eBook79 Seiten1 Stunde
Logistisches Prozessmodell in regionalen Produktionskooperationen: Vermeidung von Kapazitätsengpässen durch Produktionsverlagerungen in Produktionsnetzwerken
Von Michael Bolz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Um die Konkurrenzfähigkeit des eigenen Unternehmens auf dem internationalen Markt sicherzustellen, und den geringeren Produktionskosten aus den Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber treten zu können, muss sich die Wirtschaft der Industrieländer neben technologischen und qualitativen Vorteilen immer mehr auf die Erhöhung ihrer Effizienz konzentrieren. Hierzu zählt primär die Optimierung von Kapazitätsauslastungen. Ein bewährtes Mittel hierfür stellen Kooperationsnetzwerke dar, in denen fremde Überkapazitäten bei eigenen Kapazitätsengpässen genutzt werden können.
Dieses Buch stellt einen theoretischen Ansatz dar, um ein ganzheitliches Konzept zur Realisierung regionaler Produktionskooperationen entwickeln zu können. Es wird ein logistisches Regelkreismodell entwickelt, das als Grundverständnis zur operativen Umsetzung bzw. Realisierung bilateraler Kooperationen dient. Basierend auf den logistischen Haupt- und den dazugehörigen Teilprozessen bildet dieses Modell den Grundstein für weitere Forschungsarbeiten, um einen ganzheitlichen Ansatz zur erfolgreichen Umsetzung regionaler Produktionsnetzwerke zu schaffen. Zwar existieren bereits zahlreiche Bücher, die sich mit den Phänomenen regionaler Netzwerke befassen, jedoch gibt es noch kein umfassendes Werk, das die komplexen Handlungsfelder übersichtlich und vor allem ganzheitlich abbildet.
Neben der Gegenüberstellung verschiedener Netzwerkarten von Unternehmen werden in diesem Buch grundsätzliche Erfolgsvoraussetzungen zur Etablierung regionaler Netzwerke aufgezeigt.
Bei der Erarbeitung des Regelkreismodells für unternehmensübergreifende Produktionsprozesse werden sämtliche Produktionsunternehmen in vier Hauptgruppen klassifiziert, gegenübergestellt und jeweilige Kooperationspotenziale dieser vier Auftragsabwicklungstypen untereinander aufgezeigt und bewertet. Logistische Hauptprozesse von der Prozessauslagerung, über die Fremdfertigung beim Kooperationspartner bis zur Wiedereingliederung der fremdgefertigten Teile in die eigenen Prozesse, werden ermittelt und in einen logischen Gesamtzusammenhang gebracht. Diese Prozesse werden detailliert als Prozessketten dargestellt und bilden schließlich das logistische Regelkreismodell.
Dieses Buch stellt einen theoretischen Ansatz dar, um ein ganzheitliches Konzept zur Realisierung regionaler Produktionskooperationen entwickeln zu können. Es wird ein logistisches Regelkreismodell entwickelt, das als Grundverständnis zur operativen Umsetzung bzw. Realisierung bilateraler Kooperationen dient. Basierend auf den logistischen Haupt- und den dazugehörigen Teilprozessen bildet dieses Modell den Grundstein für weitere Forschungsarbeiten, um einen ganzheitlichen Ansatz zur erfolgreichen Umsetzung regionaler Produktionsnetzwerke zu schaffen. Zwar existieren bereits zahlreiche Bücher, die sich mit den Phänomenen regionaler Netzwerke befassen, jedoch gibt es noch kein umfassendes Werk, das die komplexen Handlungsfelder übersichtlich und vor allem ganzheitlich abbildet.
Neben der Gegenüberstellung verschiedener Netzwerkarten von Unternehmen werden in diesem Buch grundsätzliche Erfolgsvoraussetzungen zur Etablierung regionaler Netzwerke aufgezeigt.
Bei der Erarbeitung des Regelkreismodells für unternehmensübergreifende Produktionsprozesse werden sämtliche Produktionsunternehmen in vier Hauptgruppen klassifiziert, gegenübergestellt und jeweilige Kooperationspotenziale dieser vier Auftragsabwicklungstypen untereinander aufgezeigt und bewertet. Logistische Hauptprozesse von der Prozessauslagerung, über die Fremdfertigung beim Kooperationspartner bis zur Wiedereingliederung der fremdgefertigten Teile in die eigenen Prozesse, werden ermittelt und in einen logischen Gesamtzusammenhang gebracht. Diese Prozesse werden detailliert als Prozessketten dargestellt und bilden schließlich das logistische Regelkreismodell.
Ähnlich wie Logistisches Prozessmodell in regionalen Produktionskooperationen
Ähnliche E-Books
Business-to-Business Markenführung im Web 2.0: Möglichkeiten der Einflussnahme und Maßnahmen zur Gegensteuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Risiken des Franchisings: Theoretische Grundlagen und Praxisbezug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Informationsgüter für Unternehmensgründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOSGi: Einstieg und Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlogs als Unterstützung im Projektmanagement: Wordpress als Projektplattform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbeziehung von Handelsmarken in das kooperative Category Management: Möglichkeiten und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundenbindung im Web 2.0: Chancen im Business-to-Consumer-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlen für das Messeprojektmanagement: Durch Leistungstransparenz erfolgreich am Markt der Messedienstleister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComposite Applications erfolgreich entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIS-Erfolgsmodell für das als Informationssystem betrachtete Interaktive Whiteboard im Kontext organisationaler Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffshoring in deutschen Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehavioral Targeting: Identifizierung verhaltensorientierter Zielgruppen im Rahmen der Online-Werbung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0 und Social Software: Potenziale für das Geschäftsprozessmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeveraged Buyouts in Europa: Eine Darstellung und Analyse der zum Einsatz kommenden Finanzierungsstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlenbasierte Führung in Dienstleistungsunternehmen: Kennzahlenermittlung im Rahmen der Balanced Scorecard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisleitfaden zur Einführung von ISO TS 16949: Einführung der ISO TS in einem KMU-Zulieferbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRFID im Supply Chain Management: Potenziale und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPhone Anwendungsentwicklung für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenskommunikation im Wandel - Der Einfluss von Social Media auf das moderne Kommunikationsmanagement im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Performance Management als Weiterentwicklung von Business Intelligence: Grundlagen, Implementierungskonzept und Einsatzbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUsability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241: Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensdatenbanken bei IT-Projekten: Projektdokumentation mit Wissensmanagement 2.X Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationscontrolling: Praxisrelevante Kennzahlen und Steuerungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kartellrechtliche Zulässigkeit von Koppelungsgeschäften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Outsourcing: Eine Einführung für Einsteiger und Profis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCo-Produzent Kunde: Rahmenbedingungen und Perspektiven der interaktiven Wertschöpfung im Social Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzplantechnik und Zuverlässigkeitsanalyse: Die Integration des Parameters Zuverlässigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5