eBook74 Seiten1 Stunde
Umsatzsteuerschuld des Leistungsempfängers. Eine kritische Analyse des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Grundsätzlich ist die Umsatzsteuer als eine indirekte Steuer zu deklarieren, wonach der Steuerschuldner im Normalfall der Leistungserbringer ist. In bestimmten Konstellationen wird dieses grundsätzlich geltende Prinzip der Steuerschuld des Leistungserbringers nach §13a UStG, zur Vermeidung von Steuerausfällen und zur Erleichterung des Steuersystems, durchbrochen und die Umsatzsteuer wird als direkte Steuer beim Leistungsempfänger erhoben. Diese Umkehr der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger wird als „Reverse-Charge-Verfahren“ bezeichnet.
Das vorliegende Buch soll einen präzisen Einblick über das gegenwärtige Wesen des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz liefern sowie dessen Auslegung kritisch beleuchten und anhand einiger einfacher praxisnaher Beispiele verdeutlichen.
Dazu wird auf die Grundlagen des Verfahrens eingegangen und die Terminologie der subjektbezogenen Voraussetzungen zur Anwendung des Verfahrens kritisch betrachtet. Des Weiteren werden sämtliche Tatbestände sinngemäß zusammengefasst, bei denen das Verfahren zur Anwendung kommen soll. Auch auf explizite Ausnahmen wird Bezug genommen. Das Buch soll darüber hinaus einen Einblick in die praktische Abwicklung des Verfahrens liefern.
Das vorliegende Buch soll einen präzisen Einblick über das gegenwärtige Wesen des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz liefern sowie dessen Auslegung kritisch beleuchten und anhand einiger einfacher praxisnaher Beispiele verdeutlichen.
Dazu wird auf die Grundlagen des Verfahrens eingegangen und die Terminologie der subjektbezogenen Voraussetzungen zur Anwendung des Verfahrens kritisch betrachtet. Des Weiteren werden sämtliche Tatbestände sinngemäß zusammengefasst, bei denen das Verfahren zur Anwendung kommen soll. Auch auf explizite Ausnahmen wird Bezug genommen. Das Buch soll darüber hinaus einen Einblick in die praktische Abwicklung des Verfahrens liefern.
Ähnlich wie Umsatzsteuerschuld des Leistungsempfängers. Eine kritische Analyse des Reverse-Charge-Verfahrens im Umsatzsteuergesetz
Ähnliche E-Books
Familieninterne Unternehmensnachfolge: Übertragung einer GmbH auf die nächste Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesteuerung von Streubesitzdividenden - § 8b Absatz 4 KStG n. F.: Gestaltungsempfehlungen zur Vermeidung der Steuerpflicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Steuerlehre für Existenzgründer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwandlung eines Personenunternehmens in eine Kapitalgesellschaft: Eine steuerplanerische Analyse nach der Unternehmensteuerreform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie betriebswirtschaftliche Steuerlehre als eigenständige Wissenschaft: Eine Analyse der Entwicklungslinien, Paradigmata und Denkschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung der Kapitaleinkünfte: Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas deutsche Ertragsteuerrecht: Die Verlustausgleichsbeschränkung gem. § 2a EStG im Lichte der europäischen Rechtsprechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerrecht: Gesetze, Verordnungen und Abkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinkommensteuer: Abgrenzung von abzugsfähigen Aufwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaftsteuer in Deutschland: Pro und Contra einer Regionalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung und Abschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBGB Allgemeiner Teil: für Studienanfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistenzsicherungsrecht: SGB II/SGB XII/SGB I/SGB X und begleitende Rechtsgebiete - Für die Beratungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBGB - Bürgerliches Gesetzbuch - Aktueller Stand: 1. März 2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte: zeitschrift für menschenrechte 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungswidrigkeiten - Gesetze, Verordnungen und vieles mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Gesetzbuch (BGB) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienkauf - Was man wirklich von der Steuer absetzen kann: Ein nützlicher Ratgeber aus der Beraterpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALG II / Hartz IV - Ihre Rechte, alles was Ihnen zusteht: Auf Augenhöhe mit dem Jobcenter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungen zur Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe: Reihe Empfehlungen und Stellungnahmen (E 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinnahmen-Überschussrechnung für Dummies Das Pocketbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas KMU-Handbuch: Ihr Wegweiser für Recht und Steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienste des Rechts: Der oberste Richter der DDR erinnert sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg in die Selbständigkeit: Alles was sie wissen müssen, um ganz alleine durchstarten zu können. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnlage EÜR 2020: Ausfülltipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKündigungsschutzgesetz (KSchG) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Recht für Sie
Forza! Vokabeln: Italienisch im Restaurant Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übungsbuch Staatsrecht: Repetitionsfragen, Übungsfälle und bundesgerichtliche Leitentscheide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht lange fackeln GdB und Schwerbehindertenausweis in einem Jahr: mit vielen Insider-Tipps Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Meine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspraktische Kommunikation: Juristischer Sprachgebrauch in der Rechtsberatung - mehr als ein rhetorisches Versteckspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Handel Mit Kryptowährungen: Mit Ausgereiften Strategien, Tools Und Risikomanagementtechniken Zum Börsenerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToolbox Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRollenspiele: Ein Handbuch mit Übungsfällen und Begleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Präsentieren auf Englisch: überzeugender Auftritt / treffende Formulierungen / klare Visualisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung: Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lerntipps für das Jurastudium Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Völkerrecht und IPR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe History of Cybercrime: 1976-2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropaganda-Pandemie: Die zehn Prinzipen der Kriegspropaganda im Corona-Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebsrat - was tun?!: Leitfaden für eine erfolgreiche Amtszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Kriminaltechnik I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen