eBook101 Seiten1 Stunde
Das Wissen der Alten: Wissensmanagement im demografischen Wandel
Von Beate Potzmader
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die demografische Entwicklung steht in Österreich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten einem starken Wandel gegenüber. Damit ist auch die Veränderung der altersmäßigen Verteilung der erwerbstätigen Personen verbunden. Die jüngeren Jahrgänge schrumpfen, die Anzahl der älteren Personen nimmt kontinuierlich zu. Für Unternehmen werden die Bildung und Weiterbildung sowie das Wissen der älteren MitarbeiterInnen zu zentralen Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit. Inner- und außerbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen sowie die Innovationsbereitschaft der Betriebe und Beschäftigten werden ebenso zukünftig eine größere Rolle spielen.
Im vorliegenden Buch wurde am Beispiel von vier ‚Nestor’-zertifizierten Organisationen qualitativ untersucht, in welcher Form Unternehmen das Wissen älterer MitarbeiterInnen nutzen und die Wissensweitergabe fördern. Ebenso wird diskutiert, welche Aus- und Weiterbildungsangebote den MitarbeiterInnen zur Verfügung stehen. Ältere Menschen lernen anders als die Jungen, darauf muss mit unterschiedlichen Bildungsmaßnahmen Rücksicht genommen werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die befragten Unternehmen für dieses Thema bereits sensibilisiert sind. Sie setzen sich damit auseinander, welche Konsequenzen die Verteilung des Alters ihrer MitarbeiterInnen auf die laufende Arbeit hat und treffen Verbesserungsmaßnahmen. Allerdings stellen die befragten Unternehmen aufgrund ihrer ‚Nestor’-Zertifizierung sicherlich eine Ausnahme in der österreichischen Unternehmenslandschaft dar.
Im vorliegenden Buch wurde am Beispiel von vier ‚Nestor’-zertifizierten Organisationen qualitativ untersucht, in welcher Form Unternehmen das Wissen älterer MitarbeiterInnen nutzen und die Wissensweitergabe fördern. Ebenso wird diskutiert, welche Aus- und Weiterbildungsangebote den MitarbeiterInnen zur Verfügung stehen. Ältere Menschen lernen anders als die Jungen, darauf muss mit unterschiedlichen Bildungsmaßnahmen Rücksicht genommen werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die befragten Unternehmen für dieses Thema bereits sensibilisiert sind. Sie setzen sich damit auseinander, welche Konsequenzen die Verteilung des Alters ihrer MitarbeiterInnen auf die laufende Arbeit hat und treffen Verbesserungsmaßnahmen. Allerdings stellen die befragten Unternehmen aufgrund ihrer ‚Nestor’-Zertifizierung sicherlich eine Ausnahme in der österreichischen Unternehmenslandschaft dar.
Ähnlich wie Das Wissen der Alten
Ähnliche E-Books
Kommunikative Wissensverteilung in Gruppen: Bestimmungsmerkmale, Ansprüche und Implikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Vergütungspraxis: Anforderungen an die Gestaltung, die Implementierung und die Umsetzung variabler Entgeltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in Multinationalen Unternehmen: Anforderungen, Herausforderungen und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutschen Small Caps: Definition, Situation und Finanzkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektive Intelligenz: Entstehung, Relevanz und Nutzungsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung: Der Weg in die unternehmerische Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMessung kaufmännischer Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung: Klassifikation und kritische Analyse ausgewählter Testverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Macht in Organisationen: Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen individuellen und kollektiven Zielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Client Architekturkonzepte im Vergleich: Was Sie bei der Auswahl Ihrer Client Architektur bedenken sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationenmanagement im Unternehmen: Möglichkeiten zur Gestaltung des demografischen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Consultance-Berater: Basiswissen für Manager, Berater und deren Auftraggeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntscheidende Fördermaßnahmen zur beruflichen Integration von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen an der Schnittstelle Schule-Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungen an die Unternehmensführung im turbulenten Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsempfehlungen für die Berufssuche von Schulabgängern aus Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWork-Life Balance als Chance gegen die demografische Entwicklung: Eine Untersuchung hinsichtlich des gegenwärtigen Fachkräftemangels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement in der humanitären Logistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Staatsbetrieb zum profitablen Wirtschaftsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören: Eine Gegenüberstellung von Förder- und integrativer Beschulung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Innovationsteams und Organisationen erfolgreich managen: Ein praxiserprobter Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Versagen der Ratingagenturen: Eine Diskussion möglicher Gründe und Reformvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalcontrolling und demografischer Wandel: Welche Instrumente und Strategien für Ihr Unternehmen nützlich sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienintegrative Ansätze für die Jugendhilfe: Stationäre Hilfen zur Erziehung neu gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungskräftenachfolge in Banken: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements beim Führungswechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpen Innovation als Erfolgsfaktor für KMU:Theoretische Analyse und praktische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Business für Sie
Erklärs mir, als wäre ich 5: Wirtschaft. Finanzen. Geld. Bitcoin. Krise. Krieg. Die Welt der Wirtschaft leicht erklärt. Allgemeinwissen to go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10xDNA – Das Mindset der Zukunft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wertkette nach Porter: Wettbewerbsvorteile erkennen und ausbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Zusammenfassung: Wie man Freunde gewinnt: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Dale Carnegie: Zusammenfassung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5So denken Millionäre: Die Beziehung zwischen Ihrem Kopf und Ihrem Kontostand Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Six-Sigma-Methode: Streben nach Perfektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Talk von A bis Z: 150 Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkspiele: Fitnessübungen für helle Köpfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in der DDR: Vergessenes aus der Geschichte in 111 Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling: Strategien und Best Practices für PR und Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen