eBook50 Seiten1 Stunde
Foulspiel auf den Rängen: Prävention von Gewalt in der Fußballfanszene
Von Marcus Brauer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Fanszene des deutschen Fußballsports und die Arten von Gewalt, die dort in der Vergangenheit zu beobachten waren und auch aktuell hin und wieder in Erscheinung treten.
Über die historische Entstehung und Entwicklung des Fußballspiels und seiner großen Popularität beim Publikum in Deutschland nähert sich die Studie den Entwicklungen und Motiven von gewalttätigen Ausschreitungen unter den Zuschauern. Die Entstehung der Subkulturen Hooligans und Ultras wird ausführlich beschrieben sowie miteinander verglichen. Auch die in den Stadien vorhandenen Themen Rassismus und Diskriminierung werden behandelt. Darüber hinaus wird die darauf folgende Reaktion der großen Verbände DFB und DFL sowie der beteiligten Vereine untersucht.
Die Arbeit der Gewaltprävention im Sinne von Vorbeugung durch aktive Miteinbeziehung der Fans wird in den Vordergrund gestellt. Dabei wird geschaut, was seitens des DFB und der DFL, aller Fußballvereine und der Sozialarbeit in Form von Fanprojekten bereits geleistet wird und was noch geleistet werden könnte. Dazu wurden Anregungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Präventionsarbeit anhand der Erkenntnisse dieser Studie herausgearbeitet.
Über die historische Entstehung und Entwicklung des Fußballspiels und seiner großen Popularität beim Publikum in Deutschland nähert sich die Studie den Entwicklungen und Motiven von gewalttätigen Ausschreitungen unter den Zuschauern. Die Entstehung der Subkulturen Hooligans und Ultras wird ausführlich beschrieben sowie miteinander verglichen. Auch die in den Stadien vorhandenen Themen Rassismus und Diskriminierung werden behandelt. Darüber hinaus wird die darauf folgende Reaktion der großen Verbände DFB und DFL sowie der beteiligten Vereine untersucht.
Die Arbeit der Gewaltprävention im Sinne von Vorbeugung durch aktive Miteinbeziehung der Fans wird in den Vordergrund gestellt. Dabei wird geschaut, was seitens des DFB und der DFL, aller Fußballvereine und der Sozialarbeit in Form von Fanprojekten bereits geleistet wird und was noch geleistet werden könnte. Dazu wurden Anregungen und Möglichkeiten zur Optimierung der Präventionsarbeit anhand der Erkenntnisse dieser Studie herausgearbeitet.
Ähnlich wie Foulspiel auf den Rängen
Ähnliche E-Books
Neues aus der Fankurve: Wie Ultras und andere Fangruppierungen die Fankultur verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenfußball: Auf dem langen Weg zum Profisport: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Konkurrenz und Kameradschaft: Über die soziale Konstruktion von Männlichkeit im Fußball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportrechte-Vermarkter im Fußball - Geldgeber und Einflußnehmer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftsspielchen: Fußball zwischen Hilfsbereitschaft und Heuchelei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUltras im Abseits?: Porträt einer verwegenen Fankultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psyche des Torhüters: Steht der Torwart unter besonderem Druck? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisterspiele und Kommerz: Die Entfremdung im deutschen Profifußball während der COVID-19-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSport und Politik: Sport als Spielball von Politik, Medien und Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball – Sprache der Völker: Über die Möglichkeiten des Fußballs in der Entwicklungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir hören niemals auf: Geschichte der Fanszene von Austria Salzburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnste Spiele: Zur politischen Soziologie des Fußballs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unbedingte Fan: Untersuchungen zur Anziehungskraft von Ultra-Gruppen im deutschen Fußballsport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwuler* Fußball: Ethnografie einer Freizeitmannschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKicker, Kohle & Kommerz: Autonomieverlust im deutschen Profifußball? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Sie wüssten, was Sie können: Was wir vom Fußball lernen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball und Gesellschaft.: Fünf Vorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball und Feminismus: Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFutsal: Basiswissen und praktische Übungen für Trainer und Spieler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomosexualität im deutschen Profifußball: Schwulenfreie Zone Fußballplatz? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFutopia: Ideen für eine bessere Fußballwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTore. Titel. Triumphe. Oder mehr?: Fußball aus inter- und transkulturellen Blickwinkeln. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rezeption des Sports in den Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale und überregionale Sportvermarktung: Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitspieler der "Volksgemeinschaft": Der FC Bayern und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg im Basketball: Der Ratgeber für ambitionierte Jugendspieler auf dem Weg nach oben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer professionelle Fußballklub: Professionelle Vereinsführung – Fakten, Zahlen und Anekdoten für Manager, Investoren und Fans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Foulspiel auf den Rängen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Foulspiel auf den Rängen - Marcus Brauer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1