS 3 im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit durch Unternehmensethik: Elemente und Prozesse in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogistische Kennzahlensysteme: Unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Altersvorsorge in Österreich: Die betriebliche Kollektivversicherung im Vergleich zum Pensionskassenmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Akutmaß und die Kurzskala zur Erfassung von Erholung und Beanspruchung für Erwachsene und Kinder/Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarioanalyse als Instrument der strategischen Vorausschau: Emissionsminderung im Fuhrpark eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Communities und ihr Einfluss auf die Produktmodifikation: Analyse der sozialen Netzwerkparameter von Online-Communities in Konflikten mit Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung von Controlling mit der neuen Methode 'Rapid Implementing' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen: Eine vergleichende Auswertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSix Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Theoretische Grundlagen und Konzepterstellung für ein mittelständisches Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen - Julia Stehmann
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1