eBook120 Seiten3 Stunden
Die Konstruktion nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland während des Mauerfalls: Eine Diskursanalyse deutsch-deutscher Gegenbilder
Von Anja Lemke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit Anderson wissen wir, dass die Nation etwas Erfundenes ist. Dennoch besitzt seit dem 19. Jahrhundert kaum ein anderes Konzept eine solche politische Zugkraft und genießt eine so unerschütterliche weltanschauliche Verankerung wie die Nation. Nicht von ungefähr war auch seit der Teilung Deutschlands in zwei Staaten die deutsche Wiedervereinigung ein in den Verfassungen festgeschriebenes Ziel: Die deutsche Nation sollte wieder unter einem Staat vereint werden. Die konträren Lebensumstände, in denen sich die beiden deutschen Staatsvölker bis 1990 entwickelten, wurden nicht berücksichtigt. Dabei fand sich in dem geteilten Deutschland eine Situation, die einzigartig war: Es bündelte sich die Aufteilung der Welt in einen kapitalistischen und einen sozialistischen Block an der Grenze zwischen BRD und DDR. Unter der Blockkonfrontation und Systemkonkurrenz bildeten sich zwei eigenständige Einheiten aus. Trotzdem wurde - von westdeutscher Seite bis zum Schluss, von ostdeutscher Seite bis 1972 - an der Idee einer zusammengehörigen Nation festgehalten. 1989, nach der Öffnung der Grenze, konnten sich Deutsche aus Ost und West real endlich wieder in die Arme fallen. Eine besondere Form des Nationalismus - der Nativismus - gab den Forderungen nach der Wiedervereinigung ihre mobilisierende Kraft. Dennoch ist fraglich, wo und wie die Grenzziehung zwischen dem, was zum eigenen Kollektiv gehört und was nicht, definiert wurde.
Anja Lemke nimmt in ihrer Studie das Ereignis des Mauerfalls vom 9. auf den 10. November 1989 zum Anlass, die Konstruktion der deutschen nationalen Identität genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie untersucht Zeitungsartikel der auflagenstärksten deutschen Tageszeitungen zu dieser Zeit, der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen in Westdeutschland sowie der Neues Deutschland in Ostdeutschland hinsichtlich der Eigen- und Fremdbilder der beiden deutschen Lager. Sie macht dabei die Sicht des poststrukturalistischen Ansatzes von Laclau auf Identitätskonstruktionen für eine Diskursanalyse fruchtbar. In Kombination mit dem Akteurmodell ergibt sich ein Zugang zu den Texten, der zu reichhaltigen Ergebnissen führt: Es finden sich Konsumverhalten als brüchige Basis der Zusammengehörigkeit der deutschen Nation, überlegene Effizienz im Westen, das gute weil soziale Leben im Osten, eine fremdbeherrschte DDR-Bevölkerung, unmoralische SED-Funktionäre, dämonisierte Bedrohungen in Westdeutschland und der Nationalsozialismus als Mittel zur Abwertung des jeweils anderen Teil Deutschlands.
Anja Lemke nimmt in ihrer Studie das Ereignis des Mauerfalls vom 9. auf den 10. November 1989 zum Anlass, die Konstruktion der deutschen nationalen Identität genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie untersucht Zeitungsartikel der auflagenstärksten deutschen Tageszeitungen zu dieser Zeit, der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen in Westdeutschland sowie der Neues Deutschland in Ostdeutschland hinsichtlich der Eigen- und Fremdbilder der beiden deutschen Lager. Sie macht dabei die Sicht des poststrukturalistischen Ansatzes von Laclau auf Identitätskonstruktionen für eine Diskursanalyse fruchtbar. In Kombination mit dem Akteurmodell ergibt sich ein Zugang zu den Texten, der zu reichhaltigen Ergebnissen führt: Es finden sich Konsumverhalten als brüchige Basis der Zusammengehörigkeit der deutschen Nation, überlegene Effizienz im Westen, das gute weil soziale Leben im Osten, eine fremdbeherrschte DDR-Bevölkerung, unmoralische SED-Funktionäre, dämonisierte Bedrohungen in Westdeutschland und der Nationalsozialismus als Mittel zur Abwertung des jeweils anderen Teil Deutschlands.
Ähnlich wie Die Konstruktion nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland während des Mauerfalls
Ähnliche E-Books
Deutschland: Ein Wintermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntlassung aus der Lüge: Diktatur, Manipulation, Flucht - Hintergründe des Exodus aus der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufholen, ohne einzuholen!: Ostdeutschlands rastloser Wettlauf 1965-2015. Ein ökonomischer Abriss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Sender für Deutschland?: Konzeption und Realität des Deutschen Fernsehfunks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben in der DDR: Zur filmischen Darstellung des Alltags im Sozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube, Macht und Mauerfälle: Von der friedlichen Revolution ins Neuland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenfriedvoll deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlptraum(a) DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutter Natur und ihre Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilder Osten Joint Venture: Report eines unternehmerischen Abenteuers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Kirche dem Volk eine Stimme verlieh - Die evangelische Friedensarbeit und ihr Einfluss auf die politische Wende in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatrioten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilogie: Ich war, bin und bleibe Kommunist: Band 1 Wie ich Kommunist wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer verkaufte die DDR?: Wie leitende Genossen den Boden für die Wende bereiteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßvaters Wahrheiten: Im Dienst des MfS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterflug und DDR-Außenpolitik: Die Luftfahrt als diplomatisches Instrument Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer vergessene Mord: Politthriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod bei der Fahne: Fälle aus MFS, Polizei und NVA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReifeprüfung: Ein ganz normales Leben in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinheit Unnormal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wunder der Freiheit und Einheit: Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch und Ende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPressefrühling und Profit: Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsperanto in der DDR: Zwischen Verbot und Duldung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbsender Ost-Berlin: Grenzgänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLukas: Im Prinzip ja Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen des Spendensystems der DDR auf das Spendenverhalten in Ostdeutschland heute -: Eine Frage der Sozialisation? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Konstruktion nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland während des Mauerfalls
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Konstruktion nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland während des Mauerfalls - Anja Lemke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1