eBook144 Seiten3 Stunden
Partner wider Willen? Die Rahmenbedingungen der Frankreichpolitik von Gustav Stresemann und Konrad Adenauer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen prägt seit jeher die Außenpolitik der „historischen Zwillinge“ Deutschland und Frankreich in besonderem Maße. Es ist vor allem die wohl einzigartige Wechselwirkung von Freundschaft und Feindschaft, Kooperation und Konkurrenz, Akzeptanz und Ablehnung, die dem bilateralen Verhältnis schon über mehrere Jahrhunderte ihren besonderen Charakter verleiht. Die teils über Jahrzehnte andauernden Phasen der mehr oder weniger latenten Feindseligkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter dem Schlagwort der sogenannten „Erbfeindschaft“ in zwei Weltkriegen kulminierten, konnten erst 1945 mit der totalen Niederlage Hitlerdeutschlands überwunden werden. Seither sind Misstrauen und Gegnerschaft sukzessive Verständigung und Partnerschaft gewichen. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als eine der wichtigsten Triebfedern für den europäischen Integrationsprozess und als Garant für politische Stabilität in der Europäischen Union, was angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen einmal mehr deutlich wird.
Das Ziel dieser Untersuchung besteht zunächst in einer systematischen Gegenüberstellung der nationalen und internationalen Gegebenheiten, die bei der Formulierung der Frankreichpolitik Gustav Stresemanns und Konrad Adenauers ausschlaggebend waren, um dann in einem zweiten Schritt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den jeweiligen Zeitabschnitten herauszuarbeiten.
Das Ziel dieser Untersuchung besteht zunächst in einer systematischen Gegenüberstellung der nationalen und internationalen Gegebenheiten, die bei der Formulierung der Frankreichpolitik Gustav Stresemanns und Konrad Adenauers ausschlaggebend waren, um dann in einem zweiten Schritt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den jeweiligen Zeitabschnitten herauszuarbeiten.
Mehr von Christoph Grützmacher lesen
Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit in Nordkorea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Partner wider Willen? Die Rahmenbedingungen der Frankreichpolitik von Gustav Stresemann und Konrad Adenauer
Ähnliche E-Books
"La France, le maillon faible en Occident?" Die politischen Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich in den 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kulturpolitik in Marokko: Bilaterale Beziehungen und Zusammenarbeit zur Stärkung der Zivilgesellschaft Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Nationale Geschichtspolitik: Der Versailler Friedensvertrag in der 100-jährigen Erinnerung in Schulbüchern aus vier Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdenauers Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParlamentarische Debatten zum Kosovo-Krieg in der Bundesrepublik Deutschland und in den Niederlanden 1998-1999 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Schuldenbremse: Die Mär vom schuldenfreien Staat. Politischer Wunsch und rechtliche Wirklichkeit im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRusslands Botschafter: Meine Jahre in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCannes und Genua: Vier Reden zum Reparationsproblem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland und Polen in der Europäischen Union: Nationale Präferenzen und Kooperationspotentiale ein Vierteljahrhundert nach dem Umbruch 1989/90 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer U-Boot Mythos in Deutschland: Ursachen, Gründe und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerner von Rheinbaben und die Außenpolitik der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer sozialistische Städtebau und sein Erbe: Eine Untersuchung am Beispiel der Planstadt Halle-Neustadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral – Macht – Verantwortung: Zur Legitimität von Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ostfeldzug - Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg: Planung, Kooperation, Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationspolitik in Deutschland und Frankreich: Der politische Umgang mit Migranten im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasten der Vergangenheit: Traditionslinien zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ostdeutsche, das unbekannte Wesen: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral oder Politik - Politik und Moral: Ein Schaustück zur dikdaktischen Verwendung in der Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer "Achse Berlin-London"? - Die deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der Europäischen Union unter Gerhard Schröder und Tony Blair (1998-2002): Die deutsch-britischen Beziehungen im Lichte der Europapolitik Gerhard Schröders und Tony Blairs (1998-2002) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Auswärtige Amt und die Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir verstehen die Welt nicht mehr: Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kaiserlich-französischen Beziehungen 1641-1648: Ein Beitrag zur Diplomatiegeschichte des Westfälischen Friedenskongresses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als 200 Jahre alt und aktuell wie nie: Wilhelm von Humboldts Bildungsreform im Vergleich mit der europäischen Hochschulreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterflug und DDR-Außenpolitik: Die Luftfahrt als diplomatisches Instrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenslagen älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in der DDR: Zur filmischen Darstellung des Alltags im Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frankreich-Blues: Wie Deutschland eine Freundschaft riskiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundeswehr: Von der Gründung bis zur Zeitenwende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen