eBook48 Seiten1 Stunde
Der EuGH und die deutsche Umsatzsteuer. Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht
Von Larissa Naujoks
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Ziel, die Umsatzsteuersysteme der EU-Mitgliedstaaten zu harmonisieren (4. Erwägungsgrund der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie), wurde mit der Einführung eines gemeinsamen Mehrwertsteuersystems entschieden vorangetrieben. Obwohl sich die Umsatzsteuervorschriften der Mitgliedstaaten nach den europäischen Vorgaben richten, bestehen zwischen den mitgliedstaatlichen Gesetzen und der Richtlinie zuweilen problematische Auslegungsspielräume. Diese soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) anhand des europäischen Rechts einheitlich interpretieren, um bestehende Hemmnisse aus dem Weg zu räumen. Dabei hat die Rechtsprechung des EuGH teilweise erhebliche Folgen auf das nationale Umsatzsteuerrecht der Mitgliedstaaten. Von einer veränderten Rechtsprechung der Gerichte über das Kippen bisheriger Verwaltungspraxis bis hin zu nationalen Gesetzesänderungen – die Auswirkungen der Urteile des EuGH sind deutlich zu spüren. Dieses Buch zeigt den genauen Zusammenhang zwischen der Umsatzsteuer und dem EuGH auf und untersucht den Einfluss des EuGH sowie die beschriebenen Wirkungen seiner Rechtsprechung am Beispiel des deutschen Umsatzsteuerrechts.
Ähnlich wie Der EuGH und die deutsche Umsatzsteuer. Auswirkungen der europäischen Rechtsprechung auf das nationale Umsatzsteuerrecht
Ähnliche E-Books
Die Möglichkeiten und Effizienz des Steuerrechts zur Bekämpfung von Korruption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie steuerliche Behandlung der EWIV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale Integration: Die EU und der MERCOSUR im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensverlagerung: Ent- und Verstrickung von Wirtschaftsgütern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsempfänger als Steuerschuldner: Die steuerlichen Auswirkungen und Folgen aus der Steuerschuldumkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verhältnis zwischen BVerfG und EuGH. Ultra-vires-Überprüfung des umstrittenen OMT-Beschlusses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsrecht: Wirtschaftsrecht kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenzanfechtung bei Gesellschafterdarlehen - Die neue Rechtslage nach dem MoMiG und ihre Anwendbarkeit auf EU-Auslandsgesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Aktiengesellschaft: Gesellschafts- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Societas Europaea (SE) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteueramnestie in Deutschland: Überlegungen und Handlungsoptionen für Steuerpflichtige und Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeteiligungen als Sonderbetriebsvermögen und Veräußerungsgewinne aus diesen im nationalen und internationalen Steuerrecht: Kritische Würdigung eines BFH-Urteils zu notwendigem Sonderbetriebsvermögen und abkommensrechtlicher Behandlung von Veräußerungsgewinnen aus Beteiligungen nach dem DBA Deutschland/Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonisierung der europäischen Rechnungslegung: Die EU-Bilanzrichtlinie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie rechtlichen Verhältnisse der englischen Private Company Limited by Shares Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Compliance im deutschen Mittelstand: Untersuchung zur Verbreitung und Relevanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuern? Nein, danke!: Wer nichts tut, hat schon verloren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIl G.E.I.E. (Gruppo Europeo di Interesse Economico): Uno strumento dell' Unione europea per l'internazionalizzazione delle imprese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRECHTSREFORMEN: Eine politikwissenschaftliche Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöchstrichterliche Entscheidungen im Sozialvergaberecht: Der Einfluss des EuGH auf das Gesundheitswesen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrheber- und Designrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesetzessammlung des liechtensteinischen Rechts: Staatsrecht II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung grenzüberschreitender Kapitalanlagen bei Privatanlegern 2008/2009: Eine Darstellung anhand ausgewählter Anlageformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtige Wirtschaftsgesetze kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsbuch Staatsrecht: Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitende Forderungsbeitreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Commerce-Recht: Juristisches Wissen für Onlinehändler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas US-amerikanische Umsatzsteuersystem. Distributive und allokative Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5